Diskussion:Falscher Pfifferling
Dieser Artikel wurde am 02. Februar 2014 in dieser Version bewertet. |
Systematik
[Quelltext bearbeiten]Bitte Systematik bearbeiten! - .-W.J.Pilsak 20:15, 10. Mär. 2004 (CET)
- Hat sich spätestens nach der letzten umfassenden Überarbeitung des Artikels erledigt. --Ak ccm (Diskussion) 17:34, 2. Feb. 2014 (CET)
Röhrenpilz?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin kein Pilzfachmann, aber nach einem Röhrenpilz sieht mir das auf dem Foto nicht aus. -- 84.190.236.179 18:45, 3. Sep 2006 (CEST)
- Siehe meine Antwort im Abschnitt „Falsche Aussagen?“ --Ak ccm (Diskussion) 17:32, 2. Feb. 2014 (CET)
Geruch
[Quelltext bearbeiten]Riecht der falsche Pfifferling auch nach Aprikose? Wenn nein, dann wäre das ein weiteres Merkmal zur Unterscheidung zum "echten" Pfifferling. --Roland Ionas Bialke 15:36, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, nur der echte riecht nach Mirabellen. Habe es auch in den Quellen gefunden und in den Artikel aufgenommen. --Toffel 04:56, 28. Feb. 2010 (CET)
- Viele Menschen empfinden den Geruch des echten Pfifferlings auch aprikosenartig. joku 16:30, 14. Aug. 2010 (CET)
Falsche Aussagen
[Quelltext bearbeiten]Der falsche Pfifferling ist kein Röhrenpilz, er gehört in die gleiche Gattung wie auch Täublinge oder Milchlinge. Zudem ist er in kleinen Mengen durchaus essbar, wie auch ich bereits festgestellt habe. Nur wenn viele Exemplare davon gegessen werden, kann es zu Beschwerden kommen. (nicht signierter Beitrag von 217.238.196.98 (Diskussion) )
der falsche Pfifferling ist definitiv kein Röhrenpilz
- Der falsche Pfifferling gehört sehr wohl zur Ordnung der Röhrenpilze, auch wenn er nicht so aussieht. Seine Lammellen lassen sich, genau wie bei den Röhrlingen, sehr leicht vom Hutfleisch trennen. Hab den Eingangssatz etwas eindeutiger formuliert. -- webkart 11:12, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Aussage, der Falsche Pfifferling gehöre in die gleiche Gattung wie Täublinge und Milchlinge, ist Unsinn. Zum einen kann eine Art zur gleichen Zeit nicht in zwei Gattungen existieren (Russula, Lactarius) und zum anderen ist der Falsche Pfifferling ein Gattungsvertreter der Afterleistlinge (Hygrophoropsis). Die Gattung zählt zur Röhrlingsverwandtschaft (boletoid clade), wohingegen die Täublinge und Milchlinge zur Täublingsverwandtschaft (russoloid clade) gehören.
- Die Ordnung „Boletales“ heißt nach der Revision der Systematik der Pilze vor rund zwei Jahren übrigens nicht mehr „Röhrenpilze“ sondern „Dickröhrlingsverwandte“, basierend auf der namensgebenden Gattung Dickröhrlinge (Boletus). --Ak ccm (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2014 (CET)
Etymologie: Afterleistling
[Quelltext bearbeiten]Habe den Satz "Kombiniert wäre der Afterleistling demnach der Pilz, der dem Pfifferling folgt – ein Hinweis auf den geringeren Speisewert." aus der Einleitung entfernt, weil die von mir vorgenommene Interpretation spekulativer Natur ist und auf keiner Quelle beruht. Eine weitere Variante wäre, dass die Frk. der Afterleistlinge überwiegend nach den echten Pfifferlingen erscheinen. Schwierig, die Wortherkunft des Volksnamens eindeutig aufzuklären. Bleibt wohl nur übrig, die verschiedenen Interpretationen nebst Quellen darzustellen.
- Siehe auch die Diskussion im Forum auf pilzepilze.de.
Für Hinweise bin ich wie immer dankbar. --Ak ccm (Diskussion) 00:19, 26. Mär. 2012 (CEST)