Diskussion:Geschichte der Landwirtschaft/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Null Text

Super: Eine wahnsinns Literaturliste, aber Null Text. --Hinrich 23:05, 23. Nov 2004 (CET)

Grüß Dich, Hinrich! Die Wahnsinnsliste ist von mir - zum Ausleihen und Auswerten dieser teuren Werke komme ich auf absehbare Zeit leider auch nicht. Wenn du die Liste wieder kürzen magst um Überflüssiges, sei mutig. Ich sehe, dass du nun Landwirtschaft mal wieder unter deine Fittiche nimmst. Was hältst Du davon, den historischen Teil daraus in Agrargeschichte zu packen und dort nach und nach zu ergänzen? --RainerSti 08:40, 24. Nov 2004 (CET)
Moin, Moin, die Literatur lasse ich mal drin, aber die lückenhaften Teile aus Landwirtschaft habe ich hierher überführt. --Hinrich 11:07, 25. Nov 2004 (CET)
Schön, auch die Beschreibung der Lücken ist hilfreich. Ich ergänze nach und nach das eine oder andere, was ich finde. Gruß, --RainerSti 11:32, 25. Nov 2004 (CET)

Überschneidungen

Der Abschnitt Wandel der Wirtschaftsweise von Jungsteinzeit ist wesentlich besser als Frühe Geschichte der Landwirtschaft. Es gibt außerdem Überschneidungen mit Neolithische Revolution. Ich halte es für am besten, alles auf einer zentralen Seite, zum Beispiel Neolithische Revolution oder Entstehung der Landwirtschaft zusammenzufassen. Markus Schmaus 03:53, 1. Apr 2006 (CEST)

Der Fall ist erledigt. --Katach 09:03, 15. Mär. 2011 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:26, 26. Jan. 2007 (CET)

Text verwirrend

Hallo,

Folgendes steht im Artikel:

"Seit dem 8. Jahrhundert setzte sich in Europa die Dreifelderwirtschaft mit Winter- und Sommergetreide sowie einer Brache (einjährige Ruhe der Böden) durch. Diese Produktionsmethode wurde erst im 18. Jahrhundert durch den Übergang zu einem kontinuierlichen Fruchtwechsel aufgegeben. In diese Zeit fällt auch die Verbesserung vorhandener und die Einführung neuer landwirtschaftlicher Techniken (z.B. Bodenwendepflug und Hufbeschlag der Pferde..."

So, wie das da steht, würde man meinen, dass die genannten Neuerungen erst im 18. und nicht im 8. Jh Einzug fanden!!! Das ist aber falsch! Bitte ändern, danke! (nicht signierter Beitrag von 87.193.183.45 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 19. Mär. 2008 (CET))

Rezension

[http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12133 Endlich entziffert - Max Webers Vorlesungen über Agrarrecht, Agrargeschichte und Agrarpolitik in mustergültiger Edition erschienen] (nicht signierter Beitrag von Landwirt (Diskussion | Beiträge) 10:13, 18. Jul. 2008 (CEST))

und weitere Angaben

Ich habe unter allen möglichen Begriffen nach Erträgen gesucht zu verschiedenen Zeiten. An einer Stelle, die ich nicht mehr wiederfinde, ist vermerkt, daß eine Arbeitskraft um 1900 vier Personen ernähren konnte. Außerdem weiß ich, daß in den Sechzigern die Getreideertäge in Deutschland bei 25 - 30 dt = DZ je ha lagen, etwa das Doppelte von Amerika und Rußland, und ich kenne die Pflüge und Zugmaschinen von damals und heute. Heute sind die Machinen derart groß, stark, schnell und natürlich teuer, daß sie für mehrere Höfe ausreichen. Und dann weiß ich, daß die Ernterträge heute dank Dünger auf 50 - 100 DZ/ha angestiegen sind. Oder daß heute nur noch 1 - 2 Prozent der (deutschen) Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind, um 1900 dürfte es deutlich mehr als ein Viertel gewesen sein.

Welche Erträge mit Grabstöcken, Holzpflügen, Broncepflügen zu erzielen waren, wäre nicht nur für mich interessant zu wissen. Also etwa Größe der bebaubaren Fläche, zugehöriger Ertrag und wieviele Menschen man damit ernähren konnte. Oder etwa die Unterschiede zwischen klimatischen Zonen. Mesopotamien ist aus der Frühzeit (Jungsteinzeit) als überaus fruchtbar bekannt oder daß Nordafrika die Kornkammer Roms war, aber mehr ist nicht zu finden, etwa über Europa, auch nicht über die Links. (nicht signierter Beitrag von 80.130.170.112 (Diskussion) 12:01, 25. Okt. 2010 (CEST))

Cultivation of cereals by the first farmers was not more productive than foraging

Samuel Bowles: http://www.pnas.org/content/early/2011/03/02/1010733108.abstract. Hat das Auswirkung auf den Artikel? Hier noch mehr zu diesem Thema: http://science.orf.at/stories/1677601/ --Andreas Hausberger 15:19, 9. Mär. 2011 (CET)

Bowles und Rowthorn/Seabright beschäftigen sich mit der Entstehung der Landwirtschaft. Ich habe grade festgestellt, dass Neolithische Revolution evtl. ein geeigneterer Ort wäre. Dort sind bereits einige Theorien zur Entstehung der LW gelistet. --Katach 15:39, 9. Mär. 2011 (CET)
Agrargeschichte und Neolithische Revolution gehören meiner Meinung nach zusammen!--Andreas Hausberger 19:02, 10. Mär. 2011 (CET)
Meinst du, es sollte keine zwei Lemmata geben, also stattdessen einen längeren Artikel, in dem beide Themen behandelt werden? --Katach 09:03, 15. Mär. 2011 (CET)

Verschieben nach Geschichte der Landwirtschaft?

Agrargeschichte ist eine geschichtswissenschaftliche Disziplin, vgl. Umweltgeschichte. Die Geschichte der Landwirtschaft ist also unter diesem Lemma fehlplatziert. Ich schlage vor, den Inhalt nach Geschichte der Landwirtschaft zu verschieben. Agrargeschichte wird dann eine deutlich kürze Übersicht über die Wissenschaftsdisziplin. --Katach 12:38, 13. Mär. 2011 (CET)

Verschiebung ist erfolgt. --Katach 09:01, 15. Mär. 2011 (CET)

Verbesserungsvorschlag, Mängel

Hallo Ich habe den Artikel mal durchgesehen. Dabei ist mir aufgefallen: 1. Die Quelle, die für das 2. Bildes von Oben angegeben ist, ist nicht auffindbar, oder gar nicht existent. 2. Der Satz: "Verursacht wurde dies durch den seit dem 16. Jahrhundert ständig steigenden Getreidepreis, lediglich um 1650 und nach 1800 fiel der Preis plötzlich um bis zu 50%." sollte mit Belegen oder zumindes mit einem Quellenverweis versehen werden. 3. Es sollte im Text auf die Quellen verwiesen werden (Einzelnachweise) 4. Der Abschnitt "Globale Entwicklung" sollte ausfühlicher formuliert werden -- Kathrin1506 16:10, 9. Nov. 2011 (CET)

Der Preisverfall ab 1800 scheint nur ein regionales Phänomen z.B. bei Göttingen lt. der mir vorliegenden Quelle gewesen zu sein. Punkt 2 ist jetzt erledigt (nach 9 Jahren !) --Kulturkritik (Diskussion) 08:54, 14. Apr. 2020 (CEST)