Diskussion:Günther Ludwig (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schreckgespenst in Abschnitt Zur letzten Ergänzung (Stalingrad)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungereimtheiten

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal vielen Dank für den Artikel. Militärfachlich stellen sich da aber ein paar Ungenauigkeiten für die Zeit in der SBZ/DDR heraus, die ein falsches Bild erwecken. Die Deutsche Verwaltung für Inneres, später das Innenministerium, deckte in der SBZ/DDR zunächst alles ab: Polizei, Grenzschutz und Verteidigung (Armee). Ludwig blieb auch in der SBZ Militär, mitnichten war er Polizist!! Hier gilt es, die Fachbegriffe richtig zu deuten. Ich werd mal schauen.--scif (Diskussion) 19:52, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Polizeibeamter" war eher ein nächtlicher Schnellschuss von mir, hab schon befürchtet, dass er die Tätigkeit nicht korrekt beschreibt. Die Überschrift kann gern geändert werden.--Berita (Diskussion) 20:12, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zu deinen aktuellen Änderungen: wenn du etwas ergänzt, gib bitte Quellen an.--Berita (Diskussion) 00:19, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mach mal langsam, OK. Wem nützt dieser Revert was, wen befriedigt es? Ich habe die Quelle vor mir, ISBN3486560433, werde diese aber abschließend einpflegen, wenn ich fertig bin. Man sollte bestimmten Autoren auch einen gewissen Vertrauensvorschuß geben, vor allem, wenn man sich vorher mal mit ihrem BNR beschäftigt hat. Ich schreibe im Allgemeinen nicht wie der Blinde von der Farbe und betrachte diese Hektik als völlig überzogen. Kurz gesagt, es nervt. Mögen auch alle WP-Konventionen auf deiner Seite sein, gesunder Menschenverstand hat noch nie geschadet.--scif (Diskussion) 19:51, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Solche Streitigkeiten lassen sich einfach vermeiden, indem du deine Änderungen entweder gleich mit einem Einzelnachweis versiehst oder in der Zusammenfassungszeile notierst, dass du noch nicht fertig bist. Dann ist das für andere nachvollziehbar. Ich bin kein Hellseher und ich führe auch keine Akten darüber, welcher Benutzer wie gründlich arbeitet. Ich möchte einfach nur, dass dieser Artikel durchgehend belegt ist bzw. bleibt. Wir haben schon viel zu viele unbelegte "Altlasten" in der WP, da sollte man es wenigstens bei den neuen Artikeln besser machen.--Berita (Diskussion) 20:26, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mitglied der FDJ ?

[Quelltext bearbeiten]

War der über 50 Jahre alte, ehemalige Oberst der Wehrmacht, Mitglied der Freien Deutschen Jugend? In welcher Quelle hat das gestanden?--Hannjochen (Diskussion) 19:14, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

NBI-Story

[Quelltext bearbeiten]

Also wir sollten nicht jeden Zeitkolorit kritiklos übernehmen. Das liest sich zwar toll, geht aber dann doch an mittlerweile , durch neue Quellen, bekannten Realitäten vorbei. Ludwigs Rolle war klar definiert, so ohne weiteres wird man nicht Stabschef der Thüringer Grenzpolizei, das konnte auch kein Ulbricht aus dem Hut zaubern. Weiterhin wäre zu klären, ob das, was hier so locker flockig eingefügt wurde, auch stimmt. Er war Stabschef einer Grenzpolizei. Ob das mit der DVP gleichgesetzt werden kann, wage ich zu bezweifeln.--scif (Diskussion) 23:12, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel in der NBI gab die Version von Günther Ludwig wieder. Er schilderte seine Erlebnisse in Stalingrad und seine Rückkehr nach Deutschland. Die Grenzpolizei in der SBZ wurde am 1. Dezember 1946 auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland offiziell gebildet. Die Grenzpolizei (GP) stand dabei zunächst unter der Leitung der Deutschen Verwaltung des Inneren (DVdI) und war ein Teil der Deutschen Volkspolizei (DVP).--Hannjochen (Diskussion) 13:33, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ach manchmal.... Zunächst war die GrePo Ländersache. Erst mit der Gründung der HA Grenzpolizei/Bereitschaften im Herbst 48 geriet sie unter zentralen Einfluß der DVdI. Sie war eine HA unter mehreren , darunter auch die DVP. Offiziere wie Ludwig wurden ja extra geholt, um erste kasernierte Einheiten----> Bereitschaften, zu führen. Schon uniformmäßig unterschied sich GrePo und DVP. Was die NBI-Version von Ludwig betrifft: streng genommen könnte man das auch als POV sehen. Grundsätzlich aber: kommt es dir nicht in den Sinn, das er unter dem Aspekt der Geheimhaltung so zitiert wird? Die NBI war ja nun nicht gerade ein militärfachliches Journal für den VS-Gebrauch.... Der Einfachheit halber wäre erstmal abzuklären, ob es diesen Empfang in Frankfurt wirklich gab. Das läßt sich aber sicher nicht online recherchieren, über die Aktion 100+5 ist bisher wenig publiziert. Was die Grenzpolizei betrifft, da ziehe ich meine Erkenntnisse aus dem Buch von Thoß, hast du andere , bessere Quellen?--scif (Diskussion) 19:08, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zur letzten Ergänzung (Stalingrad)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

Ich bin nur als Sichter über diesen Artikel gestolpert, möchte hier also niemandem ins Werk pfuschen. Trotzdem zwei Kritikpunkte zu dem zuletzt eingefügten Stalingrad-Abschnitt:

  • Die Passage ist spannend zu lesen, aber sie passt weder vom Textstil noch in dieser Ausführlichkeit in einen Lexikonartikel. Offensichtlich wurden längere Passagen bzw. wörtliche Zitate aus der Quelle übernommen - das kann man schon machen, aber mit Maß und Ziel, sonst artet das in Prosa aus...
  • Damit verbunden die typographisch falschen Anführungszeichen (Vgl. Erklärung hier). Die zwei verwendeten Arten von Anführungszeichen sollen offenbar Zitate der Personen und Zitate aus der Literatur unterscheiden, das scheint aber nicht konsequent zu passieren, ein paar scheinen auch deplatziert zu sein oder ihr Gegenstück am Zitatanfang oder -ende verloren zu haben... Unabhängig davon sollten sie wie gesagt beide ersetzt werden, nach einer Kürzung...--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 12:12, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten