Diskussion:Francis Rogallo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Quant8 in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geniale Bilder - Vor allem das der Patentskizze! Gemäss der Skizze ist Francis Rogallo aber 'nur' Mitautor der Erfindung. Ist die erstgenannte Person (Gertrude Sugden Rogallo) seine Frau, Schwester oder sonst irgend jemand anders...? Gruss --Flyout 09:16, 3. Jun 2005 (CEST)

High Flyout,

Seine Frau. Quelle u.a. http://www.bmaa.org/histdets.asp?HistoryID=2 ("Until Frances and his wife Gertrude Sugden patented the first version of their flexwing in 1948, wings had always been designed to be essentially rigid.") Email angekommen? Weißwange 20:42, 4. Jun 2005 (CEST)


Zitat aus aktueller Fassung:

″enthielt sein Patent auch die Beschreibung einer zweiten Grundform, bei der "nach vorne offene Stoffröhren, parallel nebeneinander angeordnet und durch den Fahrtwind aufgeblasen eine Tragfläche bilden"."

Ich habe das betreffende Patent nochmals gelesen und habe genau das, was als "Schlüsselstelle" immer wieder zitiert wird (auch an Stellen, denen man erstmal Kompetenz unterstellt - deshalb wurde es auch von mir +/- ungeprüft in diesem Artikel übernommen) nicht gefunden. Wenn einer weiß, ob und wo das andernorts steht oder wo mein Fehler ist, wäre ich für einen Hinweis dankbar - ansonsten besteht hier Änderungsbedarf. Zumindest für den Gleitschirm in seiner heutigen Form, mit eben diesen "Stoffröhren", würde Rogallo m.E. nach dann doch an Bedeutung verlieren und Jalbert entsprechend gewinnen. Barrishs Sailwing wäre dann wohl in der direkteren Linie zu sehen (insofern bleibt Rogallo natürlich in jedem Fall auch in der Gleitschirmhistorie bedeutend), aber genau diese führt ja Ende der 60er praktisch in eine "Sackgasse" und alles Weitere baut eben auf Jalberts Konzept des Parafoil auf.

Ist zwar ein bischen "technikgeschichtliche Philosophie", aber stimmen soll's ja schon, was da Einer vom Anderen abschreibt :-9 ! Weißwange 08:56, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mehr als zwei Jahre sind vergangen. Leider kein Stellungnahme. Damit muß die Behauptung ″enthielt sein Patent auch die Beschreibung einer zweiten Grundform, bei der "nach vorne offene Stoffröhren, parallel nebeneinander angeordnet und durch den Fahrtwind aufgeblasen eine Tragfläche bilden" ja wohl als nicht belegt ganz grundsätzlich in Zweifel gezogen werden. Habe allerdings selbst nicht mehr weiter recherchiert. Wenn da nichts mehr kommt, werde ich dies demnächst hier rausnehmen, zudem meine ursprüngliche "Quelle" dafür zwischenzeitlich ohnehin ganz allgemein nicht mehr ganz so uneingeschränktes Vertrauen geniest. Weißwange 19:49, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zita aus dem Artikel: "Alle heutigen Flächenfallschirme und Gleitschirme beruhen auf diesem Prinzip von Jalbert, so dass Rogallo, neben seiner Schlüsselrolle in der Geschichte der Hängegleiter, eine solche zweifellos auch in DEREN Geschichte zukommt." - "deren" bezieht sich auf "Flächenfallschirme und Gleitschirme" am Satzbeginn. Für so weit entfernten Bezug sollte eher "jener" verwendet werdenr: Alle heutigen Flächenfallschirme und Gleitschirme beruhen auf diesem Prinzip von Jalbert, so dass Rogallo, neben seiner Schlüsselrolle in der Geschichte der Hängegleiter, eine solche zweifellos auch in DER Geschichte JENER zukommt. - Oder den Satzinhalt (ich habe, um in zu verstehen, 3 x lesen müssen) weniger gespreizt darstellen, oder durch zwei Sätze. --Helium4 20:13, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt definitiv zu wenige Quellen in diesem Artikel, wäre gut wann da jemand einige Belege nachreichen könnte. Gruß, --Quant8 (Diskussion) 20:37, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten