Diskussion:Georg Paul Neumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von AxelHH in Abschnitt Dolchstoßlegende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten und weitere Infos

[Quelltext bearbeiten]

Zum Autor Georg Paul Neumann lässt sich ohne originäre Forschung wohl kaum etwas herausfinden. In seinem Werk „Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege“ erfährt man im Verzeichnis der Mitarbeiter auf Seite X (https://archive.org/details/bub_gb_PTIDAAAAMAAJ/page/n13/mode/2up): Neumann, Major a. D. – Berlin; im Kriege Hauptmann, Adjudant des Inspekteurs der Flieger-Truppen, Führer und Kommandeur von Flieger-Abteilungen.

In der Zeitschrift „Motor“ (https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=010973265&view=full), Ausgabe Januar 1914, erschien auf den Seiten 50–56 der Artikel „Über die Ostsee im Flugzeug. – Von Hauptmann a. D. G. P. Neumann, Direktor der Luftfahrerschule Berlin-Adlershof.“

Mit dieser Information lässt sich der Autor identifizieren: Am 13. Juni 1913 heiratete in Berlin-Treptow der Direktor der Luftfahrerschule Hauptmann außer Diensten Georg Ludwig Christian Paul Neumann, geboren am 14. April 1878 in Danzig, wohnhaft in Berlin-Treptow, Am Treptower Park 27, Sohn des Geheimen Regierungsrats August Leopold Thorwald Hugo Neumann, verstorben und zuletzt wohnhaft in Berlin und seiner Ehefrau Luise Emilie geborene Laar, verstorben und zuletzt wohnhaft in Hamburg, die geschiedene Gräfin Charlotte Anita Pepita Berta von Zeppelin geborene Lanser, geboren am 31. Oktober 1877 in Wien. Quelle: Heiratsurkunde Nr. 81/1913, StA Treptow. Auf der zweiten Seite der Heiratsurkunde ist handschriftlich mit Bleistift vermerkt, dass er geschieden war und bereits zwei Kinder hatte. Die geschiedene Gräfin von Zeppelin hatte keine Kinder.

Zu einer Tochter habe ich die folgende Geburtsurkunde Nr. 21/1902 des StA Lauban (Lubań) gefunden: Der Leutnant des Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19 Georg Ludwig Christian Paul Neumann, wohnhaft in Lauban, Poststraße 1a, zeigte an, dass von der Meta Helene Margarethe Neumann geborenen Jaenisch seiner Ehefrau, wohnhaft bei ihm, zu Lauban in seiner Wohnung am 14. Januar 1902 vormittags um 11:30 Uhr ein Mädchen geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen Marie Louise Ursula Margrit erhalten habe.

Auf Georg Ludwig Christian Paul Neumanns Geburtsurkunde Nr. 1127/1878, Geburts-Neben-Register des Königlich Preußischen Standes-Amtes der Stadt Danzig für das Jahr 1878, befindet sich leider kein Vermerk mit Hinweis auf das Sterbedatum und -ort. --Flügelstier (Diskussion) 12:57, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Letzte bekannte Anschrift im Berliner Adressbuch von 1933:
Neumann, Georg Paul, Major a. D., Direktor, Wilmersdorf, Trautenaustraße 11.
Eine Standesamtsabfrage zu den Namensverzeichnissen des Sterberegisters des Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Wilmersdorf) von Berlin brachte keine brauchbaren Erkenntnisse. Zwar ist am 18. Januar 1934 im Wilmersdorfer Sankt Gertrauden-Krankenhaus ein Kaufmann Georg Neumann aus Berlin-Steglitz verstorben, aber hier passt nicht einmal das Sterbealter von 48 Jahren. Daher wahrscheinlich Umzug zu Verwandten oder außerhalb von Berlin. --Flügelstier (Diskussion) 15:28, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dolchstoßlegende

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum die Dolchstoßlegende zum Zweiten Weltkrieg in diesem Personenartikel unnötigerweise so umfangreich erwähnt wird mit „‚Wir‘ hätten doch mit unseren hochinnovativen Strahl- und Raketenflugzeugen den Zweiten Weltkrieg gewinnen können, wenn sie nicht zu spät gekommen wären.“ Da war die Person auch schon längst tot. --AxelHH-- (Diskussion) 19:02, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten