Diskussion:Georg Matthias Bose
Auflistung kleiner Auffälligkeiten und Ungereimtheiten
[Quelltext bearbeiten]Abschnitt "Leben": 1. "was er über den Papst und Theologica ausgehen lasse" soll wohl heißen: "was er über den Papst und Theologica herauszugeben beabichtigte" - oder doch etwas anderes? 2. Interessant wäre zu erfahren, zu welchem Ende denn nun das köngliche Machtwort führte. 3. „Ruhm eines Guericke unsrer Zeit": Anscheinend aus einer zeitgenössischen Quelle. Aus welcher?
Abschnitt "Wirken": 1. Ein Titel "De attractione de electricitat" ist unwahrscheinlich; erstens wohl "de electritate" (Ablativ, konsonantische Deklination); auch ist eine Trennung des Titels zu vermuten (Komma? Zeichen "/"? Oder heißt es eigentlich "De attractione electritatis"?) ... Wie lautet das Original? 2. Das Prädikat "beschrieb" ist vom Bearbeiter hinzugefügt, denn der Satz ist sonst unvollständig. War das gemeint? 3. Der Titel "L’ Electricite, son origine et ses progres" hat in französischer Standard-Rechtschreibung die Form "L’ Electricité, son origine et ses progrès" - Wie lautet das Original? 4. Die Abgrenzung des Titels "Eclipseos lunaris MCCCCLVII d. III. Sept. ... secularia ... celebranda indicit" ist eine Vermutung des Bearbeiters. Nicht weiter gekennzeichneten Auslassungen im Original sind unwahrscheinlich, zumindest die klassische Orthographie hieße "saecularia". - Wie lautete der Titel tatsächlich? 5. Das Partizip "gedacht" ist ebenfalls vom Bearbeiter hinzugefügt, denn der Satz ist sonst unvollständig. War das gemeint?
Abschnitt "Werkauswahl": 1. Das Wort "hypotbesin " in der dritten Quelle heißt wahrscheinlich "hypothesin". 2. Die Wörter "ia vacuo (extinctae)" in der siebenten Quelle lauten wahrscheinlich "in vacuo (extinctae)" 3. Das Wort "obfervatus" in der zehnten Quelle heißt wahrscheinlich "observatus". - Der Titel "Reflexions fur la dernière passage de Mercure, par le Soleil , faite- à Wittebergue le 5 Nov. 1743" hat in heutiger französischer Standard-Rechtschreibung und grammatisch richtig die Form: "Réflexions sur le dernier passage de Mercure par le Soleil, faite à Wittemberg le 5 nov. 1743". Eine andersartige Schreibung des Stadtnamens im Original ist denkbar. Wie lautet das Original? 4. Die Wörter "regiis" und "accessiombus" in der zwölften Quelle lauten wahrscheinlich "regis" und "accessionibus"; das Wort "locupletata" wohl eigentlich "locu pletata", "l'Allemand" ( = "der Deutsche") wohl "l'allemand" ( = "Das Deutsche"). Wie lautet das Original? 5. Das Wort "Witteberg" in der 16. Quelle heißt wahrscheinlich "Wittenberg". 6. Die Wörter "(de) bibliothecae Badenfis fatis" in der 17. Quelle lauten wahrscheinlich ""(de) bibliotheca Badensis satis". Die Jahresangabe fehlt. 7. Das Wort "Witteberg" in der 19. Quelle heißt wahrscheinlich "Wittenberg". 8. Die Form "Obelisco" in der 20. Quelle ist grammatisch wenig verständlich; wie lautet das Original? 9. Das Wort "Wittembergae" in der 24. Quelle heißt möglicherweise "Wittenbergae". Die Aufzählung ist in Ermangelung weitergehender Lateinkenntnisse des Bearbeiters nicht abschließend.
--Psychironiker 08:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt. Grundsätzlich wurde das lange "s" offenbar als "f" gelesen... Eine Liste der Veröffentlichungen von Bose, soweit in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden, gibt es hier. Weil es eine ziemliche Fleißarbeit sein dürfte, das alles gegenzuprüfen, erbitte ich Unterstützung. --The Brainstorm 13:12, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Beginn dritter Absatz "Leben": "Nach zwei Bittgesuchen an den König wurde Bose..." Welcher König ist hier gemeint? Dem Text nach kann es der preußische nicht sein, denn als dessen Kriegsgegner wird er ja weiter unten beschrieben. Im HRR gibts noch den böhmischen, der aber mangels Zuständigkeit (außerhalb des Territoriums) ausscheidet und wahrscheinlich auch als "Kaiser" auftauchen würde. Wild geraten bleibt nur der polnische in Person des sächsischen Kurfürsten, das bleibt aber wild geraten, da mir nicht bekannt ist, ob (a) Wittenberg in der betreffenden Zeit im Territorium des sächsischen Kurfürsten lag und (b) der sächsische Kurfürst zur fraglichen Zeit gerade gleichzeitig polnischer König war. Kann hier jemand, der sich auskennt, Klärung herbeiführen? --Blauer elephant 14:23, 22. Sep. 2010 (CEST)
Keine zeitgenössische Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe der Abbildungslegende "Darstellung um 1800" hinzugefügt, weil dies aus der Kleidung und den Frisuren der beiden rechts abgebildeten Personen eindeutig erkennbar ist: Sie entsprechen der Mode um ca. 1795-1805, vgl. z. B. die Figuren Nr. 33, Nr. 34 und Nr. 35 in diesem Schaubild.--Kuckucksblume 13:57, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt auffallend. Bei näherem Hinsehen fehlt außerdem jeder Nachweis dafür, dass die Abbildung überhaupt Bose zeigt. Die angegebene Quelle ist eine österreichische ftp-Site, die keinerlei Erläuterung zu dem Bild enthält. Von daher wäre es wohl angebracht, bis zum Nachweis des Gegenteils die Bildunterschrift dahingehend zu ändern, dass das Bild eines der Experimente zeigt, die so auch von Bose durchgeführt wurden. --Jossi 14:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
- P.S. Ich habe beim Einsteller der Graphik nachgefragt. Da er allerdings seit 2008 nicht mehr aktiv ist (und überhaupt nur zwei Monate aktiv war), habe ich wenig Hoffnung auf Aufklärung von dieser Seite. --Jossi 14:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
- P.P.S. Ich habe die Bildunterschrift jetzt korrigiert. --Jossi 14:56, 23. Sep. 2010 (CEST)