Diskussion:Flachplatten-Stirlingmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist ziemlich fehlerhaft, die diskontinuierliche Verdrängeransteuerung erhöht nicht den thermodynamischen Wirkungsgrad, siehe dazu auch meine Seite Totvolumen. Der reale Vorteil liegt in den verwendeten Membranen oder auch Bälgen.

Leider habe ich momentan nicht die Zeit, den Artikel vollständig zu überarbeiten.

MfG. Karl Obermoser


Hallo lieber Herr Obermoser,

kennen Sie Prof. Kolin ? und haben Sie schon mal etwas von der Thermodynamik gehört. Ich wUrde Ihnen gerne das Buch von Steimle( Stirling - Maschinen - Technik) aus dem C.F. Müller-Verlag empfehlen. Wenn Sie dann Ihre Grundkenntnisse in Physik über das Niveau einer 8. Klasse herrausgekommmen sein sollten würde ich mit Ihnen gerne weiter Diskussionen über Totraum, P-V Diagramme, Leistungs u.s.w führen. Ihre Angaben auf der farblich vielleicht für manche Leute toll gestallter Hompage mag ich noch dahin gestellt lassen, aber das was Sie von sich geben hat nichts mit Glauben zu tun sonder ist reine Physik. Ich habe deshalb Ihren Weblink bei der Wikipedia gelöscht um die Mehrheit vor solchem Unsinn erstmals zu schützen.--Pedro 02:58, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Ihre Ausage = Maschinenbaulich wäre dieser Motor als Freikolben-alpha-Stirlingmotor einzuordnen = näher Konkrete Angaben machen Sie ja nicht. Wenn es denn so wäre, dann wissen Sie auch das dieser Motor denn wichtigsten Nachteil der fehlenden Welle hat. Hauptsächlich in Kyrokühlern , Wärmepumpen- oder Kältemaschinen zuverlässig eingesetzt wurde.

Dazu würde dann auch Ihre Totraum-Theorie passen. Ich glaube Walker G. Senft hat 1984 die ersten erfunden. Betrifft also nicht die den Kolin-Motor der hat diese Verlustfaktoren.--Pedro 04:52, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Lieber Herr Servera,

besten Dank für Ihr Kompliment betreffend die Aufmachung meiner Homepage. Dass es darin um reine Physik geht, haben Sie gut erkannt. - Für manche anscheinend etwas zu rein? Für solche Fälle biete ich auf der Seite "Diskussionen" kostenlose Nachhilfe an.

Ich weiß nicht, was Sie beruflich treiben, es hätte sich aber in jedem Fall empfohlen, anonym von meinem selbstlosen Angebot Gebrauch zu machen, bevor Sie sich hier öffentlich so blamieren!


Mit freundlichem Gruß, Karl Obermoser --84.155.100.57 11:35, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Diskussion können wir ja auf der nächsten ISEC (12. Internationale Stirlingkonferenz) in Durham führen wenn Sie so ein Spezialist sind kennen Sie ja den Termin im September 2005. Auf Ihr Angebot anonym Dissussionen oder Nachhilfe zu erhalten kann ich verzichten. Aber ein Hinweis möchte ich Ihnen noch geben: Achten Sie auf Ihrer Internetseite ein bischen auf Gebrauchsmusterschutz- und Patent-Verletzungen. Viel Spass bei der Überarbeitung der Seiten. --Pedro 04:14, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lieber Herr Servera, Sie haben gerade bewiesen, dass Ihnen selbst der fundamentale Unterschied zwischen alpha- und beta-Stirling fremd ist. Vielleicht sollten Sie gerade deshalb einen Artikel im Wikipedia über diesen Unterschied verfassen. Sie dürfen ihn gerne aus der betreffenden Seitemeiner Homepage abschreiben (alpha-Stirling hat Kompressions- und Expansionskolben, beta-Stirling hat Arbeitskolben und Verdränger). - Ach... und danke für Ihren Hinweis, ich habe mir daraufhin umgehend eine schriftliche Vollmacht erteilt, die es mir gestattet, meine Patente und meine nicht geschützten Ideen nach Belieben, uneingeschränkt und in jeder Form zu veröffentlichen! --84.155.62.33 08:44, 5. Mai 2005 (CEST) PS.: armes Wikipedia![Beantworten]

Bevor die Diskussion hier anfängt abzugleiten bitte ich sie beide sachlich zu bleiben. Das es hier einen handfeste Meinungsunterschiede gibt ist leicht zu erkennen. Farbige Formatierungen, und persönlich Angriffe helfen jedoch nicht weiter. Hadhuey 08:52, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Herr Servera ist in meiner Homepage auf Neues gestoßen. Er kann es eben wegen seiner Neuheit nirgendwo einordnen und wehrt sich deshalb gegen dessen Existenz. Das ist die normale und menschlich verständliche Reaktion auf fundamental Neues, die aber nicht die Inhalte von Wikipedia beeinflussen sollte. MfG. Karl Obermoser --84.155.62.33 10:17, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
In Ihrer Hompage schreiben Sie: Ihre Ausage = Maschinenbaulich wäre dieser Motor als Freikolben-alpha-Stirlingmotor einzuordnen = den Sie dort versuchen zu erklären. Bei Freikolben bestehen keine mechanische Verbindungen nach Aussen. Beide Kolben bewegen sich frei. Pedro hat offensichtlich richtig gefragt, Sie haben aber nur auf alfa und beta-Motorenprinzip geantwortet. Also was soll dieses Wortgefecht. Antworten Sie doch bitte sachlich richtig. Ich habe schon einige Vorträge von Pedro gehört und bin sicher das er es genau kennt. Denn die Leute mit denen er seit über 30 Jahren zusammengearbeitet hat sind keine Unbekannten in dem Thema --Bromi 02:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bromi, wo haben Sie diesen Satz: Maschinenbaulich wäre dieser Motor als Freikolben-alpha-Stirlingmotor einzuordnen gelesen? Bezieht er sich auf den Flachplatten-Resonanz-Stirlingmotor oder auf ein anderes meiner Projekte? Bitte richtig lesen! MfG. Karl Obermoser --84.155.117.154 07:19, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Rohentwurf - ohne sachliche Fehler aber ausbaufähig

Der Flachplatten-Stirlingmotor ist eine Bauform des beta-Stirlingmotors, bei welcher die Querschnitte von Kolben und Verdränger groß sind gegenüber ihrer Ausdehnung in Hubrichtung, diese sind also scheiben- oder plattenförmig. Diese flächige Bauform hat den Vorteil, dass bei geringen Wärmeflüssen aufwändige Erhitzer und Kühler entfallen können, da die Gehäuseflächen groß genug sind, deren Aufgaben zu übernehmen. Zusammen mit der Verwendung elastischer volumenändernder Bauteile anstelle reibungsbehafteter Kolben kann dieses Konzept deshalb schon relativ geringe Temperaturdifferenzen und Wärmeströme nutzen.

Ein extremer Nachteil ist die bauartbedingte mangelnde Druckfestigkeit. Deshalb kann dieses Konzept bisher nur in Spielzeuggröße mit vertretbarem Aufwand realisiert werden.

Solche Motoren wurden zuerst von Professor Ivo Kolin gebaut. Seine Versionen wiesen eine diskontinuierliche Verdrängerbewegung auf, wie diese auch z.B. von Ringbom-Stirlingmotoren bekannt ist. Ein Regenerator war bei Kolin ursprünglich nicht vorgesehen, da Kolin damals das im Regenerator enthaltene Gasvolumen ebenfalls zum so genannten Totvolumen zählte. Die (bei Kolin mechanisch erzeugte) diskontinuierliche Verdrängerbewegung erhöht die umgesetzte Arbeit je Zyklus und hat rein physikalisch die gleiche Wirkung wie kontinuierliche Verdrängerbewegung bei etwas höherer Drehzahl. Für Leistungsmaschinen ist sie ungeeignet.

Mehr ist über das Flachplattenprinzip nicht zu sagen, auch eine Beschreibung der vier Arbeitsschritte erübrigt sich hier, da diese bereits in dem übergeordneten Artikel Stirlingmotor geliefert wird. Da in dem Stirlingartikel aber die Unterscheidung zwischen alpha, beta und gamma Typen nicht gemacht wird, hängt mein Hinweis, dass es sich beim Flachplatten-Stirlingmotor um einen beta-Typ handelt, hier etwas in der Luft. (Auch über den von mir erwähnten Ringbom-Stirlingmotor ist in Wikipedia nichts zu finden.) Ich bin deshalb dafür, dass entweder der ganze Artikel über den Flachplatten-Stirlingmotor gelöscht wird oder der ganze Themenbereich "Stirlingmotor" vollständig und kompetent aufbereitet wird.

MfG. Karl Obermoser --84.155.62.33 14:00, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Diese Aussage von Obermoser ist schlicht gesagt falsch: Für Leistungsmaschinen ist sie ungeeignet. Bereits ein Herr Eckhart Weber aus Nürnberg hatte auf verschiedenen Messen den Motor anschaulich vorgestellt (in einer Art Kegelform) es waren keine Spielzeuge mehr. Sie wurden 1993 als Wasserpumpen in die 3. Welt geliefert. --80.58.40.170 04:25, 7. Mai 2005 (CEST) [[1]][Beantworten]

Verehrter Benutzer 80.58.40.170, ich bin seit 25 Jahren freischaffender Erfinder, Herrn Eckhart Weber kenne ich seit bald 15 Jahren persönlich. Ihre Aussage betreffend Leistungsmotoren mit diskontinuierlicher Verdrängeransteuerung ist schlicht erlogen. Meist dienen solche Lügen irgendeinem Zweck, welchen Zweck verfolgen SIE? - Oder sollte es sich bei Ihnen doch nur um einen Irrtum handeln? MfG. Karl Obermoser --84.155.117.154 07:05, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Folgenden Behauptung wird durch den anomymen Benutzer von Zeit zur Zeit auf der Seite des Flachplatten-Stirlingmotor wieder seine eigene Hompage-Seite geladen.

Zuletzt am 6. Mai 2005 mit der Begründung: Den bisher einzigen artikelbezogenen Weblink wieder eingefügt)

Auf der Hompage schreibt dieser Anomymus: Maschinenbaulich wäre dieser Motor als Freikolben-alpha-Stirlingmotor einzuordnen - eine Kategorie, die es bisher nicht gibt. - Wird der Stufenkolben mit einem Kurbeltrieb verbunden, ergibt sich ein günstigeres Leistungsgewicht und eine vielseitigere Anwendbarkeit als bei der reinen Freikolbenversion.

Ob es so ist wie da steht ist nicht ersichtlich. 1998 wurde ein Patent auf diese Wärmekraftmaschine angemeldet. Nach der Offenlegung im Jahre 2000 gab es zahlreiche Entgegenhaltungen. Die bis heute nicht weiter bekannt wiederlegt wurden.

Ich bin der Meihnung das dieser Link zu dem wohl doch gut dargestellten Thema Kolin-Motor von Pedro Servera nicht passt. Es sollte nicht eine Enziklopedia wie Wiki für neue Weltanschauung benutz werden werden.

Mein Vorschlag: Wenn der Anoymus Anwendungen, ausser seinem Springbrunnen, oder sogar die Erteilung des Patentes und weiter technische Daten nennen kann hat dieser Link sicher sein Berechtigung. Warum schreibt er die vorgeschlagen Artikel nicht selbst ? und hängt da nur immer seine Angriffe raus. Bei Wiki darf jeder mitschreiben ! Einfach als User anmelden und mitschreiben... Nach seiner Aussage sind alle bisherigen Aussage von nahmhaften Fachleute wie Dr. Viebach, Prof. Steimle, Kolin, und viele andere falsch ? Oder Wie ? Oder Was ?--Bromi 00:30, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bromi, Sie erheitern mich zunehmend. Erstens: der Anonymling hier sind Sie! An meiner Identität kann hier kein Zweifel bestehen, aber wer oder was verbirgt sich hinter Ihrem geistvollen Pseudonym? Zweitens: wenn Sie schon nach Patenten zu meinen Erfindungen recherchieren wollen, dann bitte mit Verstand! Die Patentanmeldung zu meinem Freikolben-alpha-Stirling datiert übrigens auf den 07.12.2004 und hat im DPMA das Aktenzeichen 10 2004 058 783.3. – Warum ich die vorgeschlagenen Artikel nicht selbst schreibe? Meine bisherigen Aktivitäten im Wikipedia wurden regelmäßig mit persönlichen Angriffen und Löschaktionen quittiert; ich will das aber gerne vergessen. – Ihre eigene Fachkompetenz zum Thema Stirling spiegelt sich wohl am ehesten in Ihren letzten Worten "Oder Wie ? Oder Was ?" wider? MfG. Karl Obermoser --84.155.117.154 08:52, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lieber Herr Obermoser besten Dank für Ihre Aussage:

Ein Rohentwurf - ohne sachliche Fehler aber ausbaufähig - bin ich einverstanden und warum schreiben Sie nicht mit am Ausbau? , zum Wohle aller Leser, wäre doch schön und wir könnten gemeinsam einen super Artikel für Wiki erstellen. Saludos, me alegraría --Pedro 04:25, 7. Mai 2005 (CEST)

Lieber Herr Servera, danke für ihr Feedback. Ihr Vorschlag ist hundertprozentig in meinem Sinne, ich bin immer dafür, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Für den weiteren Ausbau der Stirling Artikel würde ich vorschlagen, dass wir uns ab und zu per E-Mail austauschen. In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit! Mit freundlichen Grüßen. Karl Obermoser --84.155.117.154 08:52, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
PS.: Ich habe gerade Ihren Gästebucheintrag aus meiner Homepage entfernt. Ich hoffe, das war in Ihrem Sinne.

An Bromi: Sie haben heute um 0:32 Uhr den von mir angebrachten Link zu modernen Flachplatten-Stirlingmotoren entfernt und eine Stunde später, um 1:41 Uhr, einen Literaturhinweis eingefügt, in welchem frühere, von mir berechnete Prototypen vorgestellt werden. Es sind dies die in dem Buch Werdich, Martin/Kübler, Kuno Stirling - Maschinen. Grundlagen - Technik - Anwendung. 7. Auflage von 1999, Ökobuch-Verlag & Versand GmbH ISBN: 3922964354, auf den Seiten 55 und 78 abgebildeten Flachplatten-Stirlingmotoren mit Wassersäulen. Ich finde dieses Vorgehen inkonsequent bis schizophren und schlage Ihnen deshalb vor, diesen Literaturhinweis wieder zu entfernen. (Wenn schon sabotieren, dann wenigstens konsequent!) Karl Obermoser --84.155.117.154 13:58, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

PS.: Zwischen Ihren beiden oben genannten Aktivitäten, um 1:25, habe ich zu dem selben Thema eine lächerliche "anonyme" Droh- E-Mail bekommen. Legen Sie Wert darauf, dass ich deren Herkunft genau lokalisiere? Karl Obermoser --84.155.117.154 14:50, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo lieber Karl, Grundsätzlich sollte Sie bitte zwei Dinge trennen Wikipedia und die Artikel dort auf Ihre Hompage und evtl. private E-Mails an Ihre Adresse.(der sogenannte Drohbrief). Wenn Sie etwas sachlich fundiertes zur Wikipedia beitragen ist es immer Willkommen. Trennen Sie bitte also private Interessen von der Wikipedia (suche nach Sponsoren wie auf Ihrer Seite haben hier meine ich nichts zu suchen. Ebenso wenn auf Ihren Seite URL Skizzen vordanden sind (ist ja nicht ganz klar wer diese Skizzen gemacht hat und welchen Ursprungs diese sind). Bitte an Sie lieber Karl nehmen Sie doch den oben von Pedro gemachten Vorschlag an und arbeiten Sie mit an dem Artikel !!! Wenn Ihre Maschine dem Vuilleumier-Prinzip entspricht, dann schreiben Sie doch bitte einen Absatz darüber. Wir die vielen anderen freiwilligen Helfer hier würde es sicher begrüssen. Wenn Sie mit Pedro einen privat Edit-Kampf austragen wollen, dann bitte über die E-Mails direkt aber nicht hier. Nutzen Sie das Wochenende und Denke Sie einmal darüber nach. Vielen Dank und schönes Wochenende wünscht Ihnen --Bromi 01:28, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sorry, bin Ihnen noch eine Antwort auf Ihre Frage weiter oben ""Wo habe Sie diesen Satz " gelesen. Sollte Sie eigentlich kennen steht auf Ihrer eigenen Hompage... MfG--Bromi 02:26, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mein lieber Scholli...[Quelltext bearbeiten]

..wenn die Mitarbeit hier darin besteht einen Weblink zu setzen und ansonsten alle anderen Anzumachen möchte ich doch bitten von einem Mitwirken Abstand zu nehmen. -- Stahlkocher 10:13, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Herr Servera, der Kommentar von Stahlkocher hat bei mir leider das Fass zum Überlaufen gebracht, Ihnen wünsche ich noch viel Erfolg. Karl Obermoser --84.155.95.36 12:26, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Könnten die Herren sich vielleicht mal wieder auf das thema konzentrieren, anstatt sich hier wüst zu beschimpfen??
Der Bereich Stirlingmotor ist in der WP noch nicht sonderlich tiefgreifend oder gar vollständig abgehandelt, wie sie bereits richtig festgestellt haben. Anstatt konstruktiv zu arbeiten wird aber leiber auf persönlicher Ebene gestritten. so wird das nichts. Wenn ihr Hilfe braucht schlage ich vor einen Vermittlungssauschuss einzusetzen, in dem die Differenzen mit Hilfe eines Moderators diskutiert werden können. Hadhuey 13:08, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe - gleich nach meiner Auseinandersetzung mit Herrn Servera, die durch seinen beleidigenden Gästebucheintrag in meiner Homepage ausgelöst wurde - mit meinem Entwurf einen konstruktiven Beitrag geleistet, der Herrn Serveras volle Zustimmung gefunden hat und hatte mich bereits auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit ihm gefreut. Leider haben sich gleichzeitig mehrere Leute mit inkompetenten Attacken auf meinen Entwurf, auf meine Person ("dieser Anonymus"!) und auf meine Homepage eingemischt, und ich war so dumm, mich dagegen zu verwahren. Ich habe dazugelernt (vielen Dank), und habe mich verabschiedet. Karl Obermoser --84.155.68.174 14:37, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Na prima, nach den Aussagen und Aufforderungen von Stahlkocher und Hadhuey, das Pedro nur Links setzt ! (schaut mal den Unterschied seit der Löschdiskussion zu heute an ) in wenige Tagen hat Pedro versucht den Artikel weiter auszubauen. Nun mag er aber auch nicht mehr, der ist nun weg, hat sich ausgeklingt. Toll gemacht Ziel erreicht? Egal was Pedro auch macht es wird immer wieder versucht ihn abzuschiessen. (siehe auch Disskusionen in 2004) --Bromi 02:15, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Pedro haben die beiden nicht gemeint. -guety 02:30, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich rufe in morgen an, der hat es wohl so verstanden, Ablauf ist auch nach mehrmaligen durchsehen erst verständlich. --Bromi 04:33, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Stirlingfreunde, damit "Alle" mal eine überblick bekommen von was wir hier eingentlich srechen und diskutieren habe ich auf dieser Seite mal ein Konzept erstellt "Konzept". Mein Vorschlag so müsste es gehen dann wäre alles zusammen. Bitte um Meihnungen, dann aber nix wie ran...--Pedro 06:43, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Stirlingmaschinen vor und nach 1999[Quelltext bearbeiten]

Ab hier beginnt wohl ein Neustart, super alles geregelt. Viel Erfolg für das neue Projekt. Pedro das Grundgerüst und der erste Ansatz mat gerade Spass, sieht sehr Gut aus. Jetzt nur noch alles bearbeiten...oh je...Grüsse --Bromi 08:14, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]



Ich weiß zwar selbst nicht, wie ich dazu komme, mich nach all den Anfeindungen hier noch nützlich machen zu wollen, aber das Thema Stirling ist mir nun mal wichtig, und ich möchte vermeiden, dass Wikipedia zu diesem Thema Falsches verbreitet. Vorab: die Gliederung gefällt mir sehr gut. Nur zum Thema "Alpha Freikolbenmotor" möchte ich vorbeugend anmerken, dass es diese Variante nicht gibt und dass alle in der Fachliteratur verbreiteten Darstellungen dieses Maschinentyps falsch und absolut funktionsunfähig sind. Der Beweis ergibt sich ganz einfach aus der mathematischen Herleitung der Starttemperatur, genauer gesagt: des zum Betrieb mindestens nötigen Verhältnisses von Erhitzertemperatur zu Kühlertemperatur. Der theoretische Mindestwert dieses Verhältnisses ist nur von den beteiligten Kolbenquerschnitten und Volumina abhängig und kann für prinzipiell jede Freikolbenkombination berechnet werden. Dieses Verhältnis hat bei den in der Fachliteratur als "Alpha Freikolbenmotor" bezeichneten Darstellungen prinzipiell den Wert "unendlich".

Wenn man sich hier mir gegenüber einen anständigen Ton angewöhnen könnte, wäre ich bereit, den ausführlichen mathematischen Beweis zu liefern. MfG. Karl Obermoser --84.155.87.57 13:02, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

PS.: Es braucht mich niemand darauf hinzuweisen, dass der Urheber dieser falschen Darstellungen zum Thema "Alpha Freikolben" einen sehr bekannten Namen trägt!


Hallo lieber Karl, (ich schreibe einfach mal den Vorname, hoffe es ist ok.) Danke das Du wieder dabei bist es geht mir genau so. Bin auch oft berechtigt oder Unberec oder auch unberechtigt angekratzt worden. Offensichtlich bist Du schon in der Neuzeit der Motorentechnik. Mein letzter Stand ist 1999... Ich habe dieses Konzept, Gliederung nur angefangen weil ich genau wie Du von den geliebten Motoren nicht wegkomme. Ich würde mich freuen wenn Du hier mitmachen würdest. Ich lasse im Moment das Thema auf meiner Benutzerseite noch stehen bis ich ein paar Grundrisse geschrieben habe danach wenn das gerippe Formen hat verschiebe ich an die Seite die ich als Gesamtbegriff richtig glaube. (Stirlingmaschinen)= mein Vorschlag. Solange arbeite ich auf meiner nicht für alle direkt einsehbaren Seite: Konzept.

Ich würde mich freuen wenn Du den Freikolben Part übernehmen würdest und auch meine anderen Text kritisch beobachten und richtig stellen würdest oder weiter schreiben würdest ist ein Riesenpaket was wir da angehen. Oder ? (als Mallorquiner ist mein Deutsch nicht so Gut) Da kommen auch Fehler vor, die aber immer wieder durch viele freiwille Helfer ohne Komentar berichtig werden. Das macht die Sache an dem Projekt Wiki ja überhaut erst so spannend. Ok war eine lange Ausführung. Ich hoffe nein ich wünsche es mir, das Du mitwachen wirst. Bis Bald und Grüsse aus der Sonne.--Pedro 01:30, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pedro, super Vorschlag. Nun kommt vielleicht Bewegung in die Sache.

Die Artikel zusammenführen finde ich sehr Guter Vorschlag, denn auch im bestehenden Stirlingmotor sind einige Sachen nicht ok. Diagramm zeigt ein PV für Kältemaschine. Sonst auch einiges sehr Modellbauerhaft beschrieben. --HpS 01:37, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Finde denn Artikel gut, besser beschrieben als in manchen teuren Fachbüchern die nur so von Formrmeln strotzen. Zusammenführung halte ich für eine ausgezeichnete Idee. --80.58.41.42 04:29, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vor- und Nachteile[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es immer ganz gut, wenn ein Abschnitt genau so heißt, statt nur einseitig Vorteile bzw. Nachteile. Wie sieht es denn in diesem konkreten Fall mit dem Carnot-Wirkungsgrad aus? Bei den 16 Kelvin Temperaturdifferenz des Motors von Ivo Kolin dürften das ja nicht so wirklich viel sein. --Kaluppa 15:24, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Animation zur einfachen Illustration[Quelltext bearbeiten]

Animation

Der Artikel "Stirlingmotor" war m. E. deswegen so interessant, weil unter anderem eine Animation das Funktionsprinzip sehr leicht einsehbar und prägnant dargestellt hat : Auf Anhieb war der Stirling-Motor verstehbar. Ich weiß das Animationen sehr aufwendig zu produzieren sind, aber gerade dieser Stirling-Motortyp, der eine große Zukunft verspricht, sollte für die breitere Masse einsichtiger gemacht werden. Ich konnte das spezielle Funktionsprinzip des Plattentyps nur sehr schwer nachvollziehen. Schade eigentlich.

Zu quälenden Streit weiter oben : wirkt sektiererisch, liest sowieso kaum einer und hat die Nervgrenze weit überschritten. (Ab einen bestimmten Punkt wird jeder Streit unfruchtbar und sollte abgebrochen werden - da kann man noch so viel Recht haben.) 91.64.15.176 10:31, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier eine Animation - ich hoffe da sind nicht allzu viele Schnitzer drin. -- MichaelFrey (Diskussion) 14:22, 21. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieses Modell läuft mit der Wärme der Hand

Wenn ich die Einleitung lese, sticht diese Satz heraus:

Die Kraft und der Hub wird durch eine Membran übertragen.

Irgendwie passt das rechts zusehende Bild (das so Standheute auch im Artikel ist), der Weblink und einige der Literaturvorschläge usw. nicht zu diesem Satz in der Einleitung. Was ist hier falsch? Der Satz in der Einleitung, der Name des Artikels oder das Bild?

-- MichaelFrey (Diskussion) 19:16, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Urheberrecht für Textpassagen und Abbildungen[Quelltext bearbeiten]

Die auf dieser Wikipediaseite gezeigten Abbildungen und auch Textpassagen stammen aus der Modellbauanleitung "Solar Stirling" des Arbeitskreises Stirlingmotor München und sind urheberrechtlich geschützt. Wenn hier schon aus unserem Werk zitiert wird, dann bitte mit vollständiger Nennung im Quellenverzeichnis. Im übrigen gibt es die Bauanleitung auch in der englischen Version und kann käuflich erworben werden.

Mit freundlichen Grüßen

Kuno Kübler

Leiter des AK Stirling (nicht signierter Beitrag von Oekofee (Diskussion | Beiträge) 08:09, 13. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]