Diskussion:Günther Willms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Feelhip in Abschnitt Relevanz von Lektüre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streichungen im Schriftenverzeichnis durch Georg Hügler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

in seinen letzten Bearbeitungen hat Georg Hügler offenbar damit begonnen, aus dem Schriftenverzeichnis des Günther Willms alle kürzeren Artikel zu streichen. Damit habe ich so meine Schwierigkeiten. Auch in kürzeren Publikationen stehen Dinge, die von Interesse sind. Zudem sollte meines Erachtens bei Werkverzeichnissen von Autoren Vollständigkeit anzustreben sein.

Hiergegen wird von Georg Hügler eingwandt, dass in eine "Auswahl" (das steht bislang so in Klammern hinter der Überschrift des Schriftenverzeichnisses) nicht jedes Werk gehöre. Dazu kann ich sagen, dass die Liste auch nach meinen Ergänzungen weiterhin noch alles andere als vollständig ist. Ansonsten wäre es mir lieber, wenn man den Zusatz "Auswahl" striche als die kürzeren Publikationen.

Mit besten Grüßen

Feelhip --Feelhip (Diskussion) 18:47, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Na, da hast Du aber etwas grundsätzlich falsch verstanden: Der Abschnitt "Werke" in Biographien sollen kein Werksverzeichniss sein und erheben daher grundsätzlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen sie auf die vier, fünf (!) wichtigsten (!) Werke des Biographierten verweisen. Für vollständige Werksverzeichnisse gibt es Datenbanken im Netz und im "echten" Leben. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 18:50, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also ich habe gerade mal die WP-Seite zu Johann Wolfgang Goethe aufgerufen und mit das dortige Werkverzeichnis angesehen. Da ist doch deutlich mehr aufgelistet als die "vier, fünf wichtigsten Werke". Ich bin zwar kein Goethe-Kenner, aber das ist mit Sicherheit schon nahe dran an einem kompletten Werkverzeichnis. Sogar einzelne Gedichte sind dort aufgelistet. Da geht doch auch keiner hin und streicht das zusammen. Warum dann hier? --Feelhip (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, weil Goethe heute noch etwas mehr Bedeutung hat als Willms. --Georg Hügler (Diskussion) 19:10, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das sehe ich allerdings sehr ähnlich wie Georg. Bei allem Respekt: DER Vergleich hinkt. Eigentlich fehlen ihm schon fast die Beine. --CC (Diskussion) 20:20, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
OK, dann lautet - wenn ich das richtig verstanden habe - das Fazit dieser Diskussion also, dass ein WP-Werkverzeichnis um so vollständiger zu sein hat, desto bedeutsamer eine Person ist. Das Kriterium der Bedeutsamkeit ist allerdings ein ziemlich subjektives. Ich fürchte, dass man darüber im Einzelfall durchaus ziemlich verschiedener Ansicht sein kann. Außerdem frage ich mich, warum WP bei bedeutsamen Personen ein vollständiges Werkverzeichnis enthalten sollte, denn für diesen Personenkreis findet man ein solches doch leicht auch an anderer Stelle (die angesprochenen Datenbanken und das echte Leben). Bei weniger bedeutsamen Personen dürfte ein vollständiges Werkverzeichnis außerhalb von WP hingegen deutlicher schwieriger zu erlangen sein, umso wichtiger wäre es dann doch meines Erachtens, ein solches hier präsentieren zu können. --Feelhip (Diskussion) 22:07, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auf meinen letzten Diskussionsbeitrag und die darin vorgebrachten (Gegen-)Argumente scheint keiner meiner beiden Mitdiskutanten mehr eingehen zu wollen. Was bedeutet das denn jetzt für das Schicksal der von Georg Hügler aus dem Schriftenverzeichnis gestrichenen Kurzpublikationen? Kann ich die wieder in das Schriftenverzeichnis aufnehmen oder werden die dann gleich wieder gestrichen? Als besonders mißlich am gegenwärtigen Zustand empfinde ich übrigens den Umstand, dass im Schriftenverzeichnis auch diejenigen Kurzpublikationen fehlen, welche ich im Artikel als Belegstellen herangezogen bzw. aus denen ich dort wörtlich zitiert habe. Wenn eine Kurzpublikation des Porträtierten so wichtig ist, dass damit im Artikel etwas belegt bzw. im Artikel daraus wörtlich zitiert wird, zeigt das doch deren Relevanz, weshalb sie dann m.E. auf jeden Fall auch in das Schriftenverzeichnis gehört. Vielleicht ist letzteres, also die Wiederaufnahme zumindest der im Artikel zitierten Kurzpublikationen, ansonsten ja ein Kompromiß, auf den wir uns hier einigen könnten. --Feelhip (Diskussion) 11:13, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Anonyme Autoren in seriösen Publikationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

ebenfalls in einer seiner neusten Bearbeitungen wirft Georg Hügler die Frage auf, wie bei einer seriösen Publikation wie der FAZ der Autor anonym sein könne. Zur diesbezüglichen Erläuterung kann ich sagen, dass auch bei Artikeln in seriösen Publikationen nicht immer ein Autor genannt ist. Das gilt insbesondere für Tageszeitungen wie die FAZ.

Mit besten Grüßen

Feelhip --Feelhip (Diskussion) 18:49, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn der Verfasser nicht zu ermitteln ist (meistens ist er dies), hat er auch keine Relevanz. --Georg Hügler (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Relevanz von Lektüre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

von Georg Hügler ist im Zusammenhang mit seinen Bearbeitungen jetzt schon mehrfach die Auffassung vertreten worden, dass nicht von Relevanz sei, was eine Person gelesen habe. Das halte ich für grundfalsch. Ich denke vielmehr, dass die Lektüre einer Person eine Menge über diese bzw. deren Einstellungen und Ansichten aussagt. Dieser Meinung scheint mir übrigens auch Günther Willms gewesen zu sein, wenn er zur Verdeutlichung seiner politischen Ansichten in der Jugendzeit in seiner Jugendbiographie mitteilt, welche Bücher er damals gelesen habe. Joseph von Eichendorff hat es wie folgt auf den Punkt gebracht: "Wir alle sind, was wir gelesen".

Mit besten Grüßen

Feelhip --Feelhip (Diskussion) 18:51, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn jemand die Ethik von Dietrich Bonhoeffer, Mein Kampf von Adolf Hitler, die Heilige Schrift und die Werke von Roald Dahl sowie in seiner Jugend vor allem die Donald-Duck-Taschenbücher gelesen hat, soll das etwas über ihn sagen? --Georg Hügler (Diskussion) 19:08, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, denn das spiegelt seine Interessen und Vorlieben, die im Einzelfall durchaus vielfältig und widersprüchlich sein können. Dass in Wikipedia-Artikeln über die Lektüre von Personen berichtet wird, ist im übrigen üblich. Vgl. dazu nur den Wikipedia-Eintrag zu Ernst Jünger. --Feelhip (Diskussion) 09:48, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch auf meinen hiesigen letzten Diskussionsbeitrag und die darin vorgebrachten (Gegen)Argumente gibt es jetzt schon seit geraumer Zeit keine Reaktion. Deshalb erlaube ich mir auch insoweit die Frage nach dem Schicksal der von Georg Hügler gestrichenen Angaben zu den Lektüregewohnheiten des Porträtierten (= Renn und Remarque in frühen Jahren, Ernst Jünger in späteren Jahren). Kann ich das wieder einfügen oder erscheint das immer noch als nicht hinnehmbar? --Feelhip (Diskussion) 11:20, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten