Diskussion:Exequaturverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Pflastertreter hat nun zum zweiten Mal ALLE Interwikis entfernt, ohne jedes Interwiki inhaltlich zu überprüfen.

Die englischen, japanischen, niederländischen und französischen Wikis sind ausführlich und relevant. Auch die anderen Sprachversionen geben zumindest einen Anfangspunkt in dem jeweiligen Sprach- und Kulturbereich.

fr:Exequatur

en:Enforcement of foreign judgments

ja:判決承認

nl:Exequatur

Benutzer:Pflastertreter hat die obigen Versionen offensichtlich nicht gelesen - kann er Japanisch lesen?

Spezifisch rügt Benutzer:Pflastertreter, dass die Interwikis auf Artikel zu "Exequatur", nicht "Exequaturverfahren" zeigen. Dies ist zumindest bei den obigen Sprachversionen schlicht falsch - siehe etwa den englischsprachigen Artikel "Enforcement of foreign judgments", auf den das Interwiki zeigt.

Es ist nicht die Aufgabestellung von Wikipedia, in jeder Hinsicht sofortige Perfektion zu erreichen. Vielmehr sind zum Beispiel Interwikis sehr geeignet, durch Zusammenspiel zwischen Wikis in verschiedenen Sprachen gegenseitige Verbesserungen zu erzielen.

Die Interwikis gehören in den Artikel. Wenn Benutzer:Pflastertreter oder andere bessere Interwikis anbringen können, sind solche Verbesserungen willkommen.

希仁 05:42, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Den Sinn oder Unsinn von Interwikis bestreite ich überhaupt nicht. Aber schau vielleicht mal auf den passenden Seiten vorbei, wie welche Interwikis gesetzt werden sollten. Nämlich nur zwischen gleichartigen/gleichnamigen Artikeln (bin ich selber mal drauf reingefallen). Und das ist bei Sachthemen nicht unbedingt eben so einfach wie bei Biographieartikeln. Die Frage ist nicht unbedingt auch, ob ich japanisch lesen kann oder nicht, die Bezeichnung exequatur (und die kann ich lesen) deutet nicht unbedingt darauf hin, das in dem Artikel das Gleiche drin steht wie hier. Und einfach alle Interwikis einzufügen, erscheint mir schon etwas dreist, insbesondere, da die auch so im Artikel zur Exequatur selbst auftauchen. Mehrfach genutzte Interwikis sind jedoch nicht unproblematisch, mit deren Abarbeitung beschäftigen sich ganze Projekte hier. Insofern erscheint mir das Einfügen lediglich um des Einfügens Willen und ohne sich um die anderen existenten IW's zu kümmern, leicht kontraproduktiv im Sinne, das es sich dann um eine Beschäftigungstherapie für andere handelt. Und das gleich als erste Aktion eines Nutzers, der sich nach Eigenaussage mit dem Einbringen von frischem Wind beschäftigen möchte, hat schon ein gewisses Geschmäckle für mich. Gibt Leute, die sich dafür gleich bei VM melden dürfen, halte ich aber ebenfalls für Beschäftigungstherapie. Denn ein gewisses Maß an WP-Kenntnis scheint der neue Autor ja zu haben, Interwikis gleich als ersten Edit zu ändern deutet zumindest darauf hin. Warum sollte ich also nicht annehmen, das es sich dabei um eine der leider zu häufig auftretenden Krawallsocken handelt? Solche Betätigung (zweifelsfreie Ankündigung mit zweifelhafter Sinnhaftigkeit auf einer anderen Benutzerseite) würde das zumindest mal nahe legen. Da ist eben alle zu Löschen eine vergleichbare Preisklasse, die gehören eben einzeln von einem jeweils Sprachkundigen geprüft und bearbeitet. Das jemand mal eben alle Sprachen für so ein Exotenthema auf dem Kasten hat, ist eher schon unwahrscheinlich. Zitat von hier: wenn Du dir sicher bist. Würde aber heißen, das jemand, der gleich alle einfügt, schon über ein recht ausgeprägtes Sprachwissen verfügt und mit hohem Selbstbewußtsein dran geht. Und das als erste Aktion eines neuen Benutzers? Na, ich weiß nicht, die Wahrscheinlichkeit für eine Krawallsocke scheint mir schon höher zu sein. Und dann soll ich dem auch noch hinterherwischen und die Arbeit tun, die er hätte tun sollen, nämlich einzeln prüfen? Der kommentierte Revert erscheint mir da durchaus die geeignetere Lösung zu sein. --Pflastertreter 13:57, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ANTWORT: Statt sich die Mühe zu machen, Edits inhaltlich zu verarbeiten und eventuell zu verbessern, stört sich Pflastertreter an der Hoffnung eines Users, frischen Wind in die Diskussion bringen zu können, und spekuliert dann über die Motive eines Users, der als "erste Aktion" (s. unten) ein kompliziertes Interwiki anbringt.

Angesichts solcher Ungebührlichkeit fühlt sich Pflastertreter berechtigt, in dem unbekannten User 希仁 den Charakter einer "Krawallsocke" schlicht "anzunehmen".

Zurück zur Sache. Die von Pflastertreter richtig zitierten Wikipedia-Richtlinien sehen folgendes vor:

Wenn du einen Artikel geschrieben hast, den es schon in anderen Sprachen gibt, sollte also verlinkt werden. Meist bietet es sich an, die Interwiki-Links aus dem englischsprachigen Artikel zu übernehmen. Es ist aber nicht nötig, in jede einzelne Sprachversion zu gehen und dort den Interwiki-Link zu ergänzen. Es gibt nämlich Interwiki-Bots, Programme, die das nach kurzer Zeit automatisch machen.

Interwiki-Links sollten nur zwischen Artikeln gesetzt werden, die dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben.

Die einzige Forderung an die durch Interwiki verlinkten Artikel ist, dass sie sich nicht mit Unter- bzw. Überthemen beschäftigen sollten. In diesem Sinne hat Pflastertreter recht, dass ein Interwiki nicht auf einen Artikel bez. des Exequaturdokuments zeigen sollte.

Andererseits werden User jedoch ermutigt, die Interwikis (unbesehen) aus der englischen Version zu übernehmen, und dann durch Bots weitere Vernetzung geschehen zu lassen.

Zur Bestätigung: 希仁 hat das gelinkte japanische Wiki nicht nur gelesen, sondern (wie im History Listing leicht ersichtlich) massgeblich redigiert. Die französischen und niederländischen Wikis wurden ebenfalls inhaltlich geprüft, um sicherzugehen, dass die Interwikis korrekt sind. (Soviel zum Thema "erste Aktion", aber leider sind die Logs nocht nicht sprachenunabhängig zentralisiert.)

'Inhaltlich geprüfte Erwiederungen sind selbstverständlich willkommen.'

希仁 05:39, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Verbesserung? Gerne, ich habe aber auch schon öfters meine Zeit damit totschlagen dürfen, irgendwelchen Bots hinterherzuräumen, die Interwikis gesetzt haben, die irgendjemand für richtig gehalten hat, die es aber realiter nicht waren. Und wenn Du dabei einmal durch 30 Sprachen, von denen Du keine lesen kannst, gejoggt bist, kannst Du vielleicht nachvollziehen, warum ich da etwas vorsichtig bin. Das kostet nämlich die für inhaltliche Verbesserungen nötige Zeit. Und wenn Du dabei eine Sprache übersehen hast, setzt der tumbe Bot da natürlich erneut mit der Vervielfältigung an und Du kannst den ganzen Käse am nächsten Tag nochmal machen.
Den Begriff frischen Wind bin ich daher durchaus bereit, nicht unbedingt positiv, sondern eben auch als Andeutung von nicht sinnvollen Beiträgen zu bewerten. Aber Du kannst mir ja sicher auch sagen, wie es sich vereinbaren lässt, das jemand derartige Anmerkungen auf fremden Benutzerseiten anbringt, MaryContrary (welch vieldeutiger (oder -sagender?) Name) liest sich für mich zumindest mal ungleich unleserlich japanisch. Auf fremden Benutzerseiten kann man vielleicht mal was korrigieren, aber die sind i.d.R. in der Obhut desjenigen Benutzers. Und Statements zweifelhafter Natur (und frischer Wind ist für mich in diesem Zusammenhang auf einer fremden Benutzerseite eines) hat schon mal keiner da hinzuschreiben, wenn es nicht der Benutzer selbst ist. Das ist für mich die Ungebührlichkeit, der Rest trägt zu diesem Eindruck dann bei. Aber Du kannst mir als erfahrener Benutzer sicher auch gerne sagen, was Du an meiner Stelle davon halten würdest.
Ad Interwikis: Meist bietet es sich an, ja, aber eben nur meist. Das ist in meinen Augen entweder nicht zu Ende gedacht oder nicht zu Ende formuliert worden. Bei Namen ist das alles ganz easy für so einen Bot, da können auch keine großen Fehler passieren. Aber sobald es sich um Sachbegriffe handelt, wird die Angelegenheit schon komplizierter, das kann Bot nämlich nicht so einfach beurteilen. Und wenn dann irgend ein Witzbold auf en-wp falsche Interwikis einträgt und alle schreiben die ab (oder lassen die ungeprüft von 'nem Bot kopieren), wird WP davon garantiert besser </ironie aus>. Gut, das japanisch unleserlich das Ding auch teilweise mitgeschrieben hat, kann ja durchaus sein, nur das ist garantiert nicht das erste, was ich prüfen würde, um einem von den tumben Bots beim Müll verteilen zuvor zu kommen.
Ad 3: Wenn Du Dir jetzt sicher bist, das in den genannten Artikeln das Thema richtig behandelt wird, stellt sich die große Preisfrage (und für deren Lösung wirst Du keinen Bot irgendwo bekommen), wie Bot es in Zukunft verarbeiten soll, wenn zwei deutsche Artikel auf einen englischen/französischen/japanischen und/oder umgekehrt zeigen. Damit hebelst Du nämlich den supernützlichen Botbetrieb etwas aus. Da gibt's immer nur 1:1 Beziehungen, alles andere landet in irgendwelchen Fehlerkabinetten. Und je mehr Sprachen mit je mehr Bedeutungen involviert werden, desto komplizierter wird das Problem. Dafür hast Du aber sicher auch 'ne Lösung. Bin gespannt drauf. Fazit: Das, was hier passiert, hat nicht unbedingt nur und ausschließlich etwas mit einem bestimmten Thema oder Artikel zu tun, über den Tellerrand schauen schadet nicht unbedingt. --Pflastertreter 00:22, 9. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Interwikis kopieren: Selbst wenn man das zugeben würde (es ist in begrenztem Umfang sinnvoll, z.B. bei Namen, aber wer jetzt Ronaldinho ist, wird Dir pt-wp/es-wp und en-wp z.B. unterschiedlich beantworten, ergo, Vorsicht), was soll ich dann davon halten, wenn Du selbst die IW's in en-wp erst eingefügt hast? Die sind übrigens immer noch ein wenig - leicht untertrieben - krumm. Von nl-wp/fr-wp/ja-wp will ich garnicht reden. Du schreibst hier, die fünf entsprechen sich. Auf nl-wp u.a. sieht das aber schon anders aus, da ist nl-wp auch gleich es-wp. Also hätte es-wp doch jetzt gute Gründe, das hier auch wieder einzufügen, oder? Also wäre wieder de-wp gleich es-wp, was aber nach deiner Prüfung wohl so nicht ist? Merkst Du vielleicht jetzt, worauf ich hinaus will? Wenn ich das nicht unterscheiden kann, wie soll es dann ein Bot tun? Also alles zu Ende gedacht? Auch alles zu Ende und kongruent bearbeitet? Scheint mir irgendwie nicht so zu sein. Und dafür braucht's m.E. noch nicht mal einen Fachmann für Recht oder japanisch, sondern lediglich ein wenig Logik und den Willen, auch über den Tellerrand zu gucken. Den manchmal nützlichen Bot dürftest Du jedenfalls damit ziemlich verwirrt haben. --Pflastertreter 01:00, 9. Jun. 2010 (CEST) P.S.2.: Ich hoffe, das es für Dich erkenntlich ist, das ich hier niemanden vor den Kopf stoßen (dann hätte ich VM bemüht) oder in irgend einer Art herabwürdigen möchte, aber der Hinweis auf die Problematik an sich und dein etwas seltsames (und mir immer noch nicht schlüssig erklärliches) Verhalten scheint mir schon angebracht zu sein. --Pflastertreter 01:06, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Lassen wir die unproduktiven ad hominem Bemerkungen. Zu den Interwikis nur kurz:

1. Vielleicht ist das Interwikisystem - wie Wikipedia insgesamt, wie die conditio humana insgesamt, nicht perfekt. Der aus den Wikipedia Guidelines zitierte Text ist vielleicht "nicht zu Ende gedacht oder nicht zu Ende formuliert worden" - eventuelle Verbesserungen wären sinnvoll dort anzuregen, und müssten natürlich auch im internationalen Rahmen Akzeptanz finden.

2. Gleichermassen ist zu den möglicherweise Schaden anrichtenden Aktivitäten verschiedener Bots auf dieser Seite nichts Sinnvolles zu sagen. Wenn ein Bot aus manuell gesetzten Interwikis Unsinn kreiert, ist der Bot zu deaktivieren und ggf. zu revidieren. Es wäre unverhältnismässig, sinnvolle Interwikis nicht an die Öffentlichkeit zu lassen aus Furcht, ein Bot könne sie entstellen.

3. Unser gemeinsames Ziel ist es, Wikipedia weiterhin inhaltlich zu verbessern. Dazu haben verschiedene User Verschiedenes beizutragen - die Fähigkeiten und Fehlleistungen eines Einzelnen sind erfahrungsgemäss nicht immer aus erstem Augenschein ersichtlich. Jedenfalls ist es dankenswert, dass sich jemand mit den Aktivitäten der Interwiki-Bots auseinandersetzt.

MaryContrary 08:27, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die unproduktiven Anmerkungen machen aber vielleicht verständlich, warum ich den zuerst geäußerten Wünschen (Inhaltliche Prüfung) eben nicht nachgekommen bin. Zumindest scheint sich ja jetzt herauszustellen, das MaryContrary die Änderungen von Unleserlich japanisch auf ihrer Benutzerseite akzeptiert. Eine Erklärung für die Änderung an der Benutzerseite ist's zwar nicht, soll mir aber auch recht sein.
ad 1): Klar ist da der richtige Ort, wer gerne diskutiert, ist dort herzlich willkommen, ändern wird sich vermutlich wenig.
ad 2) Bot's stoppt man nicht, weil ein Benutzer Müll fabriziert. Es gibt hunderte Bots, und bis man da den passenden gefunden hat, viel Spass. Das merkt man immer erst dann, wenn das Kind im Brunnen liegt. Von daher ist hier schon der richtige Ort für Änderungen an dieser Seite, auch durch Bots, zu diskutieren, sofern man dazu eben in Kontakt mit denjenigen tritt, die den Anlass für das Botverhalten liefern.
Ad 3) Zustimmung, verbunden mit der ausdrücklichen Bitte, die Interwikis auf u.a. en-wp zu korrigieren. Jedenfalls gehören die a) nicht an den Anfang des Artikels und b) gehört schon mal kein Interwiki auf die en-wp Seite selbst in den Artikel rein (Selbstreferenz). Verbunden natürlich mit der Entscheidung, was der sinnvollere Interwikibezug in den entsprechenden fremdsprachigen Artikeln ist, eher der zur Exequatur oder der zum Verfahren. Diese Entscheidung kann ich dem Fachmann/-frau wohl kaum abnehmen. Und dann können auch die nützlichen Bots weiterarbeiten. Aber merke: Pro Sprache ein Interwiki...., sonst funktioniert's eben nicht. --Pflastertreter 13:42, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:44, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten