Diskussion:Feuerwehr in Deutschland/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

tolle Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre nett, wenn man fast ganze Kapitel des Artikels löscht, das vorher auf der Diskussionsseite mal abzuklären. Wo ist jetzt die ganze Info aus dem Kapitel "Organisation". Wäre doch wohl sinnvoller gewesen, hier die einzelnen Feuerwehrarten BF, FF, PF, WF... in Deutschland näher zu erläutern, als den gemachten Anfang bei FF und PF zu löschen und nur auf die allgemeinen Artikel zu verlinken. Da werden sich dann wieder die Österreicher zurecht aufregen, wenn sich im Artikel Freiwillige Feuerwehr wieder jemand genötigt sieht, die FF in D genauer zu beschreiben. Wozu gibt es diesen Artikel? - Soll der sich nur mit Geschichte befassen - dann hat er aber das falsche Lemma! --91.4.5.180 15:23, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Themen sind bei den Artikeln Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Pflichtfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Bundeswehr-Feuerwehr doch gut beschrieben, bei Feuerwehr in Deutschland ist es nur eine unnötige Doppelung der Themen, sonst müssten die anderen Inhalte der anderen verschiedenen Feuerwehren auch noch in diesen Artikel. MfG Achim Berg 18:50, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die von dir aufgeführten Artikel sind aber eben allgemeine Artikel - diese Feuerwehrenarten gibt es bis auf die BW-Feuerwehr eben nicht nur in D! Da sollte man dann doch vom Allgemeinen zum Speziellen gehen und nicht in den allgemeinen Artikeln tiefer auf die spezielle Situation in D eingehen, sonst hat das von dir im Artikel Feuerwehr eingefügte Kapitel "Ausbildung und Dienst" irgendwann ca. 150 Unterpunkte für alle Nationen weltweit? Der Artikel Berufsfeuerwehr gehört demnach eigentlich komplett in diesen Artikel, da er nur die Situation in D behandelt. Das Problem ist ja nicht nur die Doppelung der Themen, sondern die Unübersichtlichkeit und die dadurch zwangsläufig eintretende Widersprüchlichkeit der einzelnen Artikel. Unter Feuerwehr steht vieles, was eigentlich eher in den Artikel Freiwillige Feuerwehr gehört, und aus dem Artikel gehört eigentlich ein Großteil in diesen Artikel.--91.4.20.157 22:39, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

geschichtslastig

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel ist viel zu "geschichtslastig"! - Insofern bitte nicht auch noch diesem Eintrag zur Qualitätssicherung folgen:

Die Entwicklung der Feuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 ist im Text stark unterrepräsentiert. Die Darstellung ist quasi "DDR-lastig" und insofern ergänzungsbedürftig. Vergleiche dazu den Eintrag des Artikels bei der ToDo-Liste auf der Seite Portal:Feuerwehr.

Zwar ist die Entwicklung der Feuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 im Vergleich zur Geschichte der Feuerwehr in der DDR im Text vergleichsweise unterrepräsentiert. Der Artikel wird aber nicht besser, wenn der Teil "BRD" auch so aufgebläht wird, wie der Teil zur DDR! Lieber diesen Teil rigoros kürzen! - Der Artikel heißt nicht "Geschichte der Feuerwehr in Deutschland". Viel wichtiger ist doch die Darstellung der Gegenwart - und da ist hier noch viel zu tun! - Ich würde als ersten Schritt vorschlagen, obigen Eintrag zur Qualitätssicherung zu löschen. Der Artikel ist im Übrigen auf der Qualitätsicherungsseite Portal:Feuerwehr gar nicht mehr eingetragen, obwohl an der Qualität sicher noch viel getan werden kann. --91.4.54.29 22:20, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Körperschaft des öffentlichen Rechts?

[Quelltext bearbeiten]

In welchem deutschen Bundesland ist denn die Feuerwehr eine Körperschaft des öffentlichen Rechts? Das, was dort beschrieben wird, trifft doch auf keine öffendliche Feuerwehr in Deutschland zu! Die Feuerwehr hat weder Satzungs- noch Haushaltsrecht. Die Feuerwehr ist eine Einrichtung der jeweiligen Kommune (Stadt, Gemeinde) und damit eine "öffentliche" Einrichtung, sie ist deswegen aber eben noch lange keine "Körperschaft des öffentlichen Rechts". Möglicherweise gibt es ja Bundesländer, in denen das anders ist, dann sollte das aber im Artikel genauer erklärt werden.--91.4.54.196 22:41, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Feuerwehr in der Bundesrepublik

[Quelltext bearbeiten]

Wieso gibt es einen eigenen Abschnitt zur Feuerweht in Bayern? Was ist daran anders als in andern Bundesländern? Sollen da noch die Rechts- und Organisationsformen aller Bundeslädner hin? Also so speziell find ich Bayern jetzt nicht. --Derfeu 18:35, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso. Deshalb weg damit... --Andreas.husch 16:29, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn ihr schon zwei seid, die das gleich sehen: Richtig ist das deswegen noch lange nicht! - Das Feuerwehrwesen in den einzelnen Bundesländern unterscheidet sich doch teilweise beträchtlich! Zugegeben, es wäre ein Haufen Arbeit, die Besonderheiten der einzelnen Bundesländer darstellen zu wollen, aber wozu soll dieser Artikel dann überhaupt dienen? - Schon der in der Infobox verwendete Begriff "Stützpunkte" ist missverständlich, da er in einigen Bundesländern eine ganz bestimmte Kategorie von Feuerwehr bezeichnet - hier scheint aber eher "Standorte" gemeint zu sein?
Ein großer Teil des Artikels ist sehr auf die Darstellung der DDR-Feuerwehr ausgelegt. - Im Gegensatz dazu dann "Feuerwehr in der Bundesrepublik". In der Struktur des Artikels wird gar nicht klar, was historische Betrachtung ist und wo die Gegenwart beschrieben wird. Es gibt seit fast zwei Jahrzehnten schließlich nur noch einen deutschen Staat. Lieber eine genauere Darstellung der Gegenwart (Bundesrepublik = Deutschland), auch mit Spezialisierung auf die einzelnen Bundesländer. Die tiefer gehende Beschreibung des Themas DDR-Feuerwehr ist dann eher einen eigenen Artikel wert.
Der Abschnitt "Feuerwehr in der Nachkriegszeit" sollte im Übringen etwas sachlicher umformuliert werden: Die "ich"-Form gehört wohl kaum in einen Enzyklopädieartikel--91.4.54.196 22:41, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was spricht dagegen, die Besonderheiten der FF's in den einzelnen Bundesländern darzustellen? Ich mach' mich mal ran für RLP.--VomMüller (Diskussion) 19:48, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dass es in der Regel so viel Information wird, dass ein eigenes Lemma fällig wird weil's hier sonst zu unübersichtlich wird (vgl. Feuerwehr in Bayern). Jiver (Diskussion) 20:34, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Feuerlösch- oder Feuerschutzpolizei

[Quelltext bearbeiten]

Welche Variante ist denn nun richtig? Überall stösst man auf beide Begriffe.

Zur Info, zuerst wurde die Feuerwehren als Feuerlöschpolizei bezeichnet später dann erst als Feuerschutzpolizei.(nicht signierter Beitrag von 84.148.219.88 (Diskussion) )

zu: Zeile 105:

sollten wir hier wirklich anfangen sites von Feuerwehren zu sammeln? Ich denke nicht, da endet nämlich ine einem Chaos, und Wikipedia ist auch nicht zum Werbung machen da, auch nicht für HiOrgs

Man könnte ja evtl eine Aufstellung aller Feuerwehren mache, aber wozu, und wer hat Lust dieses Chaos zu verwalten (Es imho 20.000 FFs in D) Da bräuchts eine einteilung nach Länderen unoder Reg.bezirken

drum bin ich für das löschen der Links auf die Feuerwehren auf Zeile 105 VanGore 11:58, 2. Aug 2004 (CEST)

hat sich erledigt ;) VanGore 16:04, 2. Aug 2004 (CEST)

Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Die statischen Werte stammen teilweise aus "http://www.lfv-bayern.de/wir-ueber-uns.htm". Die Aktualität bezweifle ich allerdings; ist aber erstmal ein Anfang. Tilo 09:45, 20. Apr 2004 (CEST)

Warum bezweifelst du die Zahlen? Klingen für mich relativ plausibel.

Die Zahlen werden schon stimmen. Ich bezweifle "nur" die Aktualität;-) -- Gruß, Tilo 22:20, 3. Jun 2004 (CEST)
Laut der Info-Box gibt es zwei Pflichtfeuerwehren, unter Pflichtfeuerwehr werden aber drei aufgezählt: Feuerwehr List auf Sylt (zu wenig Mitglieder), Feuerwehr Malchow in Mecklenburg-Vorpommern (Auflösung der Wehr durch die Stadtvertreter), Feuerwehr Pietzpuhl in Sachsen-Anhalt (zu wenig Mitglieder). Was übersehe ich dabei? Ein Datum zum Stand der Zahlen und eine Quellenangabe wären gut. --Bernhard N. (Bnow) 17:54, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich hab gerade meine eigene Änderung (102 BF) wieder Rückgängig gemacht, da dort "Stand 2006" dransteht und die richtige Zahl 102 sogesehen nicht stimmen würde. Diese ganzen "pseudopräzisen" Angaben, insbesondere der Mitgliederzahlen, machen in meinen Augen keinen Sinn. Ich schlage vor überall ein "ca." davorzusetzen und auf Hunderter bzw. bei Mitgliederzahlen sogar Tausenderstellen zu runden. Dann stimmen die Zahlen auch mal Länger als zwei Tage... --DownAnUp 23:13, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ah und BITTE wann man die Zahlen aktualisiert auch mit der Info Box oben rechts synchronizieren! Wenn innerhalb von zwei Tabellen im gleichen Artikel schon unterschiedliche Zahlen stehen wird das irgendwie lächerlich. --DownAnUp 23:17, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ausbildung

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte den Artikel im Bezug auf die Untersuchung G26.3 ändern. In Hessen z.B. ist diese Untersuchung nur erforderlich, wenn man sich zum Atemschutzgeräteträger ausbilden lasen will. --Quaoar 17:04, 20. Apr 2005 (CEST)

In RLP auch.--VomMüller (Diskussion) 19:53, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch den Eintrag auf Portal:Feuerwehr, habe ich den Artikel als Lückenhaft gekennzeichnet und dies begründet. -- Hamburger 00:29, 15. Jun 2005 (CEST)

Da das Feuerwehr(un)wesen in D Sache der Länder ist, habe ich mal einen Versuch unternommen, mit Bayern zu beginnen, um ein "Gegengewicht zu dem recht umfangreichen DDR-Teil hinzubekommen. -- /me 15:48, 29. Okt 2005 (CEST)

Bewaffnete DDR-Feuerwehr

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich entsinnen, daß ein Onkel in den 1960er-Jahren in der DDR Feuerwehr-Hauptmann war. Zu seiner Uniform gehörten Reiterstiefel, Reiterhose und eine Pistole. Wie ich damals hörte, waren alle Feuerwehroffiziere bewaffnet. --Frau Olga 20:31, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie wäre es einfach mal, mit diesem wirren und völlig blödsinnigen Gesäusel, über angebliche Dinge in der DDR, aufzuhören, wenn man diese gar nicht wirklich kennt. Bei entsprechender vernünftiger Recherche, hättest du herausgefunden, dass die Berufsfeuerwehr der DDR dem Ministerium des Innern der DDR unterstellt war. Das bei einem Feuerwehrhauptmann allerdings Reiterhosen- und stiefel zur Uniform gehörten, halte für vollkommenenen Unsinn, denn auch in der DDR hatte die Feuerwehr in 1960er Jahren doch, man glaubt es kaum, schon Fahrzeuge, und sind nicht dahin geritten, wo es brannte. Und eine Pistole, ja wofür hatte dein "Onkel" denn die? Sollte die Feuerwehr der DDR das Feuer erschießen. (Fragen über Fragen, die mir nur eins sagen: es gab eine weitere DDR, die ich als ehemaliger DDR-Bürger aber wahrscheinlich nicht kenne!) --Muetze71 08:55, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@ Mütze

Da du ja wohl einer von den ganz Klugen bist, erklär mir doch bitte einmal, wo die Soldaten der Ehrenwache der NVA vor dem Mahnmal für den unbekannten Soldaten in Berlin ihre Pferdchen gelassen haben. Oder war es einfach nur Versorgungsmangel, der die Männer zum Tragen von Reithose und Reitstiefeln zwang? Du hast übrigens recht, daß du als ehemaliger Zonenbewohner nicht alles mitbekommen hast. Wie oft warst du zum Beispiel vor der Wende im Sperrgebiet? Wie oft bist du im VP-Kreisamt auf der Paßstelle gewesen? Welche Grenzübergangsstelle nach Westberlin und in die BRD hast du besucht? Frau Olga 16:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ja, unsere Olga. Ein Onkel trug also als Feuerwehrhauptmann wahrscheinlich vor 40 Jahren eine Waffe. Daraus wird dann die Überschrift Bewaffnete DDR-Feuerwehr. An welchen abartigen Stil welcher Zeitung erinnert mich das bloß? Ich komm nicht drauf.
Wie oft warst du zum Beispiel vor der Wende im Sperrgebiet? Wie oft bist du im VP-Kreisamt auf der Paßstelle gewesen? Welche Grenzübergangsstelle nach Westberlin und in die BRD hast du besucht? Das sind genau die Fragen, die der Top-Journalistin in den Sinn kommen, wenn sie gedanklich in die ostzonalen Tiefen blickt, was wiederum tief in eine geistig in den Sechzigern Verharrende blicken lässt. Nicht nur dieser Fragen wegen sollte man sie hier nicht allzu ernst nehmen - man schaue sich nur ihre Beiträge und tiefschürfenden Diskussionsbeiträge an. Die erste ihrer drei Fragen ist allerdings richtig gut. Etwas abgewandelt werde ich im Juni einen Freund in Waco fragen, wie oft er im Sperrgebiet an der mexikanischen Grenze war :-) 12:14, 2. Mär. 2007 (CET)

Mutig! Namenlose Antworten sind besonders wertvoll. Mit sozialistischem Gruß --Frau Olga 15:03, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Frau Olga:

  1. die Soldaten des Wachregiment "Friedrich-Engels" (die auf dem Foto) trugen Offiziersstiefel. Wenn du den Unterschied mal wissen willst, frag gestandene Reiter
  2. das mit dem Sperrgebiet ist gut "lautes Lachen", Ich habe in Potsdam-Babelsberg in einem gewohnt, fast 15 Jahre (das mal Tage), na dann rate mal, wie oft ich darin war
  3. ich wusste gar nicht dass solche Wessis wie du, eine Passstelle oder den Grenzübergang besucht haben (gab es Kaffee und Kuchen)
Bitte lasse dein westliches Halbwissen über die DDR im Container der Vergangenheit! Für WP reicht dein Wissen über die DDR abslut nicht aus.
Im übrigen, das Kopieren von fremden Artikeln, in andere Diskussionen solltest du tunlichst unterlassen. --Muetze71 08:50, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im übrigen, das Kopieren von fremden Artikeln, in andere Diskussionen solltest du tunlichst unterlassen. Wirst du jetzt völlig irre, oder was willst du mir damit sagen? --Frau Olga 14:34, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2007#Peter Brinkmann -ohne Hinweis auf Zitat!! Man hilft wo man kann. Und irre werde ich auch nicht, empfehle aber WP:KPA --Muetze71 15:59, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Man, sind hier vielleicht Spinner unterwegs. Und fast immer sind es diese zukurzgekommenen Neufünfländler.

@ Mütze Die WP:KPA solltest du dir mal genau durchlesen und hier keine Lügen verbreiten. --Frau Olga 19:02, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dito, wie dargestellt keine Lüge ! Und wo bitte ist dann der Persönliche Angriff? --Muetze71 17:33, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 00:24, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Zahl der aktiven korrigiert, die Jugend war immer eingerechnet, obwohl extra "(ohne Jugend)" darunter steht. Nun wurde es wieder rückgängig gemacht. Ich habe es wieder korrigiert und hoffe dass es jetzt bei der richtigen Zahl bleibt.

Mal ganz abgesehen davon halte ich Prozentzahlen mit zwei Stellen nach dem Komma für reichlich übertrieben, nicht nur weil sich die Werte ständig ändern. Deshalb habe ich die Werte gerundet, so sieht es besser aus.


Hallo, momentan ist die Zahl der Einsätze wie folgt aufgeführt:

Gesamtanzahl: 3.406.676

Aufteilung:

  • 62,8 % Berufsfeuerwehr
  • 32,7 % Freiwillige Feuerwehr
  • 4,5 % Werkfeuerwehr


Ich denke hier sollte aufjedenfall zwischen "echten" Feuerwehreinsätzen und Rettungsdiensteinsätzen unterschieden werden. Die scheinbar hohe Zahl von 62,8% Berufsfeuerwehreinsätzen ist irreführend, da BFs auch Rettungsdienst fahren. Rechnet man diese Einsätze heraus, entsteht ein völlig anderes Bild. --Andreas.husch 19:23, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Der Artikel ist so nicht vollständig. Es gab einen Erlass des Kaisers Willhem der erste im Jahr 1908 das vorschrieb das für aööe Gemeinden in Deutschen Reich eine Wehr aus Freiwilligen einzuführen sei. Dieser Erlass wurde von Otto v. Bismark erarbeitet. Mit freundlichen Grüßen --Der-Uentroper 13:23, 19. Okt. 2008 (CEST)

Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr

[Quelltext bearbeiten]

das ist ein weit verbreiteter Leitspruch in Feuerwehren, ob dieser auch in Berufsfeuerwehren gebraucht wird kann ich nicht sagen. Ich stell einfach mal die Frage in den Raum ob dieser Spruch erwähnenswert ist. Da ich nicht besonders gut im formulieren bin würde ich mich freuen wenn sich da mal jemand ransetzen könnte. --Fabian.ist.mein.name 00:18, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gute Idee. Unabhängig vom religiösen Standpunkt _ist_ das nun einmal das Credo der Feuerwehr; dann sollte es auch im Artikel sein. Ich warte mal ein paar Tage, und wenn sich niemand dagegen regt, arbeite ich das ein. Gruß, Lost Boy 10:21, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
gibt es jemanden der sagen kann wie das in berufsfeuerwehren ist? also ob dort der spruch auch als leitspruch genutzt wird. --Fabian.ist.mein.name 20:13, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt erstmal eingefügt. Wenn fast vier Jahre kein Widerspruch kam muss es wohl unstrittig sein, das es relevant ist ;) MfG --Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 10:07, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Werkfeuerwehr

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Frage zum Verständnis:Es steht Eine Werkfeuerwehr ist in Deutschland eine Feuerwehr, welche im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist. Was bedeutet nicht öfefntlcih wenn sie andererseits zu den Feuerwehren der Gemeinde zählt und von der öffentl. Hand kontrolliert wird? --K@rl 10:08, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht öffentlich heißt, dass ihr nur Werksangehörige angehören können. Außerdem ist sie, m.W., im Falle konkurrierender Interessen zunächst dem Arbeitgeber und erst in zweiter Lienei der öffentlichen Sicherheit verpflichtet. Gruß, Lost Boy 12:14, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pflichtfeuerwehr in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Bzg. des Punktes Pflichtfeuerwehr: Es gibt in Deutschland eine Pflichtfeuerwehr, sie befindet sich in der Stadt List auf Sylt

--FF84056 15:26, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Pflichtfeuerwehren für Deutschland werden im eigenen Artikel aufgezählt. Stand der Dinge sind es in Deutschland zZt drei. Jiver 15:30, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

dann sollte dies auchmal eingetragen werden oder ,die Angabe 0 ist ja schlicht falsch217.226.137.128 16:03, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Frauenquote

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Feuerwehr wird eine Frauenquote von 7,25% erwähnt, hier steht dagegen 10%. Was ist richtig?

Im übrigen wäre die aktuelle Frauenquote in der Berufsfeuerwehr interessant. (Ich habe eine Reportage in einem 3. Programm gesehen, wo ein Ausbilder sagte, dass sich zwar immer 1-3 Frauen für die Ausbildung bewerben, aber bisher noch keine die Eingangsprüfung geschafft hat. Bei der Art und Weise der Prüfung würde mich das nicht wundern. Aber: Ist das überall so?) --89.13.169.21 04:14, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aus "meiner" Feuerwehr: Es gibt durchaus Frauen bei der Berufsfeuerwehr, die Menge ist aber gering (müssten aktuell 5 oder 6 auf 300 Mann BF sein...). Zu Deiner eigentlichen Frage: Woher die Zahlen stammen: keine Ahnung? Hat jemand das "Feuerwehr-Jahrbuch" des DFV zu Hand? Jiver 13:41, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte ja nicht erwartet, dass jetzt Horden losstürzen und die Diskrepanz in den Artikeln berichtigen, aber die Reaktion war doch mehr als mau. Was sagt denn jetzt das "Feuerwehr-Jahrbuch"? Und, wo sind sie, die Frauen, wo in der Verwaltung verstecken sie sich bei der Berufsfeuerwehr? --(O.P.)89.13.177.226 19:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab's nicht und werde es mir auch nicht zulegen. Und zu Deiner anderen Frage: vielleicht passt es ja nicht in Dein Frauen-Weltbild, aber bei uns machen die regulären Einsatzdienst - sowohl die Kameradinnen in der FF als auch die Kolleginnen der BF. Jiver 20:26, 2. Feb. 2011 (CET)add: hab mal aus nbem Focus-Bericht aus 2007 7% auf beiden Seiten eingetragen. Vielleicht korrigiert's jemand, der aktuellere Zahlen hat (und belegen kann). Jiver 20:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Freiwillige Feuerwehr

[Quelltext bearbeiten]

So ich habe mir mal erlaubt hier ein paar größere Änderungen unterzubringen. Insbesondere eine weitere Unterteilung und etwas mehr sachliche Ausdrucksform. Da das Thema unglaublich komplex und vielschichtig ist (je nach Bundesland z.T. je nach Kommune) stellt sich mir die Frage wie detailliert das ganze hier werden soll/muss. Ich fände ein paar mehr sachliche Fakten ganz schön. "...Übung nur ein Trockentraining, das den Feuerwehrleuten in Fleisch und Blut übergehen muss, um im Ernstfall richtig entscheiden zu können. Nur in sehr wenigen Fällen können sogenannte Heißübungen durchgeführt werden; diese sind jedoch sehr wichtig um Feuerwehrpersonal an den Umgang mit dem Feuer zu gewöhnen. ..." Es ist aus meiner Sicht fraglich ob solche Sätze hier Sinn machen, sind sehr schwer zu belegen und sicher nicht allg. gültig. Im Lexikon findet man so was eigentlich nicht :)

92.194.78.72 00:49, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Geschichtslästig die 2.te

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich muss dem Autor/-in der hier schonmal was zu dem Thema vorgeschlagen hat zustimmen.

Vll währe eine gewisse Kürzung des Abschnittes und vor allem ein Verweis auf den Artikel "Geschichte der Feuerwehr" hier sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 93.220.201.12 (Diskussion) 14:12, 21. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Modulare Truppausbildung (MTA)

[Quelltext bearbeiten]

Bin kein Profi auf dem Gebiet, allerdings scheint es mir so als wäre die Modulare Truppausbildung (MTA) bislang nur in Bayern eingeführt worden. Truppmann Teil 1 scheint weiterhin im Rest des Landes zu bestehen. Könnte da jemand Aufklärung schaffen? --CaptainCnautsch (Diskussion) 10:32, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mir die "Brandwacht" 1/2014 durchgelesen. Diese MTA wird nur in Bayern angewandt und ist einen Anlehnung der FWDV2, die zur Einführung empfohlen worden ist. Gibt es eine weitere Sonderform der Ausbildung in Deutschland? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:26, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
In NRW läuft es auch modular, TM 1 wird in Modul 1 und 2 unterteilt, TM 2 in 3 und 4. --Felix frag 11:41, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Heißt es denn dann automatisch, das Truppmann Teil 1 = Modulare Truppausbildung ist? Scheinen für mich zwei gänzlich unterschiedliche Ausbildungsformen zu sein --CaptainCnautsch (Diskussion) 11:50, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, was beinhaltet denn TM 1 und TM 2? ist dies wie Fwdv 2 oder wie >hier<.
In Frankfurt, ich weiss nicht ob es in ganz Hessen so ist, Grundlehrgang, zwei Jahresprogramm (ggf. 1 Jahr mit LSP), dann Prüfung zum Feuerwehrmann, ein Jahr zum Truppführer. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:04, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aufteilung nach Organisationsform

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kann mir bitte diesen abschnitt erklären.

Aufteilung nach Organisationsform
Berufsfeuerwehr 63 % (inkl. Rettungsdienst)
Freiwillige Feuerwehr 33 %
Werkfeuerwehr 4 %


Sind dies Personen oder nach Einsätzen oder oder oder --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:47, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bewerbe

[Quelltext bearbeiten]

Wie sehen eigentlich die Bewerbsbestimmungen in Deutschland aus? Gibt es Unterschiede bezüglich des Ablaufes bzw. der Gestaltung der Bewerbsbahn in Hinblick auf die internationalen Bewerbsbestimmungen? --Aw 23:40, 6. Juni 2004 (nicht signierter Beitrag von Aw (Diskussion | Beiträge) 21:43 (CEST), 9. Juni 2004)

erledigt --Adnon (Diskussion) 11:57, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Feuerwehren im damals napoleonischen Teil von D

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich wollte mal den Gedanken anstoßen, dass auch die Entstehungsgeschichte der Feuerwehren im damals zum napoleonischen Frankreich gehörigen Teile von Deutschland eine teilweise sogar ältere Enstehungsgeschcihten haben und auch erwähnt werden sollten. Im Hauptartikel ist das Thema ja schon angesprochen worden. (nicht signierter Beitrag von AnTiKor (Diskussion | Beiträge) 22:21, 4. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ich habe es mal bei Geschichte der Feuerwehr eingetragen bei "Lückenhaft"--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:54, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was die Weiterbildung und Zuständigkeit angeht, kann man die Seiten der Freiwilligen Feuerwehren, diese wird wohl jedes Bundesland haben, mit dieser verlinken, wobei auch der Ausbildungsbereich mit integriert ist.

Soweit ich Informiert bin, weil einige Leute von der Werkfeuerwehr, welche bei Sicherheitsfirmen angestellt sind, sind Berufsfeuerwehrleute umschichtig ebenso auf dem Rettungswagen, hierbei arbeiten die Freiwilligen verständlicherweise mit den Caritativen zusammen, wenn dort nicht an jeweiligen Stützpunkt noch ein RTW mit bei ist.--176.94.48.75 14:51, 24. Nov. 2018 (CET)Gruß BanjoBeantworten