Diskussion:Ernst Barlach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Eifeljanes in Abschnitt Figur am Kölner Brunnenheiligtum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FYI: Das bild Bild:Barlach Magdeburger Ehrenmal.jpg wird demnaechst von der Commons geloescht, da die Skulptur urheberrechtlich geschuetzt ist. -- Chris 73 04:21, 29. Jan 2005 (CET)

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Fragen habe ich, die im Artikel nicht geklärt werden: Warum suchte Barlach in Russland die "Ursprünglichkeit"? Was für Skulpturen machte er vorher? Weshalb wurde seine Kunst später als "entartet" bezeichnet? Betrifft dies nur seine Skulpturen und Ehrenmale oder auch die Dramen? --Nina 16:57, 29. Jan 2005 (CET)

Das mit der Ursprünglichkeit kann wohl metaphorisch gemeint sein. Es scheint Barlach vorher wirtschaftlich nicht besonders gut gegangen zu sein. Auf jeden Fall hat die Reise seinen künstlerischen Werdegang positiv (auch im kommerziellen Sinn) beeinflusst.
Warum genau nun seine Kunst als „entartet“ galt ist wohl auch in der damaligen Zeit nicht definiert worden. Die Faktoren, die da zusammentreffen sind da wohl vor allem sein Bekennen zum Pazifismus, das auch in vielen seiner Skulpturen Ausdruck fand und dann auch die Darstellungsweise von Personen, die dem nationalsozialistischen Schönheitsideal widersprach. Seine Skulptur „Das Wiedersehen“ (Ausschnitt) wurde auf der Entartete-Kunst-Ausstellung gezeigt. Solchermaßen bereits als „Kulturschänder“ bezeichnet und dem Vorwurf der „Vergiftung des deutschen Volkes“ ausgesetzt zu sein lässt die Frage nach der Bewertung des übrigen Werks müßig erscheinen. -- Schnargel 05:49, 16. Jun 2005 (CEST)

Ernst Barlach starb doch 1939 oder? (Quelle MSN Encarta)

Sowohl verschiedene Bücher meines Bücherschrankes als auch eine kurze Google-Recherche ergeben übereinstimmend 1938 als Sterbejahr. Solange es keine weitere Quelle für 1939 gibt, würde ich das also zunächst mal für einen Irrtum resp. "Druckfehler" der Encarta halten. -- lley 20:14, 11. Feb 2005 (CET)

Wie hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hamburger_Ehrenmal wüßte ich gerne, ob das Hamburger Ehrenmal wirklich 1931 geschaffen wurde. -- Jan, 29.Mai 2006

Habe unter Diskussion:Hamburger Ehrenmal geantwortet. -- lley 11:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bewertung seiner Werke während der NS-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Zwar wird im Text an zwei oder drei STellen deutlich darauf hingewiesen dass seine Werke als entartete Kunst stellenweise entfernt und vernichtet wurden, er mit Auschlüssen und Verboten belegt wurde - allerdings wird dieser doch recht entscheidende Sachverhalt leider an keiner Stelle genau ausgeführt, begründet und detailliert. Da gibts doch bestimmt ausführlicheres Material, oder? Wer kennt sich aus? Ich finde das Thema hat einen eigenen Abschnitt verdient. --92.116.44.173 16:11, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe mal einige Links gelöscht, die nicht WP:WEB entsprachen. Curtis Newton 17:06, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wegen diesen Kommentars will ich mal auf das verweisen. Curtis Newton 09:47, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, Curtis Newton! Habe ich übersehen. Da kommen bald eine Menge Bilder von mir. Gutes Neues Jahr. -- Rufus46 12:27, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Cool. Da will ich doch auch noch auf das hier hinweisen. Curtis Newton 17:09, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ernst Barlach Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Dopplung ist auch nicht mein Argument bei der Löschung des Satzes aus der Einleitung, sondern eher POV. Meine Edit-Zusammenfassung habe ich geschrieben, weil mal wieder was Typisches passiert ist: Ein User, der am Artikel zur Ernst Barlach Gesellschaft wesentliche Ergänzungen vorgenommen hat, möchte den Artikel hier verlinken (was natürlich sinnvoll ist!). Anstatt sich diesen Artikel aber wenigstens mal kurz anzusehen und zu überlegen, wo der Link (und die Information) sinnvoll hinpasst, wird einfach ein Satz in die Einleitung geklatscht.

Natürlich können auch ein bis wenige Sätze zur Rezeption in die Einleitung, nur sollte man sich dazu dann überlegen, was in diese wenigen Sätze gehört (und das nicht dem Zufall überlassen). Da ich es zumindest als merkwürdig empfand, den einen wichtigen Standort (Hamburg/Ratzeburg/Wedel) zur Barlach-Rezeption in der Einleitung zu erwähnen, den anderen (Güstrow) aber nicht, fand ich es besser, zur Vermeidung möglichen POVs diesen Satz zu entfernen, da ich jetzt nicht die Zeit habe, mich damit etwas ausführlicher zu beschäftigen, und zumal die Information (und auch der Link) ja trotzdem im Artikel steht. -- lley 21:44, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da es (annähernde) Perfektion nur bei einer Mammutarbeit eines Hauptautoren gibt, sehe ich das nicht so eng. Tatsächlich hab ich es auch schon öfters so ähnlich gemacht und denke, dass mit der Zeit die Einleitung dann organisch wächst und quasi im "Dornrösschenschlaf" auf den Prinzen/engagierten Autor wartet, der den Artikel in einem Guss gestaltet und insgesamt hebt. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:55, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

DEFA-Film

[Quelltext bearbeiten]

Der Film Der verlorene Engel sollte Erwähnung finden.

Findet er jetzt.--Gloser (Diskussion) 18:47, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ambivalente Rezeption?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt, dass Barlachs Unterschrift unter den Aufruf der Kulturschaffenden nachhaltig zu der ambivalenten Rezeption seines Lebens und seines Werkes beitrug. Dafür wird als Beleg ein Spiegel-Artikel angeführt, aus dem dieser Sachverhalt aber überhaupt nicht hervorgeht. Ich habe bislang auch nichts in der Art gehört oder gelesen. In Anbetracht der Tatsache, dass Barlachs Kunst nun so überhaupt gar nichts mit der offiziellen Nazi-Kunst zu tun hatte, er sehr stark unter den Nazis gelitten hat und seine Werke in dieser Zeit verfemt und vernichtet worden sind, erscheint mir diese Feststellung auch überaus fragwürdig. Sofern keine weiteren Belege erbracht werden, würde ich vorschlagen, den Satz zu kürzen in: „Barlach gehörte zu den 37 Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden vom 19. August 1934, in dem er bekannte, in „Vertrauen und Treue zu ihm (Adolf Hitler) zu stehen.““ --TeeBee (Diskussion) 13:26, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Figur am Kölner Brunnenheiligtum?

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand aus dem Kreis der hier arbeitenden etwas zu der Frage unter der Disk. hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:K%C3%B6lner_Brunnenheiligtum beitragen? Ich habe den Verdacht, dass es sich um Werk Barlachs als Abguss handelt... Danke! --Eifeljanes (Diskussion) 12:38, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten