„Diskussion:Erster Mai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von BjKa in Abschnitt Maiabzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 258: Zeile 258:
--[[Benutzer:Nadelspitze|Nadelspitze]] 12:54, 2. Mai 2008 (CEST)
--[[Benutzer:Nadelspitze|Nadelspitze]] 12:54, 2. Mai 2008 (CEST)


== wo bleiben die Anarchisten ==
== wo bleiben die Schwuchtel ==


Meiner Meinung nach sollten doch bitte die Anarchisten in diesem Artikel Einzug erhalten,da diese essentiell an der Arbeiterbewegung in den USA beteiligt waren,ja sogar einige prógressive und zur damaligen zeit auch neu konstituierte kampfformen zu adäquarten Mitteln (eines Streikes) gestallteten.
Meiner Meinung nach sollten doch bitte die Anarchisten in diesem Artikel Einzug erhalten,da diese essentiell an der Arbeiterbewegung in den USA beteiligt waren,ja sogar einige prógressive und zur damaligen zeit auch neu konstituierte kampfformen zu adäquarten Mitteln (eines Streikes) gestallteten.

Version vom 30. April 2013, 08:33 Uhr

Zur Genese des 1. Mai in der internationalen Arbeiterbewegung sollten die kulturellen Ursprünge eingearbeitet werden. Dazu kann ich diese Anregungen beitragen:

In der Zeit der industriellen Revolution rangierten die Irischen Einwanderer in den USA auf der untersten sozialen Stufe. In großen Zahlen arbeiteten sie auf den bedeutenden Baustellen wie dem Bau der Eisenbahnstrecken. In der keltischen Tradition Irlands war der Erste Mai als wichtiges Datum erhalten geblieben, so wurden an diesem Tag die Arbeitsverträge neu ausgehandelt, oder der Arbeitgeber, Bauernhof gewechselt. In den USA forderten die Irischen Arbeiter aus diesem Grund auch jeweils zum 1. Mai Verbesserungen auf großen Baustellen und in Betrieben ein.

Erklärungen: Der Keltische Kalender teilt das Jahr in zwei Hälften, was zwei wichtige Festtage ergibt: 1. November als Jahresbeginn und 1. Mai als Jahresmitte. Der 1. November ist als „Allerheiligen“ in den christlichen Kalender übernommen worden, sein „vorchristlicher“ Aspekt ist über die Jahrhunderte erhalten geblieben und in der heutigen Zeit aus den USA als „Halloween“ nach Europa zurückgekommen.


Ich schlage vor diesen Artikel "Erster Mai" zu ergänzen. In der Tat ist es aus heutiger Sicht nicht einfach zu verstehen, warum ausgerechnet Hitler den "Ersten Mai" zum gesetzlichen Feiertag machte. Das NS Regime hat nämlich nicht homogen 12 Jahre die Macht in der Hand gehalten, es hat jedoch nach dem 30. Januar 1933 die verschieden Gegner und Widerstände neutralisieren können, 1934 auch in den eigenen Reihen.,

Mein Vorschlag: Die in den Untergrund getriebenen Gewerkschaften und linken Parteien bereiteten trotzdem insgeheim Streiks und Demonstrationen für den 1. Mai in vielen Teilen Deutschlands vor. Der neue Machthaber Adolf Hitler wollte dies unbedingt verhindern und ihnen zuvorkommen.

Also so: In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der 1. Mai ab 1933 durch die Nationalsozialisten zum gesetzlichen Feiertag. Die in den Untergrund getriebenen Gewerkschaften und linken Parteien bereiteten trotzdem insgeheim Streiks und Demonstrationen für den 1. Mai in vielen Teilen Deutschlands vor. Der neue Machthaber Adolf Hitler wollte dies unbedingt verhindern und ihnen zuvorkommen. Das Reichsgesetz vom 10. April 1933<ref>http://www.verfassungen.de/de/de33-45/feiertag33.htm</ref> benannte ihn als „Feiertag der nationalen Arbeit“. Am 2. Mai 1933 wurden die Gewerkschaften in Deutschland verboten und die Gewerkschaftshäuser gestürmt. Im Jahr 1934 wurde der 1. Mai durch eine Gesetzesnovelle zum „Nationalen Feiertag“ erklärt. (nicht signierter Beitrag von 2.14.148.83 (Diskussion) 10:35, 3. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Neue Diskussionen

      • Ich schlage vor das dieser Artikel "Erster Mai" morgen Artikel des Tages wird, obschon er nicht in der Liste der excellenten Artikel auftaucht. Gruss, Tim***


Ich hab das Thema Rund um den 1. Mai als neue Qualitätsoffensive vom 25. April - 9. Mai 2004 vorgeschlagen. Ich hoffe zahlreiche Wikipedianer unterstützen den Vorschlag in der Abstimmung:


Malula 20:48, 18. Apr 2004 (CEST)

Zustimmung! So wie im Artikel Walpurgisnacht auf diesen Artikel hier verwiesen wird, sollte hier ein Link auf Walpurgisnacht als die diesem Tag vorangehende Nacht verlinkt sein.

-- 188.46.14.85 22:00, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Damit das Thema durchkommt braucht es Deine Stimme hier: Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung


Ist dies: ru:Праздник весны и труда der russische Artikel für die Interwiki-Links?

jawohl!

Man sollte diesen Artikel mit Labor Day vereinen, vielleicht als ein Unterkapitel, denn sonst wissen die ausländischen wikis nicht, mit welchem sie verlinken sollen --Robot Monk 22:13, 22. Nov 2004 (CET)

Zeitdilatation und -umkehr in USA?

Irgendwas verstehe ich da nicht ganz:
"In Österreich wird an diesem Tag außerdem an das Inkrafttreten der Verfassung von 1920 ...in der Form von 1929... am 1. Mai 1945...nach dem 2. Weltkrieg gedacht." (Punkte zur optischen Gleiderung des angeblichen Sachverhaltes von mir eingefügt)
Ich habe versucht, das gedanklich aufzudröseln, um eine Chance zu haben, was der Autor gemeint haben mag. Mein zweiter Eindruck - der erste war Verwirrung total, war: Also die Österreicher, die sind ja wohl noch langsamer als die sprichwörtlichen Schweizer (das ist keine Diskriminierung: Eines meiner Lieblingsbücher ist Die Entdeckung der Langsamkeit !) - sehe ich das richtig so
1920 denken sich die Österreicher eine Verfassung aus, und denken und beraten...
1929 haben sie dann die endgültige Form gefunden, diese wird nun gut abgehangen (bis mindestens 1938... ...naja, ein anderer gebürtiger Österreicher, der es "im Ausland zu etwas gebracht" hatte, war an der weiteren Verzögerung ab 1938 nicht ganz unschuldig...
...und dann ging alles plötzlich ganz schnell, mit Überlichtgeschwindigkeit: schon 7 Tage vor dem Ende des Krieges, am 1. Mai 1945, da setzten sie, die listigen Österreicher - auf welche Weise auch immer, vielleicht mit Hilfe einer Zeitmaschine - nun ihre Verfassung in Kraft.
Das nenne ich wahre Beschleunigung - erst ewig und Jahrzehnte hinterher, und dann der Zukunft deutlich voraus - in einem Land, wo das Wort Gemütlichkeit seine tiefsten Wurzeln hat! - Das muss natürlich, wer verstünde das nicht, anständig gefeiert werden!
Nix für ungut, falls einer (Selbst-)Ironie nicht leiden mag, aber eine richtige Erklärung wär' ganz nett, bitt'schön! --FotoFux 19:09, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

1920 gab sich die Republik Österreich eine Verfassung. Diese wurde - wie das bei solchen Werken typisch ist - immer mal wieder verändert. Am 27. April 1945 erklärte sich die Republik Österreich unabhängig vom Deutschen Reich und beschlossen am 1. Mai die Verfassung, am Stand der Änderungen bis 1929, wieder einzusetzen. (woraus ich schließe - ohne es zu wissen - dass zwischen '29 und '35 keine Verfassungsänderungen stattfanden oder diese bereits von Nazis geprägt waren) Siehe auch u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverfassung_(%C3%96sterreich)#Zweite_Republik --82.135.70.249 20:26, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke erst mal, die meisten Fragen sind damit geklärt; allerdings nicht die mit dem Kriegsende. Dass die Verfassung veöffentlicht wurde, muß ja noch nicht heißen, dass Österreich sofort anerkannt wurde und von den Aliierten ein separater, vor dem 8.Mai und den deutschen Kriegsende liegender Friedensvertrag (o.ä.) mit Österreich abgeschlossen wurde. Was sagen die einschlägigen Quellen dazu ? --FotoFux 08:31, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mir jetzt mal erlaubt, diesen etwas wirren Satz auf das Relevante zu kürzen. Im Artikel zur Verfassung Österreichts sollte es natürlich exakt beschrieben sein, aber im Hinblick auf den 1. Mai als Staatsfeiertag genügt die Angabe, dass man der Wiedereinführung der Verfassung der früheren Republik Österreich gedenkt. Wann diese wie geändert wurde, spielt hier keine Rolle. --217.235.94.112 12:48, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kleine Frage: Bist du Jurist? Wenn ja, dann gehe in Dich, wenn Nein, dann überlasse das denen, die genau in dieser Sache Bescheid wissen! Oder möchtest du damit behaupten, dass Deutsch-Österreich 1945 wieder ausgerufen wurde? --Hubertl 12:51, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte hier gar nichts behaupten, ich sehe allerdings auch keine Notwendigkeit, sich bei jeder Gelegenheit zwanghaft von bestimmten Begriffen zu distanzieren. Es geht im Artikel nicht um die Verfassung, sondern um den 1. Mai und um die Aussage, dass man in Österreich an diesem Tag auch der Wiedereinführung der vor dem "Anschluss" gültigen Verfassung gedenkt. Diese simple Tatsache sollte man hier so formulieren, dass sie beim ersten Lesen verständlich ist. Über begriffliche und juristische Feinheiten soll sich bitte der Artikel auslassen, der sich eigens mit der Verfassung(sgeschichte) Österreichs befasst. --217.235.94.112 12:59, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also, Du bist kein Jurist. Dann bitte kümmere dich weniger um juristische Sachen. der Zusatz ist Bestandteil des Namens der österreichischen Verfassung! Demzufolge wird es auch wie ein Eigenname behandelt. Gerade im dargelegten Kontext ist es bedeutsam! Wenn Du Schönschreiben willst im stilistischen Sinne, dann versuche es einmal mit Gedichten. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie! --Hubertl 13:02, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Juristen sind die besseren Menschen und alle anderen sind unfähig, stimmt's? Ich kümmere mich nicht um "juristische Sachen", ich habe einen(!) pseudojuristisch aufgeblähten Satz so zurechtgerückt, dass er für mich dem hier vorliegenden nichtjuristischen Kontext angemessen erschien. Glaube mir, eine solche Änderung darf man auch vornehmen, wenn man nicht ein paar Jahre Jura studiert hat. Ein Satz, in dem der Name eines Gesetzestextes erwähnt wird, ist nicht automatisch etwas, was "Normalsterbliche" nur mit Samthandschuhen anfassen dürfen und was man künstlich verklausulieren muss. Für eine von offensichtlichem Fachdünkel geprägte Diskussion ist mir meine Zeit aber zu schade, deshalb belasse ich es jetzt hierbei. --217.235.94.112 13:22, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Es wurde eben NICHT die vor dem "Anschluss" gültige Verfassung wieder eingeführt, denn das wäre die austrofaschistische Verfassung des Mai 1934 gewesen. So umständlich die Formulierung im Artikel anmuten mag, so sinnvoll und üblich ist sie aber. --Vheissu 10:29, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schluss

Hat die Einleitung "Der Zweite Mai ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Kasachstan, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten" irgendeinen bestimmten Sinn? Es ist für mich irgendwie nicht ganz sinnig sich hier auf den zweiten Mai zu beziehen. Oder war das nur ein Scherz?

8 Stunden Woche in Japan?

Scheint mir unwahrscheinlich. Hab' sonst nix mit dem Artikel zu tun, vielleicht kann jemand das korrigieren oder rausnehmen. --BjoernVDM 01:50, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wieviel?

Hat jeamand eine Ahnung in wie vielen Ländern der 1. mai gefeiert wird? Ich habe in einem anderen Artikel gelesen, dass er als feiertag verbreiteter ist als jeder christliche feiertag (weihnachten und ostern inbegriffen).


hallo, hier ist der 1. mai ein feiertag:

Aegypten Aequartorialguinea Albanien Algerien Andorra Angola Argentinien Armenien Bangladesch Barbados Belgien Belize Benin Bolivien Bosnien-Herzegowina Botsuana Brasilien Bulgarien Burkina Faso Myanmar Burundi Chile China Costa Rica Deutschland Dominica Dominikanische Republik Ecuador El Salvador Elfenbeinkueste Estland Finnland Frankreich Gabun Gambia Ghana Grenada Griechenland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Honduras Iran Island Italien Jemen Jordanien Serbien Kambodscha Kap Verde Kasachstan Kenia Kirgisistan Kolumbien Kongo (Republik) Korea, Demokr.VR Kroatien (Hrvatska) Kuba Laos Lesotho Lettland Libanon Liechtenstein Litauen Luxemburg Madagaskar Mazedonien Malawi Malaysia Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mexiko Mosambik Namibia Nicaragua Niederlande Niederlande Niger Nigeria Norwegen Oesterreich Pakistan Panama Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Ruanda Rumaenien Russische Foederation Saint Kitts und Nevis Sambia Schweden Schweiz Senegal Seychellen Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka Suedafrika Suriname Swasiland Syrien China, Republik (Taiwan) Tansania Thailand Togo Tschad Tschechien Tunesien Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Venezuela Vietnam Weissrussland Kongo, Demokr.Republik Zentralafrikan. Republik Zypern Palaestina Montenegro

Angabe aber ohne Gewähr, habe ich nur auf einer anderen Internetseite gefunden, ohne Quellenangabe.

Wer sich da drum kümmern will:

"In Vietnam heißt der Tag der Arbeit Ngày Quốc Tế Lao Động und wird auch am 1. Mai gefeiert. " - Aha, äh, ok. Und? Das nur am Rande :) 84.143.252.157 21:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

mannomann

ich bin nicht bei wiki angemeldet, deswegen nervt mich diese sperrung ziemlich an. ich bin nicht so ein pc-spezi, deswegen schreib ich das mal hier in die diskussionsseite:

im norden deutschlands feiert man den 1.mai mit einem maifeuer vom 30.04. auf den 01.05. dann hat so gut wie jedes kleine dorf sein eigenes kleines oder großes maifeuer; das ganze dorf trifft sich mal wieder ungezwungen.

was ihr mit dieser info anfangen wollt, überlasse ich euch.

gruß johannes

Ich habe gerade den Unterpunkt Brauchtum im Artikel geschrieben und dort deinen Absatz mit eingefügt, Grüsse

1. Mai - Adam Weißhaupt?t

hat sich schon mal jemand gedanken darüber gemacht, ob nicht der 1. mai auch was mit dem geburtstag von adam weißhaupt (gründer der illuminaten) zu tun hat? es gibt viele theorien um a. weißhaupt und den illuminaten, aber darüber habe ich bisher nichts lesen können.


Du solltest evtl noch einmal "Geschichte zum Kampftag der Arbeiterbewegung" lesen. Eine weitere Verschwörungstheorie braucht kein Mensch. --Nadelspitze 12:54, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

wo bleiben die Schwuchtel

Meiner Meinung nach sollten doch bitte die Anarchisten in diesem Artikel Einzug erhalten,da diese essentiell an der Arbeiterbewegung in den USA beteiligt waren,ja sogar einige prógressive und zur damaligen zeit auch neu konstituierte kampfformen zu adäquarten Mitteln (eines Streikes) gestallteten. Zudem sollte doch bemerkt werden,dass einige (wenn nicht sogar alle!) der im zuge des "Anschlags" zum Tode verurteilten, Anarchisten/Anarchosyndikalisten waren. Die Menschen,die darauf einem Trauermarsch von über 100 000 Menschen folgten,kamen in einer überwältigten Mehrheit aus der damaligen Anarchisten Szene. Durch solches "weglassen" von Informationen wird der Eindruck weiterhin verstärkt, wie in Medien,Schulen,Staatlichen Geschichtsforschungen etc. der Anarchismus sei nicht mehr als ein Anachronismus und dieser wäre in der Geschichtswelt höchstens in minoritärer Form aufgetreten. (Der Anarchismus war übrigens zu jener zeit in den USA eine regelrechte Massenbewegung,welche für viele Zugeständnisse seitens der Unternehmer und den Verfechtern des Taylorismus sorgte!) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 92.227.41.115 (DiskussionBeiträge) 21:07, 18. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich hab mal ein Bildchen ergänzt. Mehr sollte im Hauptartikel Haymarket Riot erfolgen. —Sargoth¿!± 23:48, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Man... Eine OrdENtlichE gROß-Klein-Schreibung wäre dringender... Aber mal im Ernst: Dann trage ordentliche Quellen zusammen und los geht's... Das Bild ergibt übrigens für mich keinen Sinn, also im Bezug auf den 1. Mai --92.226.228.201 15:58, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Maibäume

"In manchen Gegenden, etwa in Bayern, Württemberg und im Rheinland, sind noch dazu private Maibäume üblich, die von jungen Männern am Haus ihrer Freundin bzw. Angebeteten angebracht werden. Dabei handelt es sich vornehmlich um junge Birken. Bei einem Kirschbaum oder einer Tanne, sollte sie sich Gedanken über ihren Ruf machen." Steht so im Text. Ich komm aus dem Ruhrgebiet und muss sagen, ich kenn mich gar nicht mit der Materie aus. Ich würd daher gerne wissen, wieso a) Birken und b) wieso muss man sich bei Kirschen oder Tannen Gedanken um den Ruf machen? Was symbolisieren sie? Wäre gut wenn man es einbauen könnt und wenn nen Beleg angibt. --Japan01 10:06, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So wie das mit dem Ruf im Artikel steht, sagt es einem gar nichts. Die einzigen, die was damit anfangen können, sind die, die's eh schon wissen. Ich würde vermuten, es soll andeuten, dass Kirsch- und Tannenbäume was mit Frauen mit vielen Verehrern zu tun haben, aber wenn das auch als bestätigte Info im Text stünde, hätte man mehr davon. Vor allem fühlt man sich nicht so ausgeschlossen. Sollte wirklich geändert werden. 84.188.210.14 12:49, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
zu Frage a): Birken werden deshalb genommen, weil sie zu den ersten Bäumen gehören, die Blätter bekommen und die Wahrscheinlichkeit, diese schon am 1. Mai zu haben, bei ihnen höher ist, als bei anderen Bäumen, die im Mittel erst später austreiben.

-- 188.46.14.85 22:00, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Brauchtum

Dieser Artikel behandelt den Tag der Arbeit, weswegen Reni Tenz' Verlagerung des Abschnittes Brauchtum in den Artikel 1. Mai gerechtfertigt erscheint. Das Brauchtum hat keinen Bezug dazu. −Sargoth 11:09, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme ebenfalls der Verlagerung des Abschnittes Brauchtum in den Artikel 1.Mai zu. Es geht hier um den "Tag der Arbeit".--Gonzo Greyskull 11:37, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erster Mai und 1. Mai ist aber auch ganz schön verwirrend. Warum heisst dieser Artikel nicht eindeutig Tag der Arbeit? --Autorenkollektiv 12:54, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe gerade einen Schnelllöschantrag für die Weiterleitung Tag der nationalen Arbeit gestellt. --Reni Tenz 13:47, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist ein normaler Löschantrag daraus geworden. --Reni Tenz 14:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tiefer Feiertag

In manchen Tarifverträgen findet der 1. Mai überraschenden Eingang. So ist im Rahmentarifvertrag des Dachdeckerhandwerks eine Unterscheidung der Feiertage (für die Zuschläge) vorhanden.Nach §§ 12, 13 RTV muß Arbeit an Neujahr, 1. Ostern, 1.Pfingsten, 1.Mai, Weihnachten mit 200% Zuschlägen entschädigt werden, alle anderen Feiertäge müssen nur mit 150 % und Sonntage lediglich mit 50 % Zuschlägen bezahlt werden. Wer also glaubt, daß der Tag der Arbeit ein Feiertag "wie jeder andere auch" ist, wird in der Tarifpolitik eines besseren belehrt. 79.241.161.169 14:43, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Google-Doodle-Jump

Google hat heute(Tag der erstellung dieses Abschnittes) ein Doodle für den Maifeiertag eingerichtet. Ich würde mir wünschen das das möglichst schnell auf die Seite kommt. --217.228.185.99 09:49, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe dein Anliegen nicht. Doodle ist doch ein Termin-Tool. −Sargoth 09:52, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ah, okay, ein Bildchen. Ich sehe da keine Bedeutung. −Sargoth 11,10 der 1. mai

Artikelaufbau überarbeiten

  • Zusammenfassungsabschnitt:"Der Erste Mai wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet. Er ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten, wie zum Beispiel Italien, Russland, VR China, Griechenland, Frankreich, Schweden, Finnland, Türkei, Mexiko, Thailand, Nordkorea, Portugal, Vietnam und Brasilien." → ...Kampftag der Arbeiterbewegung > heutige Relevanz/Bezugsquelle ? ...wie zum Beispiel... > entweder Versuch einer vollständigen Auflistung im Artikel, oder ganz weglassen.
  • Haymarket Affair - dazu existiert ein eigener Artikel → Hauptartikel: Haymarket Riot. Da die deutsche Wiki vornemlich die Situation in den dt. Sprachräumen darstellen soll, halte ich diesen Abschnitt in dieser Fülle, oder gänzlich, für unnötig.
  • wichtige damit in Bezug stehende kulturelle Kriterien, wie bspw. Maibaumsetzen usw. fehlen.
  • die jedes Jahr wiederkehrenden Gewallt- und Krawallexzesse von menschlichen Personen überwiegend linksautonomer Gesinnung, halte ich hingegen für einen zusätzlichen erwähnenswerten Fakt.--Vergelter 10:20, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du findest das im Artikel 1. Mai. Dieser Artikel handelt vom Kampftag der Arbeiterbewegung. Ich habe noch den Maibaum in der BKL verlinkt; zu den Aussreitungen steht der Satz Seit den 1980er Jahren gab es neben den politischen organisierten Demonstrationen auch regelmäßig Ausschreitungen, vor allem im Zusammenhang mit der Demonstration zum 1. Mai in Kreuzberg (Berlin). im Text. Grüße −Sargoth 10:31, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dort (1. Mai) steht leider nichts zu den oben aufgeführten kulturellen Anlässen, wie Maibaumsetzen, was aber traditionell, aus dem Anlass "Tag der Arbeit", zur Würdigung des Handweks der schaffenden Arbeiter, Relevanz für diesen Artikel hat. Und Kampftag der Arbeiterbewegung halte ich für einen historischen Begriff, zumindest im deutschsprachigen Raum.--Vergelter 10:41, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen.Vergelter 10:43, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich ehrlich gesagt auch, wo die Maibräuche sind. Früher waren sie im Artikel 1. Mai deutlicher herausgestellt. Ich mach mich mal auf die Suche, ob da noch ein Artikel ist. −Sargoth 10:46, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ursprünge in Frankreich

Hallo Leute, als ich in die Zeitung lese das der 1. Mai aus America kommt war ich ein bischen skeptisch, also prüfe ich und lese die Französich version (Wikipedia.fr) und finde schnell die anworte. Der Tag der Arbeit gibt's seit 1793 in Frankreich nur die datum 1. Mai wurde in verbindung gebracht mit die aufruhe in Chicago ab 1889. Übrigens sogar in America ist der 1. Mai in verbindung mit die Haymarket Affair umstriten! Ich schlage vor das dieser artikel zu mindestens historisches teil komplett erarbeitet wird, dazu könnte die Französisch seite als vorlage dienen. Frédéric Julien de Lassus.

Hallo Julien. Danke für die Info, das mit dem 5. Juni scheint interessant! Ich bau's nächste Woche ein, wenn mir niemand zuvorkommt. −Sargoth 10:47, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ökonomie

"Für diese 3 US$ bekam man im Jahr 1886 in einem Restaurant ein mageres Abendessen."

Ich halte das für nachprüfenswert! Ich bin kein Ökonom und auch kein Historiker, aber ich habe sehr viel sozialkritische Literatur des späten 19. und frühen 20.Jh gelesen (Jack London, Upton Sinclair) und zu dieser Zeit war ein Dollar sehr sehr viel mehr Wert als heute. Also nicht nur etwa 2x oder 3x, sondern etwa 50x mehr. Also auch 50x ist völlig aus der Luft gegriffen, aber wenn z.B. Jack London um 1890 für ein Bier zehn Cent bezahlt, kann ein (mageres) Abendbrot schwerlich 3 Dollar gekostet haben. (nicht signierter Beitrag von 132.248.24.180 (Diskussion) 04:40, 1. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Deutschland – gesetzlicher Feiertag

"Der so genannte Blutmai (Berlin 1929) ließ die Widersprüche zwischen KPD und SPD deutlich werden." => Von der KPD ist aber in den vorhergehenden Sätzen überhaupt nicht die Rede. Lediglich von der USPD, deren Ziele denen der KPD sehr ähnlich gewesen sein mögen, aber trotzdem nicht hundertprozentig kongruent.--77.12.38.247 22:29, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser zitierte Satz hat überhaupt keinen Zusammenhang mit dem 1. Mai, und schon gar nicht mit "Deutschland – gesetzlicher Feiertag". Er sollte entfernt werden. wenn es keinen Widerspruch gibt, geschieht das in der nächsten Zeit. --Sotel (Diskussion) 18:45, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Massendemonstration am 1. Mai 1856

Wie sind die im Artikel erwähnten „Massendemonstration am 1. Mai 1856“ belegt? Im „Australien“-Artikel finden sich lediglich Hinweise auf die Ereignisse vom Dezember 1854, die in der Geschichte der Arbeiterbewegung sicherlich relevant sind, aber nur bedingt für einen „1.-Mai“-Artikel(?). -- woi (Diskussion) 14:02, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal: Einleitung?

Mir erschließt sich der Sinn nicht, in der deutschsprachigen Wikipedia in der Einleitung neben Deutschland, Österreich und der Schweiz noch 22 weitere Staaten aufzuführen und außerdem auf "viele andere Staaten" zu verweisen, in denen der 1. Mai gesetzlicher Feiertag ist. Entweder führt man diese anderen Staaten ebenfalls in der Einleitung auf (damit verzichtet man darauf, sie weiterhin wie bisher durch Nichtnennung zu diskriminieren, überfrachtet die Einleitung aber noch mehr als bisher schon), oder man belässt es bei der Wendung "viele andere Staaten" und verläßt sich im übrigen darauf das der interessierte Leser im Artikel unter "International" nachschaut, wenn er denn näheres wissen will. Ich werde die Einleitung entsprechend ändern und hoffe auf Verständnis. --TA (Diskussion) 08:53, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Österreich - Heinz Nittel

Hallo, im Artikel steht, der Anschlag auf Heinz Nittel sei am 1. Mai 1980 erfolgt. Im Artikel zu Heinz Nittel steht aber 1981. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 79.207.164.209 (Diskussion) 16:56, 25. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Staatsfeiertag?

vielleicht kann ja mal jemand erklären, was unter dem begriff "staatsfeiertag" überhaupt zu verstehen ist und wo der unterschied zu einem "nationalfeiertag" liegt? --Diogenes2000 (Diskussion) 12:47, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Maiabzeichen

Da ist ein Bild im Artikel von einer Anstecknadel, betitelt mit dem Fachbegriff "Maiabzeichen" ohne daß im Artikel in irgendeiner Weise darauf eingegangen wird, was das ist, oder was das soll. Evtl. reicht es ja zu einem eigenen Artikel Maiabzeichen. Ansonsten würde ich vorschlagen irgendwo eine Erklärung einzuarbeiten, z.B. in der Art von: "Seit Achtzenhundertfeuerzeug hat sich der Brauch etabliert, daß Sympathisanten der Arbeiterbewegung zum 1.Mai und in den vorangehenden Tagen eine Anstecknadel tragen, welche.... Die Nadeln werden seit wann?? von Gewerkschaften verkauft?? Ihr Erlös kommt wem?? zu gute." --BjKa (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten