Diskussion:Eric Breininger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 129.13.187.218 in Abschnitt "Vom Feinsten"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz usw.[Quelltext bearbeiten]

Warum hat er einen Artikel, Adem Yılmaz nicht und die Artikel über Fritz Gelowicz und Daniel Schneider wurden gelöscht?--87.162.4.103 14:54, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Für mich ebenso vollkommen unverständlich. Nur weil diese Person unter Terrorverdacht steht, sich jedoch durch keine "besonderen" Taten für die Bevölkerung besonders bekannt gemacht hat, erkenne ich hier keine Relevanz für einen eigenen Wikipedia Artikel. Würde deshalb für eine Löschung plädieren.--StarKeeper 00:57, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mittlerweile gibt es ja den Artikel Sauerland-Gruppe, so dass imo ein Redirect genügen würde. --Sefo 18:36, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es wurden jetzt schon mehrere Löschanträge gegen den Artikel gestellt, die alle abgelehnt wurden. Zudem ist momentan dieser Artikel länger als der zur Sauerlandgruppe, was auch gegen einen Redirect spricht.-- Grip99 22:31, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann würde mein Vorschlag lauten: den Artikel von Eric Breininger bestmöglichst in den Sauerland-Gruppe-Artikel einzubinden. Einen eigenen Artikel für Breininger halte ich unter diesen Umständen wahrhaftig für sinnfrei. Da es nun einen Artikel über die Sauerland-Gruppe gibt, ist es nicht sehr sinnvoll die einzelnen Personen noch ausführlich in eigenen Artikel zu durchleuchten zumal sie sich wahrhaftig nicht wirklich bekannt gemacht haben. Wenn man nur beim BKA auf der Fahndungsliste stehen muss, womit der ein oder andere Zeitungsartikel einhergeht, um eine enzyklopädische Relevanz zu besitzen - dann dürfte Wikipedia bald aus allen Nähten platzen, denn dort gibt es noch genug, die hier noch keinen eigenen Artikel haben... --StarKeeper 01:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Breininger selber war ja nach bisherigen Erkenntnissen gar kein Mitglied der Sauerland-Gruppe und wird zudem im dortigen Artikel bislang nicht einmal erwähnt. Schon allein deswegen ist "sinnfrei" allenfalls Dein Vorschlag.
Bitte beachte auch, dass Du, wenn Du die enzyklopädische Relevanz anzweifelst, eigentlich die Löschung des Artikels Eric Breininger beantragen müsstest. Die wurde aber bisher bereits dreimal erfolglos beantragt (hier, hier zurückgezogen aufgrund erkannter Aussichtlosigkeit und ein drittes Mal per LAE schnellentfernt). Ein erneuter Löschantrag muss neue (und zutreffende) Argumente enthalten, und Deine Äußerung der ein oder andere Zeitungsartikel ist ein Euphemismus für das tatsächliche Medienecho. Platz-Probleme (im doppelten Sinn) sind in der Wikipedia sekundär, weil sie nicht auf Papier geschrieben ist.-- Grip99 15:17, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Belegbaustein[Quelltext bearbeiten]

Zaphiro, wozu genau fehlen Dir denn die Belege? Das wird doch (abgesehen von den letzten zwei Sätzen) so ziemlich alles in den angegebenen Einzelnachweisen und dem zweiten Weblink belegt.-- Grip99 01:46, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kalaschnikow Pistole?[Quelltext bearbeiten]

Wäre mir neu dass es sowas gibt, möchte aber nichts ändern, da ich mir nicht sicher bin. --91.13.15.193 17:04, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es verbessert.-- Grip99 21:16, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

KBBZ[Quelltext bearbeiten]

Ich will mal anmerken, dass er nicht in Sankt Wendel auf der Schule sondern in Neunkirchen auf dem KBBZ war. (nicht signierter Beitrag von 62.153.102.102 (Diskussion | Beiträge) 09:53, 6. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Danke. In der angegebenen Quelle stand auch Neunkirchen.-- Grip99 12:54, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Entfernung der Nachnamen von Daniel S., Fritz G. und Adem Y. und der Rotlinks[Quelltext bearbeiten]

Was für einen Grund sollte es für diese Entfernung geben? Die Personen sind geständig und die Verfolgung ihrer Taten ist Gegenstand laufender medialer Berichterstattung.--Grip99 20:57, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein Klick auf die Rotlinks der Vollnamen verrät, dass diese Artikel nach WP-Diskussion gelöscht wurden, unter Bezug auf WP:BIO. Diese Vollnamen in anderen Artikeln trotz dieser WP-Entscheidungen wieder einzusetzen, ist mieser Stil und in diesem Artikel auch nicht zwingend nötig. --Atlasowa 13:13, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Löschungen vom März 2009 unter Verweis auf WP:BIO fanden anscheinend ohne Löschdiskussion statt. Die einzige Löschdiskussion, die ich gefunden habe, ist die zu Gelowicz [1] vom September 2007, bei der als maßgeblichste Gründe von den Löschbefürwortern "Noch-Tagespresse-Thema", ein eventueller falscher Verdacht mit folgendem Freispruch und die Abkürzung des Nachnamens in der Tagespresse genannt wurden. Dies sind alles Gründe, die nach den Geständnissen von August und September 2009 inzwischen mit nahezu absoluter Sicherheit hinfällig sind.
Im Übrigen würde aber, selbst wenn Artikel zu Gelowicz, Schneider und Yilmaz löschwürdig wären, dies zunächst allenfalls die Entfernung der internen roten Links, nicht aber die Abkürzung der Nachnamen rechtfertigen.--Grip99 22:27, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

BKA Öffentlichkeitsfahndung beendet?[Quelltext bearbeiten]

Wenn man auf die Links zum BKA klickt, findet man Eric B. und Houssain Al-M. dort nicht mehr: [2] [3] Diese große Öffentlichkeitsfahndung wegen befürchteter Anschläge in Deutschland war aber der Hauptgrund, warum dieser Artikel eine Löschdiskussion überlebt hat, trotz Persönlichkeitsrechten eines Nicht-Verurteilten (den andere vielleicht einen gemeingefährlichen Volldeppen mit einer gigantischen Persönlichkeitsstörung nennen würden)... Also, in staatlichen Fahndungssystemen sind tausende bis Millionen Personen gespeichert (Interpol, SIS, EURODAC, Antiterrordatei, AFIS), in die Öffentlichkeitsfahndung gestellt werden erheblich weniger Leute. Eric B. scheint nicht mehr in diesen erlauchten Kreis zu gehören? --Atlasowa 13:13, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Artikel hat nicht nur eine Löschdiskussion überlebt, sondern deren mehrere. Wir haben hier Tausende von Artikeln zu Nicht-Verurteilten, ohne dass deswegen von uns gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen wurde. Ein Verstoß kann nicht durch die bloße Existenz dieses Lemmas entstehen.
Nahezu jeder, nach dem gefahndet wird, wird irgendwann wieder aus der Kartei und den Schlagzeilen verschwinden. Außerdem verjährt Relevanz für eine Enzyklopädie nicht.--Grip99 22:27, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Deutsche?[Quelltext bearbeiten]

Ist das der, der sich in diesen Drohvideos immer "Der Deutsche" genannt hat? Zwar wird im Artikel zweimal "el-Almani" als Name genannt, aber ich kann da nur mit lautlicher Ähnlichkeit orakeln. --Mudd1 23:03, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

War, so wie es scheint. Und ich glaube ja - al-Alamani heißt jedenfalls echt "der Deutsche". (al-Masri "der Ägypter", al-Amriki "der Ami" usw...) 81.173.139.224 06:08, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Belege?[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Belege für quasi alle chronologischen Stationen und Behauptungen über die Entwicklung seiner Gesinnung in diesem Textabschnitt:

Später arbeitete Eric Breininger für ein Transportunternehmen, in dem er Anfang 2007 seinen pakistanischen Kollegen Anis P. kennenlernte. Dieser machte ihn mit einer extremen Auslegung des Koran vertraut. Nach wenigen Monaten war er radikalisiert, verließ die Handelsschule und konvertierte zum Islam. In Folge dieser Wandlung brach er seine gesellschaftlichen Kontakte in Deutschland ab. Er hatte Streit mit seiner Familie und zog zusammen mit seinem Gesinnungsgenossen Daniel Schneider in eine Wohngemeinschaft in Saarbrücken-Dudweiler. Daniel Schneider, der mit der Beschaffung von Material zum Bau von Sprengsätzen beschäftigt war, wurde im September 2007 mit seinen Kameraden Fritz Gelowicz und Adem Yılmaz in einem Ferienhaus im Sauerland unter Terrorverdacht verhaftet. Schon zuvor tauchte Eric Breininger ab und reiste zu Sprachstudien nach Kairo. Im November 2007 reiste er dann mit dem ebenfalls aus Deutschland stammenden Islamisten Houssain al-M. über Dubai nach Iran und von dort offenbar weiter nach Afghanistan.

Außerdem bedarf es einer spezifischeren Beschreibung, was die Schlagworte "extreme Auslegung des Korans" und "radikalisiert" in diesem Kontext bedeuten sollen (sehr schwammige Formulierung). Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass Zeitungsartikel i.d.R. keine (originalen) Quellen sind, sondern - um beim geografischen Bild eines Flusses zu bleiben - ein eher Flussdelta darstellen würden. Denn der Journalist hat seine Informationen (idR) aus anderen Quellen. Hier in diesem Beispiel sind das hauptsächlich Untersuchungsergebnisse der diversen Kriminalämter, die es dann als Quellen aufzuführen gelte. Oder? (nicht signierter Beitrag von 192.33.238.14 (Diskussion) 11:01, 6. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

gefixt, Grüsse --Atlasowa 15:13, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, ich habe einen guten Beleg http://www.dpd-partei.de/viewtopic.php?p=16898#p16898 . Da ist im ersten Beitrag ne PDF Datei. Das ist so eine Art Tagebuch. Da steht so ziemlich viel drinne... -- Markus Giersch 02:13, 14. Nov. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist vielleicht ganz interessant, wenn man sich auf die schwarz geschriebenen Stellen beschränkt. Aber gibt es einen Beweis, dass dieses PDF authentisch ist? Andernfalls genügt es wahrscheinlich ohnehin nicht den Anforderungen an WP:Belege. --Grip99 in memoriam Pauli 01:04, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mal generell: Journalistische Berichterstattung in seriösen Blättern ist natürlich eine valide Quelle. Journalisten haben schließlich Zugang zu Informationen und Quellen, die man sich nicht hier mal eben zusammengooglen kann, da braucht es keineswegs unbedingt Angaben der "Ursprungsquellen". --Gonzo.Lubitsch 09:03, 15. Nov. 2010 (CET)"Mein Weg nach Jannah" soll übrigens im Wesentlichen authentisch sein, auch wenn Breininger es wahrscheinlich nicht allein geschrieben hat. [4]Beantworten

Authentzität... Kann ich teilweise "Nachweisen", kann aber leider nicht unbedingt alles sagen ohne irgendwie von "irgendwem" angepisst zu werden. Mir wurde es zugespielt. Aber vergleich mal das Datum der PDF (online gestellt) und dann den Todeszeitpunkt von Breininger. Dann ist auf der letzten Seite ein Bild von Breininger. Ich denke das sollte authenzität genug sein. Mehr kann und will ich nicht sagen. Ich bitte um Verstädnis. Es wurde jedoch nicht alleine geschrieben von Breininger. Er hat also die Sachen auch gegenlesen lassen. Die verarbeitung ist auch nicht von Ihm. Aber die Gedanken und der Inhalt sind aus seinem Kopf. -- Markus Giersch 14:08, 18. Nov. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube Dir zwar Deine Versicherungen, aber überzeugt von der Authentizität hat mich eher der Link zu Profil von Gonzo Lubitsch. Denn wir Wikipedianer selbst sind für solche Fragen keine anerkannten Quellen, sondern es sollten immer externe Belege gebracht werden.
Falls Du etwas aus dem PDF in den Artikel einfügen willst, wäre eventuell noch die Frage, ob die Eigendarstellung von Breininger tatsächlich den Tatsachen entspricht. Der Profil-Beitrag erwähnt z.B. gewisse Unstimmigkeiten bzgl. des Tagesablaufs in Pakistan. Eventuell sollte man derartige Angaben dann zumindest mit der Einschränkung "Nach eigener Darstellung..." versehen. --Grip99 in memoriam Pauli 00:05, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Nach seinem Tod verbreiteten Taliban seine unfertigen Memoiren "Mein Weg nach Jannah" im Internet als Propaganda." - Ähm ja, wie gesagt, dass stimmt so nicht, die fertige Version (aus denen sich das BKA die Infos zieht) ist da verlinkt wo ich euch davor geschrieben habe... Also Fertig, nicht halbfertig... -- Markus Giersch 03:04, 21. Nov. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, dass es falsch ist, und das ordentlich belegen kannst, kannst Du den Artikel verbessern. --Grip99 in memoriam Pauli 00:05, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Gonzo.Lubitsch: +1. Man kann sogar noch stärker schreiben: Sekundärquellen (also das "Flussdelta") sind im Allgemeinen gegenüber Primärquellen zu bevorzugen, vgl. auch Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F. --Grip99 in memoriam Pauli 00:05, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Relevanz?[Quelltext bearbeiten]

Wie immer wird viel diskutiert, ob der Artikel formal korrekt ist, ob er ausreichend belegt ist, usw., usw. Bei diesem Artikel sehe ich ein ganz anderes Problem: es geht hier um einen unbedeutenden Kriminellen, dessen Name mal in den Medien war. Sollen künftig auch Artikel über jeden stadtbekannten Zuhälter geschrieben werden? Diese Person ist definitiv keine "Persönlichkeit", die es wert wäre, in irgendeinem Lexikon zu erscheinen. Daran sollte sich auch Wikipedia messen. Da könnte sich ja jeder ein privates Denkmal setzen. Eine Enzyklopädie sollte sich auf Personen der Geschichte und Zeitgeschichte beschränken - und nicht ein "who is who" der Kriminellen und Spinner zur Verfügung stellen. Irgendjemand hat sogar die Unverschämtheit besessen, diese Person als "Persönlichkeit" seiner Geburtsstadt aufzuführen. Wahrscheinlich Verwandte (die nichts dafür können) oder Gesinnungsgenossen. Da hört mein Verständnis auf. (nicht signierter Beitrag von Sambikisaru (Diskussion | Beiträge) 09:52, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Zum Ersten gab es hier bereits mehrere abgewiesene Löschanträge. Zum Zweiten bin ich an Bahnhöfen und im Fernsehen häufig auf Eric Breininger gestoßen und halte ihn für eine enzyklopädieerwähnenswürdige Person. Sympathie oder Antipathie spielen hier keine Rolle. Gruß, ESChweiler 11:55, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich ist Eric Breininger eine Persönlichkeit, denn er ist nicht "stadtbekannt", sondern bundesweit und international. Sobald z.B. der "Spiegel" über die "Memoiren" eines Zuhälters berichtet und das US State Department sich ihm widmet, wird der auch relevant... --Gonzo.Lubitsch 21:07, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Vom Feinsten"[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Wikipedia:Weblinks sollen Links nur "vom Feinsten" sein und außerdem nur verwendet werden, wenn sie einen Mehrwert für den Artikel haben. Daher würde ich den Link mit dem schönen Titel "Artikel mit größerem Bild auf bild.de, vom 4. Mai 2010" jetzt mal entfernen. --129.13.187.218 15:36, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten