Diskussion:Ernst Gottlob Bose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Torsten Schleese in Abschnitt lange Werkeliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lange Werkeliste[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint die Werkeliste – speziell im Vergleich zum Text – als zu lang und unstrukturiert. Außerdem kann jemand, der kein Latein kann, damit rein gar nichts anfangen. Wo die Liste her ist, geht aus den Quellenangaben auch nicht hervor. Gibt es so eine Liste denn nicht als Weblink? -- Olaf Studt 19:52, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Versuchs mal mit lesen. Ob du nun Latein kannst oder nicht, spielt hier im Kontext keine Geige. Es wäre nativ nicht schlecht, wenn du etwas besser ausgebildetet wärst. Dann könntest du wohl die angeführte Literatur verfolgen und ersehen woher die Werke stammen. Ob dir das lang erscheint, also mal wieder eine so unwissenschaftliche Floskel, ist unrelevant. Also mal bitte einfach die beiden Dinger verwenden, die man im allgemeinen als Augen bezeichnet. Das schwarze ist die Schrift und das weiße in der Regel der transparente Untergrund. Wenn du die blauen Links anklickst kommst (es sei denn das du nicht farbenblind bist) du auf externe Seiten. Das nennt man in der Websprache auch Links oder veraltet, weil nicht mehr rechtssicher, Weblinks. Deine Mitarbeit ist gern erwünscht aber bitte sei so lieb und denke vorher. Das einzige was hier aufstoßen kann ist das die Werke nicht schräggestellt sind. Aber für diesen Typo ist der Button unangebracht. Daher werde ich ihn rausnehmen. mfg Torsche 21:14, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also etwas ausführlicher: Offenbar (ich kann Latein, aber nicht „der Leser“) hat Bose verschiedene Aufsätze zum gleichen Thema geschrieben. Da wäre ein Abschnitt „Leistungen“ oder so (siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie) hilfreich, in dem stünde „x Artikel zur Pflanzenphysiologie (17xy, 17zw, ...), y Artikel zur Embryologie (17vu, ...), z Artikel zur Gynäkologie (17ts, ...) usw. usf.“ Wenn es tatsächlich keine Liste seiner Werke im Web gibt, finde auch ich sie als Anhang erhaltenswert, im Vordergrund steht aber der Artikel = Fließtext (Wikipedia ist keine Rohdatensammlung). -- Olaf Studt 21:28, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Mit ‚das Schwarze sind die Buchstaben‘ meinst Du, dass Du die liste aus Rabl/Sudhoff hast? Also wenn es die nicht online gibt, bin ich der Letzte, der für Kürzen plädiert, aber etwas enzyklopädisch aufbereitet sollte die Liste schon werden. -- Olaf Studt 21:36, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also Bitte, ich trage hier die Biographien zusammen und erstelle die Werkauswahl. Das WP keine Rohdatensammlung ist weiß ich ja wohl selbst (kenne ich ja wohl aus meiner Zeit als Mentor). Jedoch hat die WP einen klaren Kontext der da heist, das alle Lexikainhalte in die WP einfließen sollten. Wie soll man hier thematisch vollständig arbeiten, wenn einer nicht unterstützt wird. Wenn du Latein kannst schreib doch einfach dein Stetament zu den Werken rein. Du kannst dir diese jederzeit über die Unibibos besorgen (so wie das dann alle Nutzer machen). Übrigens sind die Inhalte der Artikel auch in anderen Lexikas bzw. anderen Enzykl. gang und gäbe. Es spricht überhaupt nichts dagegen, wenn die Werkauswahl länger ist als der Lebenslauf. Das hat einfach nichts mit Rohdatensammlungen zu tun, sondern einfach mal mit Fakten! Ich kann doch die Werkauswahl nich außen vorlassen weil es zu den Lebensdaten einfach zu wenig Fakten gibt *Kopfschüttel*. Soll ich einfach Daten weglassen weil das allgemeine Bild nicht passt? Wohl kaum! mfg Torsche 21:41, 26. Jun. 2009 (CEST) P. S. Nein die Liste stammt aus dem Meusel, den ich mühsehlich abschreibe.Beantworten

Beide Sichtweisen haben etwas für sich. Doch finde ich - auch sehr lange - Werklisten sehr aussagekräftig und haben daher einen Selbstwert. Neben diesen sachlichen Aspekt: wir sollten einander - wenn möglich - eher motivieren und nicht eher demotivieren. Ich schätze Torstens Arbeit (aber auch die Arbeit von Dir Olaf) sehr. Entsprechend sollten wir einander ermuntern, unser Engagement fortzusetzen. --Christoph Demmer 00:02, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Olaf ich kann leider nichts dafür das sie Medizingeschichte Deutschlands bisher so wenig ausgegearbeitet in diesem Kontextsensitiven Zeitrahmen wurde. Ich versuche themenspeziefisch zumindestens hier weitere Entwicklungsarbeit zu leisten (ich erinnere nur mal an das Lex. von Roche wenig ist ganz gar nichts). Von heut auf morgen wird dieser Kontext nie dargestellt werden. Das braucht Zeit und Leute die sich engagieren. Zumindestens dürfte ich mit meinen Artikeln dazu beitragen, dass auch weniger bekannte Mediziner ihren respektvollen Ehrenplatz erhalten im Gedächtnis der Menschen. Das die Werkauswahl dann länger erscheint als die Vita, liegt unter anderem darin begründet, das man sich in der Vergangenheit des 18. Jh. nur auf Kernthemen konzentiriert hat. Also an mir liegt es nicht das die Vitas so kurz sind und die Werkauswahlen so lang. Übrigens ich bin mir noch nicht mal sicher ob ich alle Werke erfasst habe. mfg Torsche 00:34, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aber Ihr stimmt mir wohl zu, dass der Artikel noch nicht fertig ist: Die Liste ist noch nicht korrekturgelesen (wohl eher Scan- als tatsächliche Druckfehler, was mir da augefallen ist) und sollte thematisch untergliedert werden (Botanik, Gynäkologie usw.) -- Olaf Studt 12:35, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Olaf es kann durchaus sein das ich Scanfehler übersehen habe (obwohl ich mir eigentlich größte Mühe gegeben hab (werd mit meinen Augen dan auch müd)). Fertig sind die Artikel in der WP übrigens nie. Es können immer wieder neue Aspekte zugefügt werden. Dennoch erfüllen die Artikel (wenn ich mir mal andere Artikel so anschau) ohne weiteres die RL Kriterien. Ich hab nichts dagegen wenn du eventuelle Übertragungsfehler ausmerzt. Setze aber bitte keinen Button, sondern mach es selbst. Soviel Lateinkenner haben wir hier nicht in der WP. Ja ich weiß das alle Mediziner ein Lateinstudium absolvieren müssen, erwarte aber nicht das jemand hier dies macht außer dir. Aber wozu thematisch sortieren, wenn es üblich ist das man nach den Jahren der Veröffentlichung sortiert? In diesem Sinn noch auf gute Zusammenarbeit. mfg Torsche 22:23, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit „sortieren“ meinte ich eigentlich gliedern, vgl. Goethe#Werke (Auswahl). So kann auch der Lateinunkundige sehen, wieviele Arbeiten Bose zu welchem Thema verfasst hat. -- Olaf Studt 22:19, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach Olaf wenn du meinst das besser ist. mfg Torsche 23:35, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten