Diskussion:Geographische Breite/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bogengrad

"Da einem Bogengrad Abstand auf der Erdoberfläche die Strecke von 111,136 km entspricht" Das stimmt so allgemein gar nicht; stimmt nur, wenn man für die Orte, deren Abstand man als Winkel angeben möchte, die Lage auf einem Großkreis zugrunde legt. Die Meridiane sind Großkreise. Was ist hier gemeint? Die Lage zweier Orte auf einem allgemeinen Großkreis?

Eine Bogenminute ist am Äquator und am Nullmeridian 1 Seemeile bzw. 1852 Meter lang. --Zubi 19:47, 10. Sep 2005 (CEST)
Ein Bogengrad entspricht im Mittel tatsächlich 111,13 km, wächst jedoch von 110,57 am Äquator auf 111,69 km an den Polen. Diese 1%ige Abweichung läßt sich für einzelne Breitengrade berechnen mit 111,134 * ( cos(2 phi)/200 +1) Mikl 21:57, 28. Dez. 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Umrechnung

Stimmt es, dass 60 Sek. = 1 Min. und 60 Min = 1 Grad? Das sollte man vielleicht noch angeben/genauer schreiben. Ich bin mit aber nicht ganz sicher. -- 84.155.133.73 18:02, 10. Sep 2005 (CEST)

Ja, die Umrechnung erfolgt, wie du es geschrieben hast. --Zubi 19:47, 10. Sep 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo an alle die den Breitengrad und damit die geografische Breite in der Beobachtungsliste haben!

Es gibt den Artikel Breitenparallel, und ich sehe imho darin genau das gleiche wie Breitenkreis. Bitte Fachleute um Überprüfung! Danke, Gruß --Ulz Bescheid! 22:43, 31. Mär 2006 (CEST)

Wär supr nett wenn jemand einen Artikl über Breitengrad schreiben könnte!!! DANKE! Bussi!

Als Newcomer und Laie traue ich mich nicht, einfach brutal im Text zu redigieren, aber der folgende derzeitige Text scheint mir schlicht falsch:
"Der Abstand einer Bogenminute beträgt am Äquator und auf einem Meridian eine Seemeile bzw. 1852 Meter, während der Abstand (einer Bogenminute) auf einem Breitenkreis φ (nördlich oder südlich des Äquators) um den Faktor cosφ kleiner ist"
Vermutlich ist hier mit "Abstand" der vertikale Abstand zwischen sozusagen horizontalen "Apfelscheiben" gemeint, also deren Dicke, die natürlich nach Norden kleiner wird. Aber auf der Erdoberfläche, z.B. wenn ich mit dem Schiff fahre, brauchen ich auf einem Meridian überall von Breitengrad zu Breitengrad (ungefähr) die gleiche Strecke. Für Laien wie mich ist der derzeitige Text extrem missverständlich, und insofern schlage ich vor, dass ihn jemand ändert. Drohung: sonst mache ich es selbst ;-) --Falk Kuebler 16:19, 30. Mai 2007 (CEST)

Richtig, der Abstand zweier Breitenkreise auf dem Meridian bleibt gleich, aber der Abstand zweier Meridiane auf dem Breitenkreis gemessen wird mit cos phi kleiner. Das steht aber auch so da und ich sehe kein Problem! --Langläufer 16:21, 30. Mai 2007 (CEST)
Jetzt habe ich es verstanden, musste mich dafür aber fast umbringen ;-). Ich habe mir eine Änderung erlaubt, die es IMHO auch für Laien wie mich klar macht.--Falk Kuebler 13:41, 1. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Zahlenbeispiel

Im Zahlenbeispiel heißt es

Dezimalgrad: 66,72° gleich Grad, Minuten, Sekunden: 66° 43′ 13″ gleich Grad, Minuten, Dezimalsekunden: 66° 43′ 12,96″

ich habe das mal versucht nachzurechnen, und bei mir kommt

Dezimalgrad: 66,72° gleich Grad, Minuten, Sekunden: 66° 43' 12" gleich Grad, Minuten, Dezimalsekunden: 66° 43' 11.99999999999588" heraus.

Kann das mal jemand nachrechnen?

92.229.87.118 15:28, 21. Mär. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

LAT als Abkürzung für Latitude???

Hallo allerseits....

imho ist LAT die offizielle Abkürzung für "Lowest Astronomical Tide" und nicht für "Latitude" ... "Lat" (nur mit einem großen "L") wäre korrekt.


vgl. 1-INT1 vom BSH Seite 84 (Abkürzungsverzeichnis) (nicht signierter Beitrag von 84.176.211.58 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 6. Jun. 2009 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Das stimmt ja gar nicht:

"Der Abstand zwischen zwei Breitengraden beträgt dagegen immer ca. 111,32 km." Es kommt schon darauf an, welche beiden Breitengrade man betarchtet. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 23. Jul. 2009 (CEST))

Auf der Kugel stimmt es schon, auf dem Ellipsoid hast du allerdings recht. --Langläufer 12:37, 30. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Berechnung der Länge eines Breitengrades

Der 48. Breitengrad als Pflastermosaik, 2010

Hallo Parallel- Fans bzw. Autoren, ich möchte gerne einbringen, wie die Länge eines Parallel`s elementar berechnet wir, Annahme: Erde sei Kugel. Als Beispiel wähle ich den 48. Breitengrad, der durch Freiburg geht, siehe rechts. Relevanz-Bedenken? Leider habe ich keine Software, die meine Berechnungen optisch darstellt- aber das wird sicher ein Fachmann nachholen. Grüße --Georg123 18:49, 13. Sep. 2010 (CEST)

Nachbrenner: Und den Verlauf diese speziellen Breitengrads möchte ich auch beschreiben, vgl. dazu den Versuch Benutzer:Georg123/Zum_48.Grad_nördl._Breite Gruß --Georg123 13:23, 18. Sep. 2010 (CEST)
Verworfen durch den Freiburger Wiki-Stammtisch: "Nicht relevant"- schad halt, schnief-heul--Georg123 12:11, 10. Jan. 2011 (CET)
Der Stammtisch hatte nix gegen die Längenberechnung- die ist seit heute drin, Beitrag zum 10. WIKI-Geburtstag...--Georg123 16:57, 14. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Abstand an den Polen

Jedoch ist der Abstand an den Polen durch die Erdabplattung ca. 0,3% geringer als am Äquator. Falsch! An den Polen ist der Abstand aufgrund der geringeren Krümmung großer! Abstand 89-90° = 111,5 km/ Abstand 0-1° = 110,7 , das sind 0,7% Unterschied !! --Langläufer 20:58, 4. Okt. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Antike

Hallo, weiss jemand genaueres über die Bestimmung des Breitengrades in der Antike (Gnomon, Polarstern...)? Welchen Einfluss hat eigentlich die Höhe über dem Meeresspiegel oder die Abflachung der Erdkugel auf die damalige Messung der Breiten?--88.72.20.21 17:30, 29. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)

Die physische Wiedergabe eines Breitengrades

Zitat aus dem letzten Abschnitt des Artikels:

Die physische Wiedergabe eines Breitengrades – beispielsweise durch einen Pflasterstreifen mit mittig liegendem Metallgürtel (siehe Abbildung) – müsste allerdings jeweils die Ungenauigkeit seiner Bestimmung widerspiegeln, wenn sein Bild nicht nur symbolisch zu verstehen sein soll. Denn selbst bei hoher Präzision – etwa mit einem durch zusätzliche Korrekturen verfeinerten GPS-Verfahren der Positionsbestimmung, deren Daten als Koordinaten über ein Bezugssystem auf einen zugrunde gelegten Bezugskörper bezogen werden, dessen Mitte mithilfe eines Referenzsystems der Erdmitte zugeordnet wird und dessen idealisierte Oberfläche dann innerhalb eines Referenzrahmens von Fundamentalstationen auf Orte der tatsächlichen Erdoberfläche übertragen und abgeglichen werden kann – ist keine exakte Angabe möglich, sondern je nach gewähltem numerischen Verfahren und der Berechnungstiefe eine sehr gute Annäherung. Abgesehen davon, dass sich auch lokal die Erdkruste natürlich bewegen kann, würde daher für die Angabe jener Stelle, an der man sich auf diesen Breitengrad stellt, „die Breite eines Breitengrades“ den Grad des Bestimmungsverfahrens wiedergeben.

Drei Kommentare hierzu:

  • Für einen Laien ist dieser Absatz vollkommen unverständlich.
  • Ist er überhaupt korrekt? Die geographische Breite bezieht sich nicht auf den Winkel im Erdmittelpunkt, warum sollte man also die Mitte des Referenzsystems dem Erdmittelpunkt zuordnen?
  • Wenn man nur sagen will, dass man in der Praxis auf keine exakten Grade auf der Erdoberfläche verweisen kann, ist es genug, die Unebenheit der Erdoberfläche, die Inhomogenität ihrer Zusammensetzung, die Plattentektonik, etc. zu erwähnen, und muss den Leser nicht durch komplizierte Formulierungen unklarer Korrektheit verwirren.

Wer auch immer sich im Detail auskennt - eine Überarbeitung wäre hier herzlich willkommen! --RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 14:08, 4. Apr. 2014 (CEST)

Ich glaube, der Autor möchte im Wesentlichen etwas anderes sagen: Für die Angabe der geografischen Koordinaten Länge und Breite wird die Erdoberfläche durch ein Ellipsoid angenähert. Dies ist auf verschiedene Weise möglich. Je nach Wahl diese Referenzellipsoids erhält man abweichende Angaben und damit auch abweichende Orte für den Verlauf der Breitenkreise. --Digamma (Diskussion) 23:59, 5. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2014 (CEST)