Diskussion:Fraktion im Europäischen Parlament/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sprachlich widersprüchlich + inhaltlich flasch

Zur Zeit lauten die beiden ersten Sätze des zweiten Absatzes des Einleitung: "Im Allgemeinen bilden sich die Fraktionen aus den europäischen politischen Parteien. Allerdings entsprechen sich die Mitgliedslisten nicht komplett, da häufig verschiedene Europaparteien eine gemeinsame Fraktion bilden (z. B. die Europäische Grüne Partei mit der Europäischen Freien Allianz oder die Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei mit der Europäischen Demokratischen Partei)."


Sprachlicher Widerspruch:

Bei zwei gepaarten Sätzen beschreibt einer das Allgemeine (das Generelle, das Normale, das Übliche, die Regel) und der andere das Spezielle (das Besondere, die Ausnahme). Hier jedoch bringen beide sprachlich rüber, dass sie jeweils die Regel beschreiben:

  1. "Im Allgemeinen bilden [...]" -> eindeutiges sprachliches Merkmal für "die Regel"
  2. "[...] nicht komplett, da häufig verschiedene Europaparteien [...]" -> "häufig" ist ein eindeutiges sprachiches Merkmal für "die Regel", denn das Nicht-Häufig ist die Ausnahme


Inhaltlich flasch:

Aktuell sind sind 8 Fraktionen (9, wenn wir die fraktionslosen Mitglieder mitzählen würden) im EP vertreten. Erster Satz "[...] bilden sich die Fraktionen aus den europäischen politischen Parteien." -> Einzig die EVP-Fraktion bildet eine eigenständige Fraktion, bestehend ausschließlich aus Mitgliedern der Europapartei EVP. Alle anderen Fraktionen setzen sich zusammen aus

  1. Mitgliedern mehrerer Europaparteien
  2. Mitgliedern mehrerer Europaparteien + Mitglieder ohne Zugehörigkeit einer Europapartei bzw. nationalen Partei
  3. Mitgliedern mehrerer Europaparteien + Mitglieder nationaler Parteien
  4. Mitgliedern mehrerer Europaparteien + Mitglieder nationaler Parteien + Mitglieder ohne Zugehörigkeit einer Europapartei bzw. nationalen Partei

Somit ist es offenbar die Regel, dass sich Fraktionen im EP lediglich anhand "weltanschaulicher Gemeinsamkeiten" zusammensetzen (wie der erste Absatz der Einleitung bereits formuliert), und die Ausnahme bildet die Fraktion der EVP, wo alle Fraktionsmitglieder auch Mitglied der Europapartei EVP sind.


Fazit:

-> Daher werde ich diesen Absatz entsprechend umschreiben:

  1. Regel: Fraktionszusammensetzung anhand "weltanschaulicher Gemeinsamkeiten"
  2. Ausnahme: Fraktion EVP, wo alle Fraktionsmitglieder auch Mitglied der Europapartei EVP sind.

--AKor4711 (Diskussion) 03:59, 22. Jun. 2015 (CEST)

@AKor4711: dein Vorgehen gefällt zumindest mir nicht. Um 01:59, 22. Jun. 2015 UTP beschreibst du hier den Ist-Zustand der Vorderseite und stellst es zur Diskussion. Ganze drei Min. später (02:02, 22. Jun. 2015‎ UTP) krempelst du mal eben den Ist-Zustand um indem du im Artikel editierst. Ganz zu Schweigen von deinen weiteren Edits auf der Vorderseite kurz vor und nach deinem Diskussionsbeitrag.
Ich würde vorschlagen, das du entweder deine Gedanken vor der Umsetzung ernsthaft zu Diskussion stellst, oder schlicht und einfach auf die Diskussion verzichtest. Im letzten Fall würde es einfacher fallen, dich ein paar Tage rumwerkeln zu lassen und es dann mit einem Abwasch zu revertieren.
Zu deinem Vorgehen siehe auch das hektische Ändern im Artikel, einholen von 3M und dann Heile-Heile-Gänschen spielen weiter oben. -- Gerold (Diskussion) 12:46, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ich halte nix von massiven Änderungen in einem Rutsch, sondern bevorzuge ein anderes Vorgehen:
Ich ändere in kleinen Schritten und kommentiere jede Änderung ausführlich -> so kann jeder über die Versionsliste Schritt für Schritt (immer mit Begründung) schauen, was ich gemacht habe.
Wenn ich jedoch eine so große Änderung (als Summe der kleinen Änderungen betrachtet) vornehme, dann vermerke ich das auf der Disk., die anders als Du es offenbar zu glauben scheinst, nicht zur zur Diskussion gedacht ist, sondern auch für andere Zwecke genutzt wird. (Ein beispiel der Disk-Nutzung findets Du in dem Disk-Abschnitt, in dem wir grad diskutieren: Ich hab da nix zur Diskussion gestellt, sondern beschrieben, warum ich eine größere Änderung vornehme -> so kanns jeder Nachlesen und falls es doch Kritik an der größeren Änderung gibt, haben wir sogar direkt einen Platz auf der Disk, wo dann diskutiert werden kann.)
Fazit: Das, was Du als hektisches Ändern im Artikel bezeichnest, ist tatsächlich ein bewußt gewähltes Vorgehen, Änderungen mit Begründung in kleinen und damit sehr gut nachvollziehbaren Schritten umzusetzen.
Um Deinem Wunsch mit den "massiven Änderungen in einem Rutsch" zu enstprechen, werd ich mir angewöhnen, abschließend noch einem umfassenderen Gesamt-Edit einen Diff-Link in die Disk zu posten. Danke für das Feedback. --AKor4711 (Diskussion) 13:39, 22. Jun. 2015 (CEST)
Also ein Abschnitt weiter oben sehe ich eindeutig Hektik (3M beantragen ... plötzlich doch keine 3M mehr wollen ... schnell archivieren). Nun bin ich dir auf jeden Fall dankbar, das du klarstellst das es sich hier um eine Informations- und keiner Diskussionsseite handelt (wenn ich es richtig lese dürfen andere schon Diskutieren, nur eben du beschränkst dich aufs Informieren). Man lernt ja nicht aus. -- Gerold (Diskussion) 15:05, 22. Jun. 2015 (CEST)
Oh - was lese ich da gerade? Ein leicht überhitztes Verhalten wird dir sogar adminsistrativ bescheinigt (aber das ist ja schon dreeeeiii Wochen her). -- Gerold (Diskussion) 15:16, 22. Jun. 2015 (CEST)

daher inhaltlich anscheinend kein Diskussionsbedarf besteht, sondern offenbar nur noch provoziert und nachgetreten wird:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AKor4711 (Diskussion) 12:30, 23. Jun. 2015 (CEST)

Rang bei Fraktionsmitglieder aus D und AT

Was soll das jetzt mit den Zahlen vor der Tabelle. Welche Bedeutung sollen die haben? Die Grössenverhältnisse sind in der Tabelle darüber angegeben. Und wieso die Zahlen in einer eigenen Tabelle? --ElTres (Diskussion) 20:43, 22. Jun. 2015 (CEST)

... Die Zahlen sind gefixed: So kannst Du bei "Österreich" sortieren und sofort ablesen, wer die drittgrößte Delegation entsendet ... danach kannst Du bei "Deutschland" sortieren und dort auch ablesen, wer die drittgrößte Delegation aus Deutschland entsendet.
Ohne die gefixte Zahlenspalte müsste man zur Beantwortung der beiden obigen Beispielfragen jeweils mit Hand und Auge abzählen -> Ablesen ist schneller und weniger fehlerträchtig.
(wobei ich grad seh, dass ich wegen des Wegfalls der Summenspalte die Vorsortierung ändern muss) Grünes Häkchensymbol für ja
--AKor4711 (Diskussion) 21:05, 22. Jun. 2015 (CEST)
@AKor4711: was glaubst du - ist ElTres so blöd das er deinem genialen Einfall nicht folgen kann, oder gibt er die Blödheit nur aus taktischen Gründen vor (es wäre ja nicht auszuschliessen, dass er dir den Erfolg nicht gönnt)? Und liegt es im Bereich des Möglichen, dass deine Technik mehr Erklärungsbedarf erfordert als Nutzen bringt? Vor allem auf die Antwort der ersten Frage gespannt ... Grüße. -- Gerold (Diskussion) 21:19, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ich verstehe nicht, was eine Nachfrage mit Erfolg und Blödheit zu tun haben könnte. Falls mein Erklärungsversuch nicht erfolgreich war, hier der |Link zu passenden deWP-Hilfeseite (dort ist zur Verdeutlichung des Effekts ein komplexeres Beispiel angegeben) ... es kennt ja nicht jeder sämtliche Techniken und Tricks, die deWP so bietet. --AKor4711 (Diskussion) 21:41, 22. Jun. 2015 (CEST)
Gut, ich soll da also den Rang ablesen. Mal abgesehen davon, dass momentan die Sortierfunktion kaputt ist: bei beiden Ländern gibt es mehrere Gruppen mit gleich viel Abgeordneten. Damit kann die Tabelle nicht umgehen. Insofern ist das Ergebnis schon mal immer falsch. Bei acht Fraktionen halte ich den Leser für fähig, selbst die Reihenfolge festzustellen.--ElTres (Diskussion) 10:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
Sortierung repariert.
stechendes Argument (nachdem die Summenspalte weg ist) -> siehe Diff.
--AKor4711 (Diskussion) 12:24, 23. Jun. 2015 (CEST)
@AKor4711: wenn ich mir dein Treiben ansehe nervt es einfach nur. Mir gegenüber wäre schlicht eine Entschuldigung angebracht (trommelst mich via 3M hierher und machst dann ne lange Nase im Sinne "war doch nicht so wichtig"). Parallel laufen andere 3Ms von dir (man streitet sich ja gern). Sucht man auf VM nach deinem Namen dann sieht man dass du andere gerne dort hin zerrst. Hier schubst du Kilobyte Code hin und her um absolut schwachsinnige Verbesserungen in einer Tabelle einzufügen. Laut eigener Aussage (deine Benutzerseite) bis du in der Wiki gelandet weil Schwimmen dein Thema ist. Wie du schreibst wolltest du Kurz bevor du dich dem Thema Schwimmen widmest aus aktuellen Anlass etwas zu E. Snowden schreiben. In Wirklichkeit treibst du dich bei allen politischen Honigtöpfen rum die es gibt.
Natürlich lässt sich jetzt trefflich spekulieren, ob du ein Socke, ein gesperrter Benutzer oder sonstwas bist. Nur eins weiß ich genau: der, der du auf deiner Bentzerseite vorgibst zu sein, bist du nicht.
Leute wie du sind der Grund, warum ich keine Lust habe Admin zu werden (aus der einfachen Einsicht, das ein freie Enzyklopädia für die Freiheit einen hohen Preis zahlen muss und ich nicht an der Kasse stehen möchte). -- Gerold (Diskussion) 19:02, 23. Jun. 2015 (CEST)
Dir ist schon bewusst, dass
  • es auf der Disk eines Lemmas um Dinge das jeweilige Lemma betreffend geht?
  • Du grad intensiv dabei bist, das zu praktizieren, was in der deWP als "Nachtreten" und "Provozieren" bezeichnet wird?
  • einige Editoren Teile Deiner Äußerungen meine Person betreffen als üble Nachrede betiteln würden?
AKor4711 (Diskussion) 19:11, 23. Jun. 2015 (CEST)


Bestägtige einfach, das dich das Thema Schwimmen nicht im geringsten interessiert und niemand wird meine Äußerungen als üble Nachrede ansehen. -- Gerold (Diskussion) 19:23, 23. Jun. 2015 (CEST)

... da hier inhaltlich anscheinend kein Diskussionsbedraf mehr besteht, und es offenbar nur noch um Befindlichkeiten Einzelner geht:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AKor4711 (Diskussion) 20:02, 23. Jun. 2015 (CEST)

Lemma-Titel

Da das "Europaparlament" formal "Europäisches Parlament" heißt, sollte auch das Lemma hier in Fraktion im Europäischen Parlament umbenannt werden. Grüße, 141.20.210.33 15:34, 1. Sep. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2008-09-13

--El Duende 14:51, 13. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 07:55, 8. Jul. 2015 (CEST)

"Mitgliedsparteien"

Zur Zeit ist eine Spalte der Tabelle in "Gegenwärtig existierende Fraktionen im Europaparlament" mit "Mitgliedsparteien" benannt.

Ich halte das für ziemlich unglücklich, da in einer Fraktion nie Parteien Mitglieder sind, sondern nur Abgeordnete. Manchmal sind sogar Abgeordnete einer Europapartei Mitglieder in unterschiedlichen Fraktionen.

MMn sollten wir uns überlegen, wie wir das in der Tabelle korrekter formulieren. Eine einfache Möglichkeit wäre eine Fußnote zu der Spalten-Bezeichnung.

--AKor4711 (Diskussion) 17:57, 20. Jun. 2015 (CEST)

Passt so. Sehe keinen Grund einer Änderung. Die Parteien der Nationalstaaten streben in der Regel eine Mitglieschaft in eine EU-Fraktion an und keine Privatpersonen. Durch den Zusammenschluss nationaler Parteien erstehen erst EU-Fraktionen Vielleicht wär das etwas für dich? [1]. --Benqo (Diskussion) 18:34, 20. Jun. 2015 (CEST)
Du verwechselst grad Europaparteien mit Fraktionen im Europäischen Parlament. Auf Europaparteien trifft Deine Beschreibung fast in allen Fällen zu ... bei Fraktionen im Europäischen Parlament ist es jedoch so, wie in allen Fraktionen weltweit: Mitglied sind immer die Abgeordneten. Und genau damit solche Verwechslungen, wie Du offensichtlich einer erlegen bist, vermieden werden, dient es, wenn wir hier in deWP sprachlich sehr genau unterscheiden. Falls Du magst, ließ bitte einfach mal den ersten Satz der Einleitung dieses Lemma ... da ist es beschrieben ... --AKor4711 (Diskussion) 19:35, 20. Jun. 2015 (CEST)
Damit dies nicht wieder so einer ermüdenden Endlosdiskussion wird, hier die Fakten:
  • die Lemma-Einleitung selbst schreibt im 2. Satze: "Diese Fraktionen des Europäischen Parlaments setzen sich aus Europaabgeordneten mit ähnlichen politischen Ansichten zusammen."
  • das EP selbst schreibt im Abschnitt "Fraktionen": "Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gehören Fraktionen an [...] Zur Bildung einer Fraktion sind mindestens 25 Abgeordnete erforderlich, und in jeder Fraktion müssen Abgeordnete aus wenigstens einem Viertel der Mitgliedstaaten vertreten sein. Eine Mitgliedschaft in mehreren Fraktionen ist nicht möglich."
... nirgendwo (außer bei @Benqo) ist beschrieben, dass nationalstaatliche Parteien die Fraktionen des EP bilden ...
Mal schauen, was 3M sagt.
--AKor4711 (Diskussion) 20:31, 20. Jun. 2015 (CEST)
in der Tabelle stehen überhaupt keine nationalstaatlichen Parteien, sondern die Europaparteien. Die meisten Abgeordneten sind Mitglied einer nationalstaatlichen Partei, die wiederum Mitglied einer Europaparteien sind. Zum Teil sind die Abgeordneten auch direkt Mitglieder der Europaparteien. Dort wo Abgeordnete einer Fraktion nicht in einer Europartei sind, ist dies ausdrücklich vermerkt - in der EVP-Fraktion sind zum Beispiel alle Fraktionsmitglieder auch Mitglieder einer EVP-Mitgliedspartei. Bis auf EUD und seit kurzem EFA gehören die Mitglieder einer Europapartei auch immer genau einer Fraktion an, meistens basiert die Fraktionsbildung auf einer Partei oder auf Vereinbarungen zwischen zwei Parteien. Genau das soll in der Tabelle stehen und steht da auch. --ElTres (Diskussion) 23:30, 21. Jun. 2015 (CEST)

3M @Akor4711: dir geht es wohl hauptsächlich um die zweite Spalte der Tabelle (Version nach deiner Änderung bzw vor deiner Änderung). Dazu meine Meinung: deine Formulierung „Fraktionsmitglieder sind überwiegend Mitglied in folgenden Europaparteien“ auf jeden Fall sehr holprig. Es ist nicht Aufgabe von Tabellenköpfen, einen Sachverhalt zu klären sondern nur kurz zu beschreiben, was in der Spalte aufgeführt ist. Die Spaltenbezeichnung „Mitgliedsparteien“ vor deiner Änderung war völlig ausreichend um den Leser zu erklären was die Spalte zeigt.

Wenn du Wert auf die Differenzierung Partei/Abgeordneter legst, kannst du das im Fliesstext tun. An der Stelle wären dann die gesetzlichen Vorgaben sinnvoll.

Nach Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments (Link der Vorderseite entnommen) wird übrigens weder von Abgeordneten noch von Parteien gesprochen - dort sind es einfach Mitglieder. -- Gerold (Diskussion) 23:35, 21. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank für Deine Meinung
... kurzer Hinweis: schon klar, dass die Teile einer Fraktion deren Mitglieder sind. Die von Benqo fläschlicherweise in den Raum gestellte Behauptung war "Fraktionsmitglieder sind die Parteien bzw. die nationalstaatlichen Parteien", obwohl die "Fraktionsmitglieder die EU-Abgeordneten sind".
Hier noch die Herleitung aus der Geschäftsordnung des EP: In Artikel 1 "Das Europäische Parlament" ist definiert: "Die in das Europäische Parlament gewählten Abgeordneten werden bezeichnet als „Mitglieder des Europäischen Parlaments“ in deutscher Sprache"
Das Inhaltsverzeichnis der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments kennt die Namen der Artikel des Kapitel 4 "Franktionen"
Artikel 33 ist benannt mit "Fraktionslose Mitglieder", was eindeutig klärt, dass die in Artikel 30 "Bildung der Fraktionen" genannten "Mitglieder" die in Artikel 1 definierten "Mitglieder des Europäischen Parlaments" sind. ... aber das nur am Rande ... wär ich mal selbst drauf gekommen, einfach in der Geschäftsordnung nachzuschlagen.
Hat sich ja nun dank ElTres geklärt ... und vielen Dank an ElTres für das Einkürzen meiner hölzernen Formulierung (lieber hölzern und inhaltlich korrekt als schlicht und flasch)...--AKor4711 (Diskussion) 00:07, 22. Jun. 2015 (CEST)
Nur fürs Protokoll. Die Überschrift der zweiten Tabellenzeile anderte sich wie folgt:
  • 18:43, 17. Jun. 2015‎ ElTres: „Mitgliedsparteien“
  • 18:06, 20. Jun. 2015‎ AKor4711: „Fraktionsmitglieder sind überwiegend Mitglied in folgenden Europaparteien“
  • 21:36, 21. Jun. 2015‎ ElTres: „zugehörige Europaparteien“
Es bedurfte also eines Mollochs und einer 3M um ganz friedlich von „Mitgliedsparteien“ zu „Europaparteien“ zu kommen? Na gut - wenn sich nur alle Konflikte so schnell lösen lassen ein lächelnder Smiley . -- Gerold (Diskussion) 02:32, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wirf mal einen Blick in der Disk. auf "18:34, 20. Jun. 2015 (CEST)" -> da sollte schnell klar werden, warum es sinnvoll ist, zügig 3M anzurufen ... besser so, als ne Woche diskutieren und trotzdem den Artikel gesperrt zu bekommen. --AKor4711 (Diskussion) 15:42, 22. Jun. 2015 (CEST)
Jaja - wenn man die VM nach AKor4711 durchforstet scheint sich das zu bestätigen. Da diskutiert man ne Woche und Schwubs kommt ein Admin daher und sperrt einen Artikel. Auch eine Sicht auf die Welt. -- Gerold (Diskussion) 16:08, 22. Jun. 2015 (CEST)

daher:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AKor4711 (Diskussion) 15:42, 22. Jun. 2015 (CEST)

EKR

Welche Fraktion kürzt sich denn mit EKR ab? --87.153.231.142 20:04, 19. Apr. 2010 (CEST)

Europäische Konservative und Reformisten, --Sasik 21:12, 19. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ElTres (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2016 (CEST)

Zu Ausbau des Abschnitts "Parteibeziehungen"

http://www.votewatch.eu/blog/wp-content/uploads/2009/09/votewatch_report_voting_behaviour_in_the_new_european_parliament.pdf --El Duende 10:59, 29. Nov. 2010 (CET) Noch besser: http://www.votewatch.eu/blog/wp-content/uploads/2010/06/votewatch_report_june-2010.pdf --El Duende 11:08, 29. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ElTres (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2016 (CEST)

ECPB und Zahlen

Wie kann die ECPB in zwei Fraktionen (ECR, EFD) gleichzeitig sein? Teilen sich ihre Abgeordneten auf zwei Fraktionen auf? Laut dem englischen Artikel sind sie nur in der ECR-Fraktion. Die Mitgliederzahlen der Fraktionen in der aktuellen Periode sind dort auch andere. Die dort angegebene Quelle[2] hat wieder andere Zahlen. Welche sind aktuell? Hat es Übertritte gegeben? --188.101.92.66 21:24, 28. Apr. 2014 (CEST)

Die zwei Mitglieder der ECPB (die zudem auf der selben Liste gewählt wurden (CU/SGP in den Niederlanden)), sitzen in der Tat in zwei verschiedenen Fraktionen. Wobei die SGP erst im Laufe der Legislaturperiode in die ECPB eintrat.
Der Stand der Mitgliederzahlen ist wie angegeben Oktober 2013, seit dem gab es einige Übertritte.--ElTres (Diskussion) 10:01, 29. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ElTres (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2016 (CEST)