Diskussion:Frankenweide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pp.paul.4 in Abschnitt Darstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Artikel Reichswald (Pfalz) befindet sich der Reichswald außerhalb des Pfälzerwaldes, indiesem Artiklel wird jedoch dargelegt, der Reichswald sei Teil des Pfälzerwaldes AF666 (Diskussion) 20:32, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Im Artikel Reichswald (Pfalz) kommt (und kam) der Begriff "Pfälzerwald" nicht vor. Der vermeintliche Widerspruch besteht also nicht. Ich lösche den Baustein.
Tatsächlich gehört der südöstliche Bereich des Reichswalds zum Pfälzerwald [1]. --jergen ? 18:12, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sieht auf den ersten Blick gut aus, auf den zweiten Blick, wenn man versucht, die Angaben nachzuvollziehen, fallen Mängel auf:

  1. Die Erstversion ist aus Heinz Wittners Großem Pfalzführer entnommen. Die Angaben darin decken sich nicht mit den Angaben aus der wissenschaftlichen Literatur. Die grundlegende Beschreibung bei Michael Frey: Versuch einer geographisch- historisch- statistischen beschreibung des kön. bayer. Rheinkreises, Band 1, 1836, S. 375 ff. zählt vier Frankenweiden von Süd nach Nord auf:
  • Die privativ pfalz-zweibrückische Frankenweide = die zur Stadt Annweiler gehörige Exklave
  • Die obere Frankenweide (um Hofstätten) = die zu Wilgartswiesen gehörige Exklave
  • Die mittlere Frankenweide (um Waldleiningen)
  • Die untere Frankenweide (westlich von Frankeneck)

Die Karte im „Pfalzatlas“ von Walter Frenzel: Die historischen Wälder der Pfalz, 1967, kartiert die Frankenweiden und sollte als Grundlage einer Karte im Artikel dienen. Die zur Stadt Annweiler gehörige Exklave ist hier als „Annweilerer Stadtwald“ verzeichnet. Wichtig ist, dass die obere, mittlere und untere Frankenweide drei räumlich getrennte Forsten sind und woanders liegen als der Artikel behauptet. Die Karte im Artikel wurde von Wikipedia-Autoren dankenswerterweise angefertigt. Ich verstehe sie als Handskizze ohne Bezug auf wirkliche Grenz- und Lageverhältnisse, die kein reales Objekt „Frankenweide“ abbildet.

  1. Im Artikel heißt es, der Hermersbergerhof gehöre zur Frankweide. Das ist nicht der Fall. Der Hermersbergerhof gehörte seit eh und je zum Pirminsbezirk um Wilgartswiesen, nicht zur Frankweide. Das ist schon nach der Urkunde von 828 so (eine Fälschung unbekannter Zeitstellung), wird bestätigt durch die echte Frankweide-Urkunde von 1337 und ist auch aktuell noch so.
  2. Die Urversion, die sich in der aktuellen Version noch wiederfindet, will die älteste Geschichte aus dem Namen ableiten, missdeutet aber Frankenweide als Weide der Franken. Die richtige Namendeutung muss von älteren Namensformen ausgehen. Vom 14. Jahrhundert bis zum 19./20. Jahrhundert galt: Frankweide, teils auch noch in der aktuellen Literatur. Das Pfälzische Wörterbuch ist heranzuziehen. Dort findet sich das Lemma als: Frankweide (nicht Frankenweide); es bedeutet „Allmende“.
  3. Bei den Abschnitten „Geschichte“ und „Besiedelung“ findet sich Richtiges und Falsches vermischt. Je weiter zurück, desto falscher, je näher zur Gegenwart, desto richtiger. Offensichtlich wurde sich auch hier auf Heinz Wittner gestützt statt auf wissenschaftliche Literatur. Die Urkunde von 1086 ist bekanntlich eine Total-Fälschung des 18. Jahrhunderts, siehe im Artikel zu Johann Wilhelm Hannitz mit Belegen.

--Pp.paul.4 (Diskussion) 02:06, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten