Diskussion:Freiwillige Feuerwehr Dornbirn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Plani in Abschnitt Außenstellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

..die größte...

[Quelltext bearbeiten]

Nach welchem Kriterium ist sie die größte?

  • Nach den Mitgliedern ist 250 vielleicht in Vorarlberg die größte, wird aber von den Landfeuerwehren in OÖ leicht geschlagen, wo z.Bsp. die Gemeinde Bad Leonfelden fast 650 Mitglieder hat. (http://www.ooelfv.at/der-verband/struktur/#/bad-leonfelden~41603/details]
  • Nach Fahrzeugen? Da ist nichts angegeben - Nach der Mindestausrüstung hat das keine Aussagekraft, denn jede Feuerwehr hat mehr als das mindeste
  • Nach Einsätzen? ist auch nichts angegeben?

Ohne jetzt die Feuerwehr herabzusetzen (ich bin auch bei einer viel kleineren), sehe ich das Herausstellungsmerkmal nicht wirklich. --K@rl 11:38, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Karl Gruber: Mag sein, dass es in anderen Bundesländern größere Freiwillige Feuerwehren gibt. Das macht die Aussage, dass die FF Dornbirn die Größte im Bundesland Vorarlberg ist aber nicht falsch, oder übersehe ich dabei etwas? Dass es sich dabei um ein Alleinstellungsmerkmal handle, hat ja auch keiner behauptet – es ist schlicht eine Information darüber, dass die FF Dornbirn die größte Freiwillige Feuerwehr im Bundesland ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:59, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja aber ich weiß noch immer nicht, nach welchen Kriterien sie die größte ist, da es ja auch dazu nicht wirkliche Belege gibt. Also wo liegt die Relevanz, da freiwilligen feuerwehren im Prinzip nicht relevant sind. --K@rl 12:49, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Störst du dich jetzt am fehlenden Beleg (der mit etwas Googeln schnell erbracht werden kann, siehe hier) oder an der fehlenden Relevanz (was mich gerade bei dir doch wundern würde)? Zweitere würde ich für die größte Feuerwehr jedes Bundeslandes jedenfalls bejahen, wenngleich das natürlich Auslegungssache ist, da es für Feuerwehren keine klaren RK gibt (nur das „deutliche Herausstellungsmerkmal“, das sehr subjektiv begründet werden kann). Aber wem erzähle ich das? Du bist ja der Feuerwehr-Experte, nicht ich ;-) Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:54, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, ich weiß jetzt noch immer net, nach was sie die größte ist, es könnten auch Einsatzzahlen sein - das fehlt mir. Wenn es wirklich die Mitgliederzahl ist, die wie du schon sagst nicht belegt ist, ist das aus auch keine Kunst, wenn sie die einzige ist, die eben eigentlich fünf Feuerwehren sind, die im Gegensatz zu anderen nicht zusammengeschlossen sind. Im Prinzip gilt das aber für jeder Gemeinde, die auch mehrere Feuerwehren hat und sie ja alle auch in Vorarlberg, dem Bürgermeister unterstehen und vielleicht miteinander mehr Mitglieder haben. --K@rl 18:08, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo K@rl. Ich habe mitgelesen. Hier ist der Jahresbericht 2008 (und andere), danach ist es jedenfalls die mitgliedermäßig größte FW in Vorarlberg und aufgrund der Einsatzfahrzeuge und des breiten Spektrums an Aufgaben (ua. auch für den Achraintunnel zuständig) schätze ich mal, auch ausrüstungsmäßig sicher eine der größten, wenn nicht die größte FW in Vorarlberg. Welche sonstigen Kriterien da zählen, kann ich nicht sagen, da bin ich nicht kompetent. Es läßt sich diskutieren, wenn alle Wehren in FK bzw. Bregenz zusammengezählt werden würden, dass diese dann größer sind als die in Dornbirn. Nur sind die eben auch für den Landesfeuerwehrverband (aus historischen Gründen) lauter einzelne Wehren. SG, Asurnipal (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Ich verstehe dass ihr das mit den Augen des Wikipedianers sehe, ich selbst sehe das mehr aus Sicht der Feuerwehr, wo ich schon um einige Jahrzehnte länger dabei bin, als bei Wikipedia. Und aus dieser Sicht kann ich die Relevanz von einer von vielen Feuerwehren, nur weil sie jetzt im kleinsten Bundesland ist nicht wirklich nachvollziehen. Ohne eine Leistung von Dornbirn zu schmälern, sehe ich die Leistung bei jeder Feuerwehr - und diese besteht nicht allein aus der Anzahl der Mitglieder. Nicht einmal die Anzahl der Einsätze lassen sich wo in eine Relevanz pressen, denn da hat derbezirk Mödling in manchen Jahren allein mehr als das ganze Bundesland Vorarlberg und macht das mit einem Bruchteil der Mitglieder. Aus diesem Grund mache ich im Regiowiki Platz für jede Feuerwehr nd nicht nur einzelne über die debattiert werden kann, denn wenn es drauf an kommt ist jeder einzelne Mann wichtig, gnaz egeal wo er dabei ist. Das ist de rGrund warum ich da die Dose aufgemacht habe. gruß K@rl 19:32, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo K@rl. Du hast vollkommen recht. Ich persönlich würde jeder Feuerwehr in Österreich, Deutschland etc. einen eigenen Artikel bei WP widmen, da mE auch ein Interesse bei vielen jungen und älteren Menschen besteht zu wissen, was diese machen, was für Ausrüstung diese haben, Spezialfähigkeiten etc. etc. Unsere RKs sind aber leider hier so gestrickt, dass dies nicht geht, warum auch immer. Es sind dies diese unnötigen Restriktionen zur Verbreitung von Wissen, die vermutlich keiner wirklich versteht. Jedenfalls ist von allen FW in Vorarlberg dies von der Mannschaftsstärke her die größte und hat auch geschichtlich für das FW-Wesen in Vorarlberg massgebliche Impulse geliefert. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Siehst du genau das mach e ich im RW - ich sehe es, auch an den Themen die z.Bsp hier oder hier ;-) drum mache ich auch lieber dort weiter -- lg K@rl 21:17, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Betriebsfeuerwehren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K@rl. Warum löscht du den Teil über die Betriebsfeuerwehren aus dem Arikel? Diese sind Teil der Feuerwehr der Stadt Dornbirn, oder siehst du das anders? Falls ja, aus welcher Quelle? SG, Asurnipal (Diskussion) 18:56, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wenn du schaust habe ich sie nach unten verschoben, denn organisatorisch haben sie keinen Zusammenhang mit der Stadtfeuerwehr. Das einzige ist, dass die Betriebsfeuerwehr auf Betriebsgelände die Einsatzleitung hat. Ob diese auch nach draußen fahren, kommt auf deren Status an und kann ich so nicht beurteilen. Auf alle Fälle sind sie separate Mitglieder des LFV. --K@rl 19:32, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Außenstellen

[Quelltext bearbeiten]

Unter dieser Überschrift steht: Freiwilligen Feuerwehr Dornbirn verfügt diese über vier Außenstellen mit völlig unabhängigen Mannschaften und Fahrzeugen. - entweder es sind Außenstellen , üblicherweise Feuerwachen oder eben eigene Feuerwehren, die wären dann völlig unabhängige Mannschaften und Fahrzeugen - so passt die Kombination nicht wirklich, denn Feuerwachen sind üblicherweise dem Kommando der Feuerwehr unterstellt. Das wird im Ländle net anders sein ;-) --K@rl 18:49, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hab ich mal zur besseren Verständlichkeit auf "weitgehend unabhängig" korrigiert. Faktisch sind das freilich Löschzüge bzw. Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dornbirn. Völlig unabhängig stimmte in diesem Zusammenhang daher tatsächlich nicht. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:31, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten