Diskussion:Fichtenbock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Oberfoerster in Abschnitt Löcher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löcher

[Quelltext bearbeiten]
Wie groß (Durchmesser) sind die Löcher, die die Fichtenbock-Arten im Holz hinterlassen? Schädigen sie nur lebendige Bäume im Wald oder auch totes/verarbeitetes Holz? Oder was für ein Insekt ist es, welches runde Bohrlöcher von 2-3 mm Durchmesser an rohem verarbeitetem Weichholz zu verursachen in der Lage ist?
Sicna--Sicna (Diskussion) 17:22, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was ist den "rohes verarbeitetes Weichholz"? Eiablage und Schlupf der Käfer kann Monate auseinaner liegen. Bockkäfer verursachen übrigens ovale Löcher, kommen also nicht in Frage. Bei runden Löchern dürften die normalen Borkenkäfer deutlich kleinere Löcher hinterlassen. Größere findet man z. B. beim Werftkäfer oder verschiednen Holzwespen. --Of (Diskussion) 22:10, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das hölzerne Objekt, das diese Frage aufgeworfen hat, ist ein ca. 10 cm langer, überaus grob geschnitzter Riegel, zum Vorschein gekommen aus der Deckenschüttung eines auf Ende 19. Jhd. datierbaren Hochparterre-Bodens aus einem Tübinger Fachwerkhaus. Daß Holzwespen da hineinkonnten, ist plausibel.
Der Fichtenbock als Verdächtiger beruhte auf Auskunft eines Zimmermanns.
Wie groß aber sind noch einmal die Löcher des Fichtenbocks? Wäre es nicht gut, wenn das dem Artikel hinzugefügt werden würde?
Jedenfalls vielen Dank. Sicna--Sicna (Diskussion) 16:47, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Welchen Fichtenbock hat der Zimmermann denn gemeint? Es geht um ein Stück Holz, welches seit 100 Jahren dort liegt? Und dieses hat frische oder alte Ausbohrlöcher? Soll ein aktueller Befall erkannt werden, oder ist es nur Neugier, was damals im Holz war? Weder Fichtenböcke noch Holzwespen oder Werftkäfer gehen in altes Holz. --Of (Diskussion) 12:04, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also: Die Ausbohrlöcher jenes Riegels können schier nur zustandegekommen sein, nachdem er angefertigt wurde - weil niemand ein so kleines und funktionelles Holzobjekt aus einem Stück mit von vornherein vorhandenen größeren Löchern machen würde.
Teils beruhte meine Erkundigung auf Neugier, wie ich gerne zugebe. Teils aber auch darauf, daß ich vorhabe, den kuriosen Riegel im Rahmen einer Führung zur alten Agrarstadt Tübingen zu zeigen, und mir denken kann, daß auch andere Leute dann Fragen haben werden.--Sicna (Diskussion) 16:56, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt immer noch die Möglichkeit, dass bei der Anfertigung die Eier/Junglarven bereits im Holz vorhanden waren und sich dann weiterentwickelt und am Ende die großen Ausbohrlöcher hinterlassen haben. Es gibt aber auch Insekten, die bereits verbautes Holz befallen (Nagekäfer oder Splintholzkäfer - siehe Lyctus). Im Moment würde ich das für wahrscheinlicher halten. --Of (Diskussion) 20:47, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten