Diskussion:Fritz Walden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein paar Ungereimtheiten zu seinem Namen bzw. Pseudonym[Quelltext bearbeiten]

mir liegt das Buch über den Sozialreformer Hanusch vor "Ich gab euch Zeit". In diesem steht nur der Name "Fritz Walden" als Autor.

Drobilitsch war sicher sein Familienname, Fritz Walden war sein Pseudonym. Kann es also sein, dass der Vornamame "Franz" fälschlicherweise in der DNB geführt wird? Ich kann mir nicht erklären, warum die DNB einen Franz Drobilitsch hier listet, wenn der autor selbst dieses Buch als Fritz Walden geschrieben hat? Vielleicht kann es sonstwer?

damals vergessen zu signieren, sehe ich gerade : 15. Mai 2011 um 14:04 Uhr durch Cricee
Zehn Jahre später in Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Januar 2022#Todesjahr nach 1850 eingetragen, da bislang kein Normdatensatz vorliegt. Siehe dort auch den Hinweis auf die Vermischung im Katalog der tschech. Nationalbibliothek mit dem Komponisten Fritz Recktenwald (Q59601925). --Kolja21 (Diskussion) 10:40, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Emu: Kannst du als Österreich-Experte mal einen Blick auf den Artikel und die Fehlermeldung werfen? --Kolja21 (Diskussion) 10:55, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Kolja21: Hm, ich werde nicht so richtig schlau aus dem Herrn. In den österreichischen Bibliothekskatalogen scheint man doch eher vom Vornamen Franz überzeugt zu sein (siehe [1] [2] [3]), aber es ist seit Umstellung auf PRIMO nie auszuschließen, dass das einfach ein Darstellungsfehler ist und keine Entscheidung der Formalerschließung. Ich kann ihn auch nicht in den Wiener Matriken von 1914 finden und in den mir vorliegenden Printwerken (die allerdings ihren Schwerpunkt vor seiner Zeit haben) finde ich auch nichts. Die städtische Verstorbenensuche führt ihn als Friedrich Cornelius Simon Johann Maria Drobilitsch. Das Wiener Telefonbuch kennt übrigens über Jahrzehnte einen Drobilitisch Simon (genannt Fritz Walden), Schauspieler, schon 1920 und mit Unterbrechungen bis 1942 (letzter Jahrgang, der online ist) in der Goldeggasse 9 (siehe beispielsweise das Digitalisat von 1938). Hm. --emu (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten