Diskussion:Fuerteventura/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe einen der zuvor gelöschten Weblinks restauriert. Ist natürlich ein Problem mit den "kommerziellen" Weblinks. Links zu einem bestimmten Reiseveranstalter haben selbstverständlich nix hier zu suchen, aber bei werbefinanzierten Portalen sehe ich das anders. Der restaurierte Link führt zu einer Unmenge von praktischen Informationen und war bei meiner Reiseplanung äußerst hilfreich. Wenn man den Begriff der Kommerzialität ernst nimmt, dürften nirgendwo Bücher zitiert werden: die sollen nämlich gekauft werden! Also nur noch Umsonstbroschüren ohne Werbung? Übrigens: Selbst die offizielle Webseite der Inselverwaltung ist werbefinanziert... --Bärski 11:09, 15. Aug 2005 (CEST)

Dann liste diese Seite unter [1]. Das Projekt dient der Linksammlung, WP hat nicht das Ziel, möglichst weitergehende Links zu sammeln. Siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Weblinks. Endeutig kommerzielle Interessen als Verlag - siehe Impressum: Ihr Verlag INTERMEDIA FUERTEVENTURA, S.L. --84.177.13.1 11:57, 15. Aug 2005 (CEST)
Der Link ist mir wurscht, aber die Begründung find ich seltsam. Dann sollten wirklich ALLE BÜCHER in der Wikipedia gelöscht werden: da steht im Impressum auch ein Verlag drin und der hat ganz ganz böse kommerzielle Absichten mit der Publikation des Buches... Abgesehen davon sind laut Handbuch kommerzielle/werbefinanzierte Sites nicht verboten. Man soll nichtkommerzielle Links lediglich "bevorzugen". Würd ich gern. Aber es gibt nix, was man bevorzugen könnte, wenn selbst die Inselverwaltung keine Berührungsängste zur Geschäftswelt hat. --Bärski 12:28, 15. Aug 2005 (CEST)
An dem von Dir bevorzugten Info-Center nehme ich kaum Anstoß. Aber SunnyFuerteventura disqualifiziert sich durch Browserabhängigkeit. Wenn Du also 84.177.13.1 überzeugen kannst – ich halte mich raus, obwohl ich auch mitgelöscht habe. -- Hi…ma 12:48:46, 15. Aug 2005 (CEST)
Das Problem hierbei ist doch die Selektion. Es gibt viele solcher Portale im Internet. Alle bieten neben Infos zur Insel natürlich auch das Buchen von Mietwagen, Hotelzimmern und ähnlichem. Und genau dieser Inhalt ist hier imho nicht gewünscht. An dem momentanen Linkspam sieht man deutlich, dass es wahrscheinlich ist, dass der Betreiber des Portals selbst einstellt. Die IP-Range zumindest gehört zu den Kanaren (Spain - Canarias - Telefonica De Espana Sau). Nur meine 2 Cents. Grüße --diba 12:54, 20. Aug 2005 (CEST)

sunnyfuerteventura.com

Also mal ganz abgesehen von SunnyFuerteventura, über dessen Fehlamplatzigkeit ja einigermaßen Einigkeit herrscht, finde ich diese Antikommerzialität ein nach wie vor fragwürdig zu entscheidendes Kriterium: Warum ein Buch verkaufen wollen irgendwie besser sein soll als eine Autovermietung ankurbeln ist mir nicht ganz klar (und ich sage das als Mensch ohne Führerschein ;-) Wärs da nicht sinnvoller, sich von diesem Kommerzkriterium zu verabschieden (scheint mir eh genauso weltfremd zu sein wie der olympische Amateurstatus) und eine andere klarere Regelung aufzustellen? Z.B. dass bei geographischen Artikeln außschließlich offizielle/staatliche Sites verlinkt werden dürfen... nur so ne Idee des Neulings --Bärski 17:16, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Spam auf Sunnyfuerteventura/com kommt aus Spanien. Habe gerade wieder Links löschen müssen. Es nervt langsam.

For ABUSE/SPAM/INTRUSION issues
PLEASE CONTACT THROUGH LINK
http://www.telefonicaonline.com
or send mail to nemesys@telefonica.es
any mail to adminis.ripe@telefonica.es will be ignored

Wenn der Autor nicht freiwillig aufhört kann man sich da ja dort mal melden. Ansonsten gibt es immer noch die meta:Spam blacklist. Dann ist entgültig Ruhe. --Wikisearcher 06:28, 21. Aug 2005 (CEST)

bin sehr für maßnahmen. habe in 10 minuten 3mal sunnyfuertevntura entfernt. mittlerweile löscht diese person die literaturangabe bzw., jetzt ganz neu, vandaliert sie. --Bärski 13:19, 21. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia:Vandalensperrung#Fuerteventura Die IP 80.58.20.42 ist gesperrt. --diba 13:50, 21. Aug 2005 (CEST)
thanxalot --Bärski 14:09, 21. Aug 2005 (CEST)

Huhu, es kam grad eine Beschwerdemail von dem anonymen Benutzer, der das immer einstellt. Ich habe mir das mal kurz angesehen und muss ganz ehrlich sagen, dass ich auch grad nicht unbedingt verstehen kann, wieso der Link nicht aufgenommen wird. Die Seite bietet ja einige Informationen zu den Orten etc. Also eine Begründung wär mal sinnvoll ;). --APPER\☺☹ 04:18, 22. Aug 2005 (CEST)

Hi, der Link wurde auch schon mehrfach in den Artikel SS America eingefügt und bot außer ein paar wirklich schlechten und kleinen Bildern keine weiteren Infos. Ich denke, so ein Spam sollte nicht unterstützt werden. Wenn es der Person so wichtig ist, die Infos in die Wikipedia einzubringen, dann kann er ja die Artikel editieren. Zumal es ja auch keine Art ist, damit anzufangen den Artikel zu vandalieren, weil er seinen Willen nicht bekommen hat.
Ich würde vorschlagen, dass Weblinks nur von Benutzern eingefügt werden können, die, sagen wir 100 Edits aufweisen können. Die wissen dann, worauf es bei den Links ankommt und dieses Spammerei hat ein Ende. Gruß, --Wikisearcher 04:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Zur Begründung siehe oben: Himuralibima diagnostiziert Browserabhängigkeit. Darüberhinaus hat sich der anonyme User, trotz Aufforderung, NIE in der Diskussion zu Wort gemeldet. Und Vandalieren geht natürlich gar nicht. -- Zur Kommerzbegründung auch siehe oben. Fairerweise müsst man dann jedes Tourismusportal aufnehmen (das gebietet dann die Wettbewerbsneutralität), das muss nicht sein. Ich bin (mittlerweile...) für ausschließlich staatliche Links bei geographischen Artikeln. --Bärski 10:32, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Person mal auf diese Diskussionsseite verwiesen. --APPER\☺☹ 15:28, 24. Aug 2005 (CEST)

Sunnyfuerteventura. com ist eine Mine nützlicher Informationen über Fuerteventura. Die Seiten sind auf Deutsch beruflich übersetzt worden. Ich habe das Buch nicht gelesen, dass BARSKI auf Behalten in besteht, aber ich zweifle, dass es nützlichere Informationen enthält, als diese Website. Eine Männer Spam ist die Verbindung eines anderen zu wertvollen Informationen.

Bitte schauen Sie die Stelle an und erzählen Sie uns, was Sie denken.

Trevor info@sunnyfuerteventura.com

Hola und guten Tag. Unter Wikipedia:Weblinks können Sie nachlesen, welche Kriterien für eine externe Verlinkung angedacht sind. Auf Ihren jungen (seit 09/2004) Seiten sunnyfuerteventura.com findet sich sehr viel Werbung. Neben Goolge Adverts sind zahlreiche lokale Geschäfte vertreten. Von der Immobilienvermittlung, dem Verkauf von Inneneinrichtung über die Autovermietung ist auf Ihren Seiten alles zu finden, was verständlich erscheint, da es Ihrem Lebensunterhalt zuträglich ist. Leider ist diese Form der Werbung in der Wikipedia nicht gewünscht. Der Vergleich mit der Literaturangabe hinkt, da in Büchern keinerlei Werbung zu finden ist. Letztenendes hat es denn Anschein (nicht zuletzt auch durch das Einfügen des Links in den Artikel SS America) als wollten Sie Ihr Portal möglichst prominent verlinken. Und genau das ist nicht das Ziel der Wikipedia - siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Nebenbei bemerkt gibt es einige großer Portale zur Insel, die dann alle ein Recht auf Verlinkung hätten (isla-fuerteventura.de, lanzarote-fuerte.com/Fuerteventura/fuertede.htm, fuerteventura-infos.de). Zudem hat Ihr Vandalismus im Artikel nicht unbedingt zur Vertrauenbildung beigetragen. Aber seien sie dennoch eingeladen, als Insulaner mit Kenntnissen über Ihre Insel diese hier in den Artikel einzuarbeiten, auf das er wächst und ein guter, informativer Artikel wird. Los mejores saludos --diba 11:15, 23. Aug 2005 (CEST)

Der erste Absatz auf dieser Seite sagt, dass eine der herausgenommenen Stellen sehr nützlich bei der Planung einer Reise gewesen war. Die Wirtschaft von Fuerteventura ist auf Tourismus basiert, und die Touristen suchen Informationen. Dies wird der am meisten effektiv durch die gewerblichen Stellen versorgt. Das Alter von einer Stelle ist keine Reflexion von seiner Qualität. Wir stellen Wein nicht her. Es gab keinen Vandalismus, aber ich werde es zu jemandem anders verlassen, die Bemerkungen ungefähr Vandalismus herauszunehmen, als sie nicht berechtigt sind. Entschuldigungen für die Maschine haben Übersetzung gemacht.

just to get a few things straight: (i) if one deliberately distorts existing text (such as the book reference in this article) this is rightly called vandalism. (ii) as one might have noticed I changed my mind as to which weblinks should be tolerated and which not, so there is absolutely no need to invoke this old piece of discussion. (iii) there is no right to be in wikipedia and there is no obligation on wikipedia's side to include specific items. (iv) even machine-translated text should carry a signature (a how-to can be found at the en:Wikipedia) --Bärski 21:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Streifenhörnchen.

Im Artikel wird darauf aufmerksam gemacht, dass man auf Fuerteventura wildlebende Streifenhörnchen antrifft. Recherchiert man aber bei wikipedia, bzw. folgt dem Streifenhörnchen-link und von dort aus dem Atlashörnchen-link, wird dort ausdrücklich erwähnt, dass es sich bei den auf Fuerteventura lebenden Hörnchen eben nicht um Streifen- sondern um Atlashörnchen handelt.