Diskussion:Erdwärmesonde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2003:D9:2F39:A300:CCFA:99F1:8C52:EF98 in Abschnitt nichtexistierender Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlangenlinien im Vorgarten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin nicht sicher, aber werden die horizontalen Systeme, meist in Schlangenlinien im Vorgarten, auch als EWS beschrieben? Ich glaube ja... Grüsse

Nein. Es handelt sich dann um einen Erdwärmekollektor --1-1111 10:08, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Als Fachplaner der Oberflachennahe Geothermie, es handelt sich hierbeit um Erdwärmekollektoren, eindeutig--Peter Fallis (Diskussion) 18:02, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Erdwärmesonden[Quelltext bearbeiten]

Die Sonde selbst sitzt vertikal im BOden - bis 100 m tief (in Bodenklassen 1-7). Grüße Birgit Kahle

Einzelheiten: Boden- und Felsklasse. Also in allen. Was soll uns dann die Bodenklasse sagen?

--1-1111 14:32, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erdregister[Quelltext bearbeiten]

Horizontale Systeme heissen Erdregister.

Besser Erdwärmekollektor --1-1111 10:08, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Widerliches Verhalten von Suchmaschinen-Optimierern[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es eklig, daß schnoddrige Baufirmen jetzt schon Wikipedia zur Suchmaschinen-Optimierung mißbrauchen. Beispiel erdwaerme-zeitung.de

Dann mach' das doch weg. --1-1111 10:08, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benennung[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Sonde ist irreführend, da diese Einrichtungen über keinerlei Messgeräten oder Sensoren verfügt. Passendere Benennung wäre beispielsweise Erdwärmeübertrager. Darauf sollte zumindest hingewiesen werden. Nein, die Trefferquote bei Suchmaschinen ist nicht relevant. --1-1111 07:36, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Begriff Sonde ist m.E. absolut korrekt, schau dir die Definition von Sonde mal genau an. Der Begriff ist nunmal so eingeführt, Erdwärmeübertrager ist etwas anderes (e.g. für Lüftungsanlagen). Die Begriffswahl ist manchmal Geschmackssache, aber liegt leider nicht im Entscheidungsbereich von uns Enyklopädie-Autoren :-) --Wiki4you 10:10, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wärmeträgermedien in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten[Quelltext bearbeiten]

Welches Wärmeträgermedium kommt in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten in Frage oder Anwendung? --1-1111 07:42, 18. Mär. 2009 (CET) Erdwärmekollektoren können auch in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten erstellt werden, da keine Bewilligung seitens der Behörde erforderlich sind.--Peter Fallis (Diskussion) 14:16, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier gehts um Sonden, nicht um Flächenkollektoren. Bei EW-Sonden zB reines Wasser ohne Zusätze (WGK "null"), evtl CO2. Unter Umständen kann aber auch schon die Bohrung alleine für sich unerwünscht sein -> Stockwerksverbindung, Artesergefahr. Kommt zB in D auch aufs Bundesland an, es gibt verschiedene Landeswassergesetze mit verschiedenen Regelungen. --Rex250 (Diskussion) 14:45, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Mir ist heute aufgefallen, dass der Link in der 3. Quellenangabe nicht funktioniert. Das sollte man meines Erachtens weiter beobachten und falls die Weiterleitung weiterhin nicht funktioniert den Link dann entfernen. --Benni1705 12:38, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Temperatur mit zunehmender Tiefe[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass ab 10m Tiefe die Temperatur nahezu konstant ist. Ja, aber wie hoch ist sie da etwa? Mitunter werden hier Werte um 11°C angegeben. Mit zunehmender Tiefe steigt die Temperatur. Aber wie steigt sie an? Oft werden im Bereich von Mittelgebirgen eine Zunahme um 1°C pro 30m Tiefe angegeben. In 2700m Tiefe werden meist um 100°C erreicht. Das Heizen ist dann sogar ohne Wärmepumpe möglich. In Deutschland tut man sich noch sehr schwer mit tiefen Bohrungen, Tunneln usw. Es bestehen kaum Erfahrungen. Das ist man in der Schweiz viel weiter! Man sehe sich mal den Bohrer hier an: Fotos 200m tiefe Erdsondenbohrung --Skraemer 22:38, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dimensionierung[Quelltext bearbeiten]

Als im Abschnitt außer polemik keinerlei Zahl fand, habe ich das verlinkte tool von Professor Glück probiert. Es scheint mir als vorgebildetem Laien (Techniker mit Hang zur Physik) unbedienbar zu sein. Nun bin ich nicht der große intuitive Spielertyp, das tool scheint mir aber eher für Zwecke des Fachbereiches des Herrn Professor geschrieben zu sein. Abgesehen davon muss man die executable erst suchen und keinerlei Installationshilfe oder Sicherheit ist gegeben. Man muss sich die numerische Integration die dahinter steckt förmlich vor Augen führen, um die Parameter auszufüklen (es sind viele!). Man muss die physikalischen Eigenschaften von Baustoffen und Gesteinen kennen etc. Ich meine, dass es in der Form nicht als Rechenbeispiel zur Dimensionierung in der WP dienen kann. Erwarten würde ich ein Schätzprogramm mit dem Laien umgehen können und das mir eine ungefähre Brunnentiefe und -anzahl liefert.--Ulfbastel (Diskussion) 17:09, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

nichtexistierender Link[Quelltext bearbeiten]

Der link zu >Tiefe Erdwärmesonde Oftringen< existiert nicht mehr. Die domain info-geothermie.ch steht zum Verkauf. --2003:D9:2F39:A300:CCFA:99F1:8C52:EF98 16:12, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass das bereits vor zwei Jahren gemeldet wurde. Ich entferne diesen Link. (nicht signierter Beitrag von 2003:D9:2F39:A300:CCFA:99F1:8C52:EF98 (Diskussion) 16:13, 4. Sep. 2023 (CEST))Beantworten