Diskussion:Feuer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gerbil in Abschnitt Feuer in der Kunst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Physik

--92.196.90.126 19:29, 11. Jan. 2009 (CET)== siehe Spezial:Log/renameuser 22:51, 27. Dez 2004 (CET)

Hoffentlich nach Änderungen nun *kopfschüttel auf und ab*. Die Rechnung belegt, das tatsächlich ein kleines Stück Holz genügt, um Wasser zu kochen. In manchen Dörfern in Afrika laufen Menschen (Frauen) große Strecken am Tag, um Brennholz zu sammeln, das sie dann an einem Tag verbrennen. Dabei könnte es eine Woche reichen -- bei geänderter Kochmethode. Anton 23:26, 27. Dez 2004 (CET)
Finde bei dieser Sektion die Überschrift "Wirkungsgrad" dennoch unangebracht, da der Wirkungsgrad im eigentelichen physikalischen Sinne (also wieviel % der Energie, die das Holz zu liefern im Stande ist, an das Kochgut abgegeben werden) ja nichtmal erwähnt wird. Wäre in diesem Artikel auch wenig sinnvoll, da dies eine kochgerätspezifische Größe ist. Ein treffender Gegenvorschlag möchte mir allerdings nicht einfallen. Da es dort eigentlich nur um Holz geht, finde ich diesen Teil so oder so ein wenig fehl am Platz. Entweder er wird in einen Kontext mit Feuer als bedeutsames Mittel zum Kochen für ältere Kulturen (die dies wohl am ehesten mit Holz gemacht haben) gebracht, oder aber die ganze Information gehört in einen Artikel über Holz oder Brennstoffe. jäck 15:00, 02. Feb 2006 (CET)

Ich schließe mich dem voll und ganz an, bin gerade durch Zufall über den Artikel gestolpert und dieses Rechnung hat da absolut nichts verloren, das hätte vll in einem zweitklassigen Physikbuch Sinn aber doch nicht in einer Enzyklopädie. Da rechnet man doch nichts vor!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.180.61.87 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 00:56, 11. Feb. 2007 (CET))

Hallo Anonymus, dank Skyman wurde ich auf deine Anmerkung aufmerksam. Nur zu, sofern du die Aussage stehen läßt! Die Rechung stammt aus einer Zeit, als der Artikel ins Esotherische abrutschen wollte. Anton 12:26, 11. Feb. 2007 (CET)
Hallo Anonymus, wieder hast du eine Chance verpasst. Vielleicht das nächste Mal...Anton 21:00, 14. Feb. 2007 (CET)

Was ist Feuer - genauer

Was mich mal wirklich interessieren Würde: Was sind brennbare Stoffe? Warum brennen bestimmte Stoffe, andere aber nicht? Warum verdampfen bestimmte Stoffe statt in Brand zu geraten?

Warum braucht Feuer gerade das Gas Sauerstoff? Kann Feuer auch mit anderen Gasen brennen? Kann Feuer auch ohne Gas brennen?

--qwqch 16:04, 15. Feb 2005 (CET)

  • brennbare Stoffe sind chemische Stoffe, die mit Sauerstoff unter Wärmeabgabe (=exotherme Reaktion) ("mit Flammenbildung") reagieren
  • siehe chemische Betrachtung
  • Verdampfen = Stoff nimmt Energie auf (physikalische Reaktion), Verbrennen = chemische Reaktion (Moleküle bilden sich neu)
  • Sauerstoff ist auf der Erde massig vorhanden, also ist eine Verbrennung mit Sauerstoff sehr wahrscheinlich. Es gibt auch andere Gase mit denen eine exotherme Reaktion möglich ist, dann wird es aber nicht mehr Verbrennung genannt.
  • Schwarzpulver verbrennt ohne Gas. Der Sauerstoff ist hier im Kaliumpermanganat gebunden. Das ist ein lila Salz.

-- AAAG

sry, aber bei schwarzpulver ist der sauerstoff in kaliumnitrat gebunden (kno3). 75%kno3/15%C/10%S ist die standardzusammensetzung. kmno4 ist für pyrotechnische mischung weniger geeignet, da solche meist relativ instabil sind. mich würde mal ne tabelle mit verschieden verbrennungstemperaturen interessiert. wie heiß wird z.b. thermit oder ein benzinfeuer? (nicht signierter Beitrag von 213.211.228.140 (Diskussion) 19:42, 7. Jul. 2005)

Global Fire Monitoring Center (GFMC)

...müßte unbedingt noch erwähnt werden. Hier wird oder soll - vom Max-Plank-Institut für Chemie aus - ein aktueller Überblick über Großbrände weltweit erstellt (werden); http://www.ffu.uni-freiburg.de/feueroekologie/. -- Matt1971 ♫♪ 19:03, 24. Jan 2006 (CET) http://www.ffu.uni-freiburg.de/feueroekologie/

Streichholzbild

Das Bild Bild:Feuer.jpg herausgenommen: es ist unscharf, ein Negativabzug, überbelichtet und verfehlt den Versuch, den Zündvorgang darzustellen. Anton 14:58, 4. Mär 2006 (CET)

"Bestandteile" des Feuers?

Aus was besteht Feuer denn? Ist das sichtbar gemachte Energie, oder was? --Boris R. 14:32, 24. Apr 2006 (CEST)

Siehe Redoxreaktion] --Die Barkarole 21:00, 24. Mai 2007 (CEST)

Brandtemperaturen

Wäre nett, wenn es dazu auch Informationen geben würde. Makaveli 15:16, 27. Jul 2006 (CEST)--

Habe auch vergeblich danach gesucht, welche Temperaturen ein Feuer erreichen kann. --84.149.17.6 08:04, 4. Dez. 2009 (CET)
Die Temperatur der Flamme beträgt dabei etwa 3200 °C. So zu lesen unter Autogenschweissen für den Acethylenbrenner.-- Kölscher Pitter 11:57, 4. Dez. 2009 (CET)

Mensch und Feuer - Alter?

Im Artikel ist "nur" von ca. 790.000 Jahren die Rede, auf einer Web-Seite habe ich jedoch Angaben ab 1,4 Mio Jahre gefunden. Als Laie kann ich die Seriösität dieser Quelle leider nicht einschätzen. Kann das hier jemand? --Jan R 17:47, 25. Okt. 2006 (CEST)

Die seriösität einer Fortunecity seite geht gegen Null. Sorry aber das ist als Quelle absolut unbrauchbar. Wenn irgendwelche wissenschaftlichen Quellen, von Instituten oder renomierten Forschern dagelegt werden können wäre das etwas anderes.
Nachtrag, hatte vergessen zu unterschreiben --85.176.232.135 14:59, 16. Jan. 2007 (CET)

Es gibt seriösere Quellen, leider sind nicht alle auf deutsch geschrieben!

Suchwort: Chesowanja [1] auf englisch, und [2], ende Seite 37, auf deutsch.

--Die Barkarole 20:46, 24. Mai 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

We don't have permission for free use. See [[User_talk:Fred_Chess#two_images_to_be_deleted]];

-- DuesenBot 07:21, 13. Feb. 2007 (CET)

Einleitung

Bin skeptisch ob es was bringt die Wortherkunft aus dem Althochdeutschen abzuleiten. Angebracht wäre höchstens noch Latein (ardor) aber gehört nicht dazu. Meinungen? --Meia 18:34, 27. Jun. 2007 (CEST)

Die Bemerkung von Meia ist zwar richtig, doch wird es weiter zurück schwierig. Eine eigene Abhandlung eines Indogermanisten wäre wünschenswert, oder wenigstens der komplette Text aus dem Kluge abgeschrieben. --Omenvorte 08:27, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hä? Wieso ist das richtig? Es "bringt" doch ganz offensichtlich was! Verstehe schon diesen Einwand nicht! altgerm. "viur", ahd. "fiur", niederl. "vuur", engl. "fire", aisl. "fyrr" ist verwandt mit gr. "pyr" und hethit. "pahhur" und beruht mit diesen auf idg. "peuor, pur". Das bringt nichts? Stattdessen wäre "höchstens" Latein "ardor" angebracht?????? *kopfschüttel* --80.187.107.32 12:57, 23. Feb. 2010 (CET)

Anmerkung zur chem/phys Hintergrund

Hallo! Zum chem/phys Hintergrund habe ich eine kleine Anmerkung:

Es heißt dort: "Dabei werden Elektronen auf eine höhere Bahn gebracht." Bitte anmerken, dass es hier um das Bohrsche Atommodell geht. Beim Orbitalmodell gibt es nämlich keine Bahnen, sondern Energieniveaus. Im Artikel Flammenfärbung ist dieser Gedanke auch beschrieben. Sollte man deswegen hier nicht einiges streichen?

Außerdem habe ich noch eine Frage zum letztem Satz: "Vereinfacht gesagt ist Feuer also das Verbrennen von Gasen..." Staub kann doch auch brennen (z.B. Aluminumstaub, Kohlestaub). Wie ist es da? Tritt der Staub erst in den gasförmigen Zustand, bevor er verbrennt, oder nicht? Im zweiten Fall könnte man schreiben: "Verbrennen von Gasen und Gasgemischen ..."

--bacMan 19:08, 11. Apr. 2008 (CEST)

"Energieniveau" klingt gut. Gasgemische sind es immer, aber man könnte vielleicht Aerosole mit erwähnen (der Vollständigkeit halber).--Thuringius 19:38, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ahh! Aerosole nennt man die. Genau das meinte ich. Sinnvoll hinter Aerosol: (z.B. Kohle-Staub). --bacMan 20:02, 11. Apr. 2008 (CEST)

Was für einen Aggregatzustand hat Feuer eigentlich ? Plasma?

Hallo was für einen Aggregatzustand hat Feuer ... wäre schon interessant für den Artikel .--Weiter Himmel 14:33, 9. Mai 2008 (CEST)

Im Kapitel "Chemisch-physikalischer Hintergrund" steht, "Feuer kann auch als eine besondere Form von Plasma angesehen werden." Und wenn man den letzten Satz hinzunimmt, müsste das eigentlich als Antwort reichen : "Vereinfacht gesagt ist Feuer also das Verbrennen von Gasen bzw. Aerosolen..." --bacMan 09:28, 14. Mai 2008 (CEST)

Feuer ist kein Stoff wie Wasser oder Luft, also besitzt es keinen Aggregatszustand. Feuer sind Gase, die durch eine chemische Reaktion (das "Verbrennen" in der Gegenwart von Sauerstoff) so sehr erhitzt werden, dass sie bzw. die Verbrennungsprodukte zu leuchten beginnen.
Den Satz mit dem Plasma halte ich für Quatsch; Plasma zeichnet sich dadurch aus, dass freie Elektronen und positiv geladene Atomrümpfe herumschwirren, nichts davon findet in einer Flamme statt -- oder irre ich mich? -- Syzygy 09:43, 29. Okt. 2008 (CET)
die flamme ist nicht heiß genug für die vollständige ionisation, also kein plasma.. einfach nur ein heißes gasgemisch (nicht signierter Beitrag von 77.22.250.139 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 6. Sep. 2009 (CEST))

indianer

Das Bild lenkt sehr von der Seite ab, darum habe ich es entfernt. Bitte das Bild entweder ganz unten anbringen oder weglassen.

sogar Th. Mann die Tränen kommen (wenn er nicht mausetot wäre).--Thuringius 17:19, 2. Dez. 2008 (CET)

physikalische Erklärung: Feuer, Kerze, Flamme

hmm, also dieser artikel hilft mir jetzt gar nicht weiter. mich hätte viel mehr eine physikalische erklärung des feuers bzw. der flamme interessiert ... (nicht signierter Beitrag von 81.10.140.85 (Diskussion) 02:18, 9. Jan. 2005 (CET))

Dafür ist der Begriff Feuer zu allgemein. Vielleicht schaust du 'mal unter Kerze nach, um eine Idee der verschiedenen Brandzonen in einer Flamme zu bekommen. (nicht signierter Beitrag von Anton (Diskussion | Beiträge) 14:45, 9. Jan. 2005 (CET))

Nutzung

Es wäre traurig, wenn das alles wäre. Das "gezähmte Feuer" (Dampfmaschine) fehlt komplett. Brandrodung, Abfallbeseitigung, Verteidigung sind wenige spontane Stichworte.-- Kölscher Pitter 12:02, 9. Sep. 2009 (CEST)

Ich kann mich dem nur anschließen. Feuer als Energiequelle hat zur modernen Industriegesellschaft geführt. Eine Erwähnung (beispielsweise in der Einleitung neben "Licht" und "Wärme") wäre wichtig. Ohne Feuer gäbs keine Dampfmaschine, keinen Verbrennungsmotor, keine modernen Schusswaffen, keine moderne Chemie und Physik (gemeint sind die Wissenschaften), keine Mondlandung und mutmaßlich wohl auch keine Atomenergie/-waffen. --stfn 16:38, 29. Mai 2010 (CEST)

Phlogistontheorie

Die Diskussion bietet bisher eine ganz nette Materialsammlung für einen neu zu verfassenden Artikel. Mein Beitrag: die bisher nicht erwähnte „Phlogistontheorie“.

Richtig ist, daß Luftsauerstoff ein Feuer zwar nährt, aber zu einer Energiefreisetzung unter Wärmeentwicklung und Lichterscheinung nicht nötig ist, er kann auch aus einer Sauerstoff abgebenden chemischen Verbindung kommen.Zum Überprüfen nicht unbedingt empfohlen ist die Reaktion beim Vermischen von Kaliumchlorat, einem starken Oxydationsmittel mit rotem Phosphor - auch der Phoshoreszenz als langsamer Oxydation wäre ein Satz zu widmen. Vergleichbar für die Tatsache, dass Feuer und Licht als sichtbare Zeichen einer chemischen Reaktion, den benötigten Sauerstoff aus dieser selbst beziehen, ist die Reaktion von metallischem Natrium mit Wasser, wobei der Sauerstoffentzug aus dem Wasser rapide, explosionsartig unter Flammenerscheinung und Knall erfolgt.--Rotgiesser 12:58, 3. Dez. 2009 (CET)

Halbsperrung empfohlen

Da die Seite eine bevorzugte Spielwiese von Pubertierenden ist, plädiere ich erneut für die Halbsperrung - also nur für angemeldete Benutzer zugänglich. Gruß--LS 18:14, 22. Jan. 2012 (CET)

Religiöse Bedeutung des Feuers (erl.)

Warum ist mein Hinweis auf die "Vestalinnen" gestrichen worden?--Wilhelmy 11:38, 22. Mai 2011 (CEST) (Hab die Frage wieder eingefügt, der User hatte - wohl aus Versehen - meinen Abschnitt gelöscht.)-- LS 10:59, 23. Mai 2011 (CEST)

Da "Vestalinnen" wohl wegen der Halbsperrung gelöscht wurden, wäre es schön, sie würden von einem Admin wieder eingefügt werden. Denn nach meinem Geschichtswissen ist "Vestalinnen" bakannter als "Vesta-Tempel".Gruß--Wilhelmy 20:14, 23. Mai 2011 (CEST) Ist erledigt.-- LS 20:44, 23. Mai 2011 (CEST)

Tut mir leid aber das stimmt nicht. Die Vestalinnen sind die Dienerinnen der Hestia. sie beschützen ihre ehre & schützen das herdfeuer. sie werden mit 10 jahren auserwählt & werden umgehend ausgebildet im Vesta-Tempel. (nicht signierter Beitrag von 88.84.17.239 (Diskussion) 20:51, 23. Feb. 2015 (CET))

Video

Das Video ist sehr seltsam. Während der Anton sich bewegt, verharren die anderen Personen bewegungslos. Glaubhaft ? (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.101 (Diskussion) 16:00, 30. Dez. 2013 (CET))

Feuernutzung in Bilzingsleben

Die Ausführungen zur Feuernutzung in Bilzingsleben sind fehlerhaft und beziehen sich nur auf eine für diese konkrete Fragestellung mehr als zweifelhafte Quelle. Die benannten Holzkohlereste können im Falle Bilzingslebens durchaus Treibhölzer darstellen, wären in diesem Falle aber auch eingetragene Holzkohlen - Inkohlungen sind aufgrund der spezifischen geologischen vor Ort Situation ausgeschlossen. Der deutlichste und eineindeutigste Belegt für eine intensive Feuernutzung in Bilzingsleben sind jedoch nicht die Holzkohlen sondern kräftig durch intensive Feuereinwirkung dauerhaft verfärbte Gesteine und Gesteine mit typischen thermischen Verwitterungen. Das Auftreten dieser Gesteine belegt nicht nur eine intensive Feuernutzung sondern aufgrund eindeutiger Konzentrationen sind mehrere separate Feuerstellen ausmachbar. Die Arbeit Steguweits als einzige Quelle zu nutzen und eine - zudem unzureichende und von entsprechender Seite, sprich der Geologie eindeutig widerlegte - kritische Theorie als Fakt darzustellen erscheint fragwürdig. Unabhängig davon wird die Nutzung von Feuer durch Homo erectus auch durch gebrannte intensiv gebrannte Feuerstein belegt, wobei deren thermisch bedingte Veränderungen auf eine sehr hohe Brenntemperatur und eine langanhaltende bzw. sich oft wiederholende Erhitzung hinweisen. (nicht signierter Beitrag von 88.74.89.58 (Diskussion) 21:30, 31. Aug. 2012 (CEST))

Hallo IP, mit dem "eindeutig" ist das in der Wissenschaft oft so eine Sache. Wenn in Bilzingsleben alles eindeutig und sogar "eineindeutig" klar wäre, dann müssten ja alle Wissenschaftler mit anderen Schlussfolgerungen böse Absichten haben, was eher unüblich wäre (aber manch einer freilich nie begreifen wird...). Appropos: Bitte sachlich bleiben und nicht die Axt im Walde spielen, lieber weitere Quellen von anderen Experten einfügen.--LS (Diskussion) 09:38, 1. Sep. 2012 (CEST)
Bitte dazu auch diese Diskussion beachten. IP wurde informiert die Diskussion hier weiter zu führen. Grüße — Regi51 (Disk.) 19:43, 1. Sep. 2012 (CEST)

Feuer in der Kunst

In "Feuer in der Kunst" sollte bitte "KUNST" verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 93.209.66.64 (Diskussion) 16:36, 6. Jun. 2014 (CEST))

Zitat ist nicht zu finden somit ist es nicht möglich. --Elias172005 (Diskussion) 20:46, 17. Mai 2020 (CEST)
ja, bei so alten Einträgen ist das nicht überraschgend. Gerbil (Diskussion) 21:09, 17. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elias172005 (Diskussion) 20:46, 17. Mai 2020 (CEST)

Bedeutung des Sauerstoff für Feuer

In Feuer: Impulse für neue Entwicklungen (1/4) (TerraX) wird eigentlich ganz gut erklärt, unter welchen Bedingungen überhaupt Feuer entstehen kann. Insbesondere das Feuer zu einem Großteil der Erdgeschichte einfach nicht möglich war ist m.E. erwähnenswert. In den Terra X Folgen wird auch ganz klar abgegrenzt zwischen Feuer (es brennt etwas) und. z.B. Vulkanen (es glüht etwas). Das ist zwar physikalisch/chemisch klar, aber in der Umgangssprache "spucken Vulkane Feuer" was so nicht richtig ist. Evtl. hat hier jemand Zeit und Lust das einzuarbeiten. Quark (Diskussion) 00:15, 5. Apr. 2015 (CEST)

"Beispiele aus dem Zeithorizont der „klassischen“ Neandertaler .."

Beispiele wofür? Gesicherte Nutzung von Feuer, oder umstrittene? (Abschnitt Alt- und Mittelsteinzeit) --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:57, 15. Jul. 2018 (CEST)