Diskussion:Falzmarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Spurzem in Abschnitt Lochmarke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist leider völlig unverständlich. Was ist Form A, was ist Form B? Was genau sollen die ganzen Abstände verdeutlichen? Das einzig nützliche an diesem Artikel sind die Positionen der Falzmarken. Man kann dann durch Ausprobieren und Vergleich mit anderen Dokumenten feststellen, ob man die richtige Form erwischt hat oder nicht. Vielleicht könnte jemand mit Ahnung die beiden Formen mal in ihrer Anwendung näher beschreiben und zu den Abständen eine Grafik erstellen.

Habe eine Umformulierung vorgenommen, und in den verlinkten Vorlagen sieht man die Abstände gut. --95.208.14.139 09:55, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu theoretisch und unklar[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis, die Position der Faltmarken könne mithilfe eines A4-Blattes auch ohne Lineal ermittelt werden, ist allenfalls von theoretischer Bedeutung und wahrscheinlich für die meisten Leser unverständlich. Man müsste also ein A4-Blatt (210 mm breit) längs falten, um prüfen zu können, ob die Faltmarken korrekt im Abstand von 105 mm eingedruckt sind. Die Ausführungen im letzten Abssatz des Artikels, dass lediglich der Briefabschluss beim gefalteten Brief nicht sichtbar sei, trifft nur bei sogenanntem Wickelfalz, nicht aber bei dem wahrscheinlich gebräuchlicheren Zickzackfalz zu, wie er weiter oben im Artikel beschrieben ist. -- Lothar Spurzem 12:50, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich die beiden wenig informativen Absätze herausgenommen. -- Lothar Spurzem 13:22, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Falzmarke oder Faltmarke?[Quelltext bearbeiten]

Wie heisst es denn nun? Der Artikel ist unter "Falzmarke" zu finden, im Text sind jedoch "Faltmarken" erwähnt. -- MoritzHesse (Diskussion) 09:22, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In der Drucktechnik heißt es offenbar „Falzmarke“ (belegen kann ich es nicht), in der Bürotechnik jedoch „Faltmarke“ (DIN 5008:2011-04 S. 32, 33 u. 36). Streiten sollte man darüber nicht. Es genügt, wenn das Artikelchen unter beiden Suchbegriffen zu finden ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lochmarke[Quelltext bearbeiten]

Beim Kreuzfalz wird das Briefblatt normalerweise zuerst längs und dann quer gefaltet, und es wäre praxisfremd, bei dem zweiten Schritt sich nach der Lochmarke zu richten, wie es heute unter „Sonstiges“ im Artikel zu lesen war. Außerdem ist mir nicht bekannt, dass die Breite der Lochmarke irgendwo vorgeschrieben sei. Im Muster von DIN 5008 ist sie 1,5 cm breit, nicht 1 cm. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Punkt ist: Wo ist die Lochmarke relativ zu den Faltmarken. Das muss rein. --Overmann (Diskussion) 03:38, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Willst Du es unbedingt kompliziert machen? Die Lochmarke ist am linken Rand exakt in der Mitte, also bei 148,5 mm. Die Position der Faltmarken variiert je nach der Höhe des Briefkopfs, d. h. bei Form A beträgt der Abstand vom oberen Blattrand bis zur Faltmarke 87 mm, bei Form B 105 mm; der Abstand zwischen oberer und unterer Faltmarke in beiden Fällen 105 mm. Jetzt könnte man freilich ausrechnen, wie groß jeweils der Abstand zwischen den Faltmarken und der Lochmarke ist; aber wozu? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Warum hast Du denn meinen einfach verständlichen und nicht-redundanten Satz rausgenommen, der beschreibt, wo sich die Lochmarke befindet? Es ist ja sehr schön, das es Dir klar ist, wo die Lochmarke ist. Anderen ist es vielleicht weniger klar und es ist nützlich, die numerischen Werte auf einer Seite zusammen zu haben. Bei der Kreuzfalz liegst du übrigens falsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Falzen_(Papiertechnik) (siehe 6 in der Abbildung). Overmann (Diskussion) 22:56, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zu Letzterem: Dass ich falsch liege, müsste jemand am praktischen Beispiel beweisen, abgesehen davon, dass die meisten Benutzer von Papier nichts von der Laufrichtung wissen. Was die Lochmarke betrifft, habe ich Deinen neu eingefügten Satz ein wenig den Formulierungen in der Norm angepasst. Im Übrigen ist es mir peinlich, dass ich inzwischen mit 25 % der Bearbeitungen als so etwas wie der Hauptautor des Artikelchens erscheine, der ich aber nicht bin und nicht sein will. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten