Diskussion:Fahrerassistenzsystem (Bahnverkehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkung?

[Quelltext bearbeiten]

Ist DSB = Danske Statsbaner?--Peter (Diskussion) 15:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:55, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Klärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Begriff "Checkpoint" entfernt. Für eine korrekte deutschsprachige Übersetzung wäre der Kontext, in dem der Begriff im Originaltext verwendet wird, hilfreich. Bei den topographischen Daten werden auch Tunnels genannt, die aber an sich keinen Einfluss auf die Fahrgeschwindigkeit des Zuges haben. Falls ein solcher besteht, wäre das im Text zu erklären. -- Bahnwärter (Diskussion) 15:23, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

--Tunnel sind in sofern relevant als dass dort oft kein GPS-Signal verfügbar ist. -- Lorenz and the Machine (Diskussion) 09:26, 15. Jul. 2013

Der Wunsch nach energiesparender Fahrweise wurde nicht durch die Emissionsziele geweckt, sondern ist so alt wie die Eisenbahn. Anreizsysteme wie die Kohleersparnisprämie waren schon im 19. Jahrhundert bekannt. Wie schnell ein Zug fahren soll, enscheidet der Triebfahrzeugführer anhand des Fahrplans, der Zügführer hat damit nichts zu tun. Triebfahrzeugführer dürfen in Deutschland (und soweit mir bekannt in Europa) eine Strecke erst dann befahren, wenn sie die Streckenkunde nachweisen können, das ist somit nur sehr bedingt eub Argument für den Einsatz eines Fahrerassistenzsystems. -- Bahnwärter (Diskussion) 15:33, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

--Das sind mehrheitllich öffentliche Statements. In diesem Zusammenhang werdn dieser Tage natürlich gerne solche Gründe angegeben. Es ist aber in jedem Fall richtig, dass Entsprechende Bemühungen was Energieersparnis betrifft in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben - aus Gründen der öffentlichen Wahrnehmung aber auch ökonomisch motiviert. --Vorteile eines Fahrerassistenzsystems gegenüber statische fahrpläne liegen in der Live-Berechnung: So können Puffer überwacht und ausgenutzt werden. treten unvohergesehene Fahrtzeit abweichungen ein, können Triebfahrzeugführer nicht mehr auf Erfahrungen bezüglich Streckenkunde zurückgreifen - hier hilft nur eine Live-Berechnung. Außerdem wird die Lernzeit für Fahrzeugführer verkürzt, da die meisten Fahrerassistenzsysteme mit entsprechender Simulationsmöglichkeiten angeboten werden. -- Lorenz and the Machine (Diskussion) 09:26, 15. Jul. 2013

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:13, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten