Diskussion:FC Alte Haide München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB in Abschnitt Gauliga 1939
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gauliga 1939[Quelltext bearbeiten]

Auf der Homepage wird behauptet "In der Spielzeit 1938/39 belegte man den 2. Platz der Gauliga." Das stimmt nachweislich nicht, weder war der Verein in der Runde 1938/39 in der Gauliga vertreten, noch in der Aufstiegsrunde vor oder nach dieser Spielzeit. Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß die Mannschaft ggfls in der Stadtrunde München, die als Überbrückungsrunde nach Kriegsausbruch im Herbst 1939 stattfand, mitgespielt und evtl auch einen 2. Platz belegt hat. An dieser Runde haben 41 Münchner Mannschaften in 11 Staffeln gespielt, gut möglich, daß der FC Alte Haide da irgendwie einen 2. Platz belegt hat; das wäre aber noch nachzuweisen. Eine andere Möglichkeit wäre daß mit "Gauliga" die zweitklassige oberbayrische Bezirksklasse gemeint ist. Mehr kann ich auf die Schnelle leider nicht herausfinden. Die Behauptung, daß der Verein 1938/39 in der Gauliga (Bayern) gespielt habe, habe ich jedenfalls entfernt, das ist definitiv falsch. --Notnagel 02:42, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Phänomen, dass häufiger Auftritt, als es erscheint. Amicitia Viernheim hält sich z. B. bis heute für den Süddeutschen Pokalsieger 1932, obwohl nicht nur die Stuttgarter Kickers sondern auch sämtliche vorliegende schriftliche Quellen vom Sieg der Kickers berichten. Viele Vereinschronisten der Gegenwart sind zwar sehr motiviert, haben allerdings keine Ahnung von den damaligen Ligaverhältnissen, wie ich bei der Erstellung der Chronik meines Heimteams mit großem Schaudern feststellen mußte. Insofern bin ich bei Homepageangaben zur Geschichte immer etwas kritisch. --Vexillum 08:52, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wahr, wie wahr *seufz* In älteren Vereinschroniken werden halt oft auch damals gebräuchliche Bezeichnungen benutzt, die von den den "amtlichen" abweichen. Aus damaliger Sicht eindeutig, was gemeint ist, aber aus heutiger Sicht kann das ganz anders interpretiert werden. So dürfte es sich auch mit der Aussage
"1932 war der FC Alte Haide oberbayerischer Fußballmeister."
verhalten: In der Bezirksliga Südbayern haben die in dieser Saison gar nicht gespielt, siehe Süddeutsche_Fußballmeisterschaft_1931/32#Bayern, überhaupt sind die zumindest zwischen 1923 und 33 nie in der obersten Klasse aufgeschienen; also könnte es sich 1932 allenfalls um die Kreisklasse Oberbayern (2. Ligaebene) gehandelt haben; habe leider keine Daten über die Aufstiegsrunden zur Hand, an denen man das prüfen könnte. Der Satz müßte also eigentlich auch raus...
Es ist in dem Fall auch schwer zu erkennnen, ob die Homepage nicht von hier abgekupfert wurde, was bei kleineren Vereinen durchaus häufiger vorkommt. Kann natürlich auch das Gegenteil der Fall sein. --Notnagel 09:10, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bezüglich der 1939er Sache bin ich mir inzwischen ziemlich sicher daß es sich um die Stadtrunde im Herbst 39 gehandelt haben muß. Die wäre dann zwar nicht der Saison 38/39 zuzurechnen und in dem Fall von einem "2. Platz in der Gauliga" zu sprechen, wäre ein wenig übertrieben, aber sei´s drum. Mal sehen ob ich dazu noch was rausfinden kann. --Notnagel 09:19, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da muß ich doch glatt die böse Relevanzfrage stellen. War der Verein überhaupt mal in einer 1. Liga, oder bezieht er seinen WP-Eintrag nur Aufgrund der ominösen Gauliga-Zugehörigkeit? Wie auch immer, für die Spielzeiten 1930/31 bis 1932/33 kann ich mal schauen, was ich von Aufstiegsrunden zuhause hab. Vielleicht kommt sogar ein wenig 2. Liga raus. Für Normannia Gmünd beispielsweise habe ich mir Mühsam die Ergebnisse der Kreisklasse Hohenstaufen und der Aufstiegsrunde 1931/32 sowie die Ergebnisse 1932/33 der Bezirksliga Württemberg mit Aufstellungen, Spielberichte, Zuschauer etc. der Spielzeit 1932/33 aus dem Stadtarchiv zusammengetragen. Welch historische Details da zusammenkommen - herrlich. Platzsperren, entgegen sämtlicher heutiger Bücher "gedrehte Ergebnisse" (sprich: Heim- und Auswärtsspiele waren teilweise in Württemberg ganz anders als heutige Bücher und Statistiken uns Glauben lassen möchten) und natürlich mein Favorit, der Aufruf des Vereins das laute Zurufen der Zuschauer während des Spiels bitte zu unterlassen... Aber ich schweife schon wieder schwärmerisch ab, und meine Unterlagen aus dem Stadtarchiv sind ... immer noch verschollen. Also wieder alles von Vorne beginnen... Zurück zu Alte Haide: Ich versuch mal heute Abend was über Aufstiegsspiele / 2. Liga 1931 bis 1933 rauszufinden. Gruß, --Vexillum 09:30, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gauliga Bayern 1944/45. Diese letzte Gauliga-Saison war allerdings selbst für Grüne 2001 (alleine) nicht relevanzstiftend. Die Relevanzfrage ist also nicht unberechtigt. Vielleicht haben sie bei der DJK was gerissen? --Notnagel 09:33, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aaah jetzt klingelts, die könnten 1932 oberbayrischer Meister der DJK gewesen sein! Das zumindest geht ja aus dem Artikel hervor daß sie bis 1932 ein DJK-Verein waren und erst 1933 nach dessen Auflösung umfirmiert haben. Ob "oberbayrischer DJK-Meister" relevanzstiftend ist, sei mal dahingestellt. --Notnagel 09:37, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dürfte nicht reichen, bei aller Liebe zum Traditionsclub, sonst wäre auch Württembergs "Rekordmeister" DJK Schwäbisch Gmünd dadurch relevant (dabei wissen nicht einmal die alten DJKler was davon ;-) ). PS: Grüne hat viele 1944/45er sowie einige Teilnehmer an Regionalmeisterschaften in seiner 2001-Auflage gegenüber der 1996er Auflage vergessen (bezeichnen wir es mal so), während andere "Eintagsfliegen" dieser Epoche den Weg ins Vereinslexikon fanden. Nun denn, dann sollten wir dennoch mal ein QS-Bapperl draufklatschen, denn von 1944/45 steht ja nichts im Artikel. --Vexillum 09:40, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, ok, hab den Vergleich da nicht so auf dem Schirm. Jepp, unterm Strich liegt da so einiges im Nebel so daß ein Warnhinweis nicht verkehrt ist. Werde, wenn ich mal wieder im Münchner Bereich recherchiere dran denken, aber für den Moment ist mir der Aufwand zu groß (DJK Meisterschaften - uff!). In der Positivliste gibt es einen Extra-Abschnitt für "Gauligisten 1944/45" [1] von daher wäre formal die Relevanz erfüllt, obwohl ich das als einziges Kriterium für sehr fragwürdig halte. In Hessen bspw. durften 1944/45 .alle. ca. 50 Vereine, die noch eine Mannschaft stellten, auf der obersten Ebene antreten (was dann vielfach allerdings nicht mehr geschah). Aber das ist ein Thema das woanders diskutiert werden muß. --Notnagel 09:48, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, bei DJK-Meisterschaften brauche ich ja nicht mehr nach Aufstiegsspielen schnüffeln, und eine Deutsche Meisterschaft stand bei der DJK - glaube ich - in jenem Jahr tunusmäßig nicht an, so dass man auch nicht nach Ergebnissen der Endrunde schauen muß. Aber generell kannst Du mich für Suchanfragen gerne ansprechen. Gruß, --Vexillum 10:12, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auf das Angebot komme ich gerne zurück, für die DJK-Klamotten findet sich vielleicht auf den hinteren Seiten irgendeiner LIBERO-Ausgabe was, aber wie gesagt der Aufwand ist mir im Moment für diesen einen Verein zu hoch, das lohnt sich nur im Rahmen einer Darstellung dieser Meisterschaft allgemein. Und letztlich sollte ja der Artikelautor für das Belegen der Relevanz zuständig sein und nicht die Knobelfreunde aus dem Portal ;) --Notnagel 10:20, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Thema "Böse Relevanzfrage": mE ist (mindestens) jeder Fußballverein, der entweder zur Zeit irgendwo mit seiner erwachsenen Herrenmannschaft im offiziellen Ligensystem des deutschen Fußballs spielt oder für lange Zeit gespielt hat, auf jeden Fall relevant. Auch wenn die Liga die C-Klasse sein sollte.--2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB 16:20, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten