Diskussion:F. W. Bernstein
Zitat
[Quelltext bearbeiten]Das Zitat " Die schärfsten Kritiker der Elche, waren früher selber welche" soll ursprünglich von Arnold Hau stammen (Quelle: Freitag 9, Artikel Wense) (nicht signierter Beitrag von Rogald (Diskussion | Beiträge) )
- ... Arnold Hau war aber nur ein Sammelpseudonym (von F. W. Bernstein, F.K. Waechter und Robert Gernhardt); siehe auch Buch, Film). -- Talaris 08:20, 29. Okt. 2008 (CET)
- Der Elche-Satz steht in "Die Wahrheit über Arnold Hau", stammt aber in der Tat von F.W. Bernstein. Quelle: Gernhardt in "Welt im Spiegel. WimS 1964-1976", Bernstein in einem Titanic-Artikel namens "Elche, selber welche".
- Trotzdem wüßte ich gerne, warum Arnold Hau hierhin verweist. Besser wäre doch ein Artikel über die Gruppe, das Buch und die Filme? In der Hau-Schau wurde Arnold Hau von Alfred Edel gespielt.--Rodeng 15:31, 2. Sep. 2009 (CEST)
Referendariat
[Quelltext bearbeiten]Laut http://www.fw-bernstein.de/?ueber_FWB=schmitt_professor und auch "Lehrprobe - Report aus dem Klassenzimmer" begann Fritz Weigle sein Referendariat 1966; es dauerte bis 1968.
Aus dem Internetartikel: "(...) Noch im ersten Trio-Lebensjahr entsteht die erste WimS, 1965 der erste ›Pardon-Workshop‹ von Bernstein/Gernhardt zum Thema »Eulen nach Athen«, im Jahr darauf {--> also 1966!} erscheint das maßstabsetzende Tripelwerk Arnold Hau – und Bernsteins bürgerliche Existenz Fritz Weigle sauber gekämmt zum Referendariat an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt-Sachsenhausen. Zufällig ist es genau die Schule, an der 1922 ein gewisser Theodor Wiesengrund, der später Adorno sich nannte, sein Abitur ablegte. Dessen in feinstem Sütterlin, fehlerlos und ohne Konzept geschriebener Abitursaufsatz (Note 1) findet sich in einem Leitzordner in der vollgerümpelten Teeküche der Schule. (...)"
Auszüge aus 'Lehrprobe': "(...) Dienstantritt - 12.10.1966 - 8 Uhr XY-Schule (...)" (Seite 11) {--> XY-Schule = Freiherr-vom-Stein-Schule (Frankfurt am Main)}, "(...)Vorbereitungen für mein Assessoren-Examen. -- 2.7.1968 - Nach bestandenem Examen(...)" (Seite 159)
Daher habe ich den Abschnitt mal entsprechend geändert. Gruß --AKH 20:54, 27. Jan. 2010 (CET)
"Bernstein lebt und arbeitet in Berlin. Er ist mit Sabine Weigle verheiratet."
[Quelltext bearbeiten]Der Satz gibt doch zu denken. Amerikanische Frauen tragen automatisch Namen und Vornamen ihres Mannes (Mrs. Peter Jones), aber wenn Herr Fritz Waigle Frau Sabine Waigle heiratet, dann scheint das doch ein starkes Stück zu sein. Bei Namensgleichheit ist mal davon auszugehen daß sie verwandt sind, sind sie aber ausreichend entfernt verwandt um eine Ehe einzugehen? Oder hat nur der Autor des Artikels geschlampt, den Geburtsnamen der Frau zu nennen? Schließlich heiraten hierzulande nicht Hans und Maria Schulz, sondern Hans Schulz und Maria Müller, die sich danach früher Maria Schulz nennen mußte. Aber zum Zeitpunkt der Eheschließung hieß sie mit Nachnamen noch Müller...
Achso, ich war Pardon-Abonnent bis zur letzten Stunde, und kündigte das anschließende Titanic-Abo nach 'nem Jahr, weil das Blatt von Satire zu Comedy wechselte.
Aber danke für den Link auf Bernsteins Homepage. Eigentlich hatte ich heute was anderes vor, habe mich aber schon festgelesen. -- 213.157.1.126 10:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Sobald uns der Mädchenname der Gemahlin bekannt ist, werden wir es ändern. Bis dahin bleibt es bei „Sabine Weigle“. --Hasenläufer (Diskussion) 21:21, 21. Dez. 2018 (CET)
Artikel
[Quelltext bearbeiten]Das waren 17 Bier, der Herr! von Eckhard Henscheid Der Erfinder der Kritiker der Elche: Der Lyriker und Zeichner F. W. Bernstein wird 80 Jahre alt https://www.taz.de/!5484954
--109.41.3.133 06:49, 5. Mär. 2018 (CET)
„Weigle“ vs. „Bernstein“
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt „Leben“ ist zunächst die Rede von „Fritz Weigle“ bzw. „Weigle“. Dann wechselt es zu „F. W. Bernstein“ bzw. „Bernstein“. Das könnte Leser irritieren. Es fehlt uns offenbar ein Zeitpunkt und/oder Anlass, zu dem er den Künstlernamen angenommen hat. Gibt es Erkenntnisse in dieser Hinsicht? --Hasenläufer (Diskussion) 21:14, 21. Dez. 2018 (CET)
- Ich würde wohl "Bernstein" schreiben, wenn es um seine Tätigkeit als Dichter, Künstler und Satiriker unter diesem Namen geht, und "Weigle" für seine kunsterzieherische und akademische Tätigkeit. Am bekanntesten ist er aber schon als F.W. Bernstein. Gestumblindi 21:22, 21. Dez. 2018 (CET)
- Natürlich: So nannte er sich als Autor und als Zeichner, so wurde er bekannt. Ein Zeitpunkt, zu dem der Name zuerst gewählt wurde, ist mir nicht bekannt. Munzinger schweigt dazu. Im Kindler gibt es keinen Eintrag zu ihm. Henscheid schreibt dazu auch nichts im Nachwort zu Reimweh. Die Veröffentlichungen liefen einfach unter diesem Namen. Die ersten Gedichte stammen aus den frühen 1960er Jahren. Die Wahrheit über Arnold Hau erschien 1966. Das ist dann wohl der Zeitpunkt, zu dem der Bernstein geboren wurde.--Aschmidt (Diskussion) 21:45, 21. Dez. 2018 (CET)
- Obwohl uns der Zeitpunkt der Annahme des Künstlernamens bislang nicht bekannt ist, sollte es uns möglich sein, eine Formulierung zu finden, die diesem Zustand gerecht wird. Mir fehlt bislang eine zündende Idee. Eine Idee wäre, der ersten Erwähnung von „F. W. Bernstein“ den Ausdruck „Unter dem Künstlernamen …“ voranzustellen. --Hasenläufer (Diskussion) 22:34, 21. Dez. 2018 (CET)
- In vergleichbaren Fällen ist es üblich, durchgehend den Künstlernamen zu verwenden. Deshalb wäre ich eher dafür, den bürgerlichen Namen nur in der Einleitung zu belassen, aber aus dem Fließtext zu tilgen. Es sei denn, er wäre sonst öffentlich unter dem Namen Weigle aufgetreten.--Aschmidt (Diskussion) 01:05, 22. Dez. 2018 (CET)
- Bernstein war schon in seiner Schulzeit sein Spitzname, wohl wegen seiner Augenfarbe. Ich habe allerdings keine schriftliche Quelle dazu. Ich hatte ihn in meiner Schulzeit als Lehrer. Aber das ist ja keine in Wikipedia akzeptierte Quelle. Wann aus "Bernstein" dann "F. W. Bernstein" wurde, dazu kann ich allerdings nichts sagen. --MRewald (Diskussion) 12:37, 25. Dez. 2018 (CET)
Foto einer Skulptur
[Quelltext bearbeiten]Mit dieser Änderung habe ich ein Foto im Artikel gelöscht. Das Foto zeigt eine Skulptur von Hans Traxler, der offenbar in diesem Fall als Bildhauer tätig war. Weitere Fotos dieser Skulptur sind auf Wikimedia Commons in einer entsprechenden Kategorie zu finden. Demnach trägt die Skulptur den Titel Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche. Obwohl der Name des Werks ein Zitat von F. W. Bernstein referenziert, stellt sich die Frage, ob eine Darstellung des Werks eine sinnvolle Illustration des Artikels F. W. Bernstein darstellt. Falls ja, sollte man es hinreichend erklären. Die vormalige Bildunterschrift „Der Elch (Caricatura, Frankfurt)“ entspricht nicht dem vermeintlichen Titel des Werks. Oder lautet der Titel des Werks Der Elch? --Hasenläufer (Diskussion) 23:27, 21. Dez. 2018 (CET)
- Über das Foto hatte ich mich auch schon gewundert. Es beschreibt das Museum Caricatura, aber nicht die Person F.W. Bernstein. Kann man m.E. weglassen.--Aschmidt (Diskussion) 01:07, 22. Dez. 2018 (CET)