Diskussion:Gleisanlagen der Berliner U-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Falk2 in Abschnitt Technik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linie H seit 1963?[Quelltext bearbeiten]

Hat's die Linie H wirklich schon 1963 gegeben? Der Ast nach Möckernbrücke ging doch erst 1966 in Betrieb, was ja eine Ursache für die Einführung von Liniennummern gewesen sein dürfte. Bis dahin fuhren die Züge aber von Tegel durchgehend Richtung Neukölln. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:22, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nö. Ich zitiere mal aus "Linien C, H / Dokumentation zum U-Bahnbau in Berlin", herausgegeben von SenBauWohn im Februar 1966: "Mit der jetzigen Eröffnung der ersten Teilstrecke der Linie H werden diese und die bisherige Zweiglinie CI eine betriebliche Einheit unter der gemeinsamen Bezeichnung H. Gleichzeitig wird die bisherige Zweiglinie CII zum südlichen Abschnitt der Linie C." Grüße --axel (Diskussion) 18:17, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, dann lag ich ja mit der Vermutung richtig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:59, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da hatte ich Brian Hardy wohl falsch interpretiert: "Meanwhile, Line CII was extended further south-east from Grenzallee to Britz-Süd on 28 September 1963, which was to become part of the new all-underground line H between Mehringdamm and Britz-Süd ..." (The Berlin U-Bahn, S. 28). --Roehrensee (Diskussion) 09:12, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Linienbezeichnungen ab 1912[Quelltext bearbeiten]

Daß es ab 1912 die Linienbezeichnungen A und B gegeben hätte, ist falsch. Aus der als Beleg angegeben Literatur geht dies auch nicht hervor. Bousset schreibt hier u.a. "Gleichzeitig wurde der Plan gefaßt, die Ostlinie, jetzt Linie B genannt, selbständig über den Nollendorfplatz [...] weiterzuführen". Dies ist offensichtlich falsch verstanden worden. Die Aussage "jetzt Linie B genannt" bezieht sich auf den Zeitpunkt der Buchveröffentlichung (vergleichbar mit "Belle-Alliance-Platz, heute Mehringdamm" im Artikel) und nicht auf den Zeitpunkt der Auflösung des Gleisdreiecks. Selbst wenn man das nicht glauben möchte, so wird doch offensichtlich, dass die Formulierung nicht eindeutg ist und nach anderen, nach Möglichkeit zeitgenössischen Quellen zu suchen ist. Grüße --axel (Diskussion) 17:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Satz bei Bousset lautet vollständig:
"Der Umbau des Bahnhofs Wittenbergplatz und der Neubau des Untergrundbahnhofs Nollendorfplatz neben dem Hochbahnhof daselbst erfolgte so, daß die aus dem Stadtinnern kommende Linie, jetzt Linie A genannt, sich auf dem Wittenbergplatz nach dem Zoologischen Garten und nach Wilmersdorf-Dahlem verzweigt, und die Ostlinie, jetzt Linie B genannt, sich mittels der 1926 fertiggestellten neuen Verbindung vom Gleisdreieck aus auf dem Nollendorfplatz nach der Uhlandstraße und nach Schöneberg verzweigt."
Ich neige nach wie vor dazu, die Verwendung des Wortes "jetzt" suf den Zeitpunkt der Trennung der Linien, nämlich das Jahr 1912, zu beziehen, und nicht auf das Erscheinungsdatum (1935) des Buchs.
@Axel.Mauruszat: Dass du wegen eines umstrittenen Datums gleich den ganzen Abschnitt streichst und so eine Textlücke hinterlässt halte ich für ein wenig übertrieben. --Roehrensee (Diskussion) 17:53, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der von Dir zitierte Satz ist ein anderer Satz, der auf der gleichen Seite steht. An der Aussage ändert sich nichts; im Ernstfall ist das Interpretationssache, also brauchst Du einen anderen Nachweis, am besten einen von 1912 oder kurz danach, wenn Du die Linienbezcihnung zu diesem Zeitpunkt nachweisen willst.
Mir ist eine Textlücke erstmal lieber als eine falsche Information. Deswegen habe ich erst gelöscht und dann neu geschrieben. Grüße --axel (Diskussion) 18:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen bin ich bei Brian Hardy (S. 12) fündig geworden. Dort steht, auf das Jahr 1930 bezogen:
"At this time, train service route identification on the narrow profile lines was changed from (Roman) numbering to include letters and then (Roman) numbers."
Vor diesem Zeitpunkt wurden die Kleinprofillinien also mit Römischen Ziffern bezeichnet.
In "50 Jahre BVG" von Hans D. Reichardt ist auf Seite 68 eine Tabelle mit dem Titel "U-Bahn Planung 1929" abgedruckt. Dort werden als "zum Bau beschlossene Linien" die Linien V, VI, VII, und VIII genannt.
Im Umkehrschluss lässt ich folgern, dass 1929 die "betriebenen und im Bau befindlichen" Linien die Römischen Ziffern I bis IV trugen.
In meinem Regal liegt ein Großteil der Hefte der "Berliner Verkehrsblätter" der letzten 35 Jahre, aber es wird mühselig werden, dort die "Stecknadel im Heuhaufen" zu suchen.
--Roehrensee (Diskussion) 18:34, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte, bitte, bitte benutze zeigenössische Quellen. Auch Brian Hardy war 1930 nicht dabei und wenn er nicht darlegt, woher er diese Information hat, die er fast 70 Jahre später niederschreibt, ist sie nicht viel wert.
Der oben getroffene Umkehrschluss ist nicht zulässig. Die römischen Zahlen basieren auf der "Denkschrift über das künftige Berliner Schnellbahnnetz" von Ernst Reuter, Johannes Bousset und Hermann Zangemeister vom Januar 1929. Das ist eine reine Planungsnummerierung und hat mit dem damaligen Betrieb nichts zu tun. Schon im Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 16. April 1929 tauchen diese Ziffern nicht mehr auf. --axel (Diskussion) 18:54, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Historische Entwickling der Einzelstrecken[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
mir fehlt insgesamt noch der geschichtliche Zusammenhang zum Netzausbau, an anderer Stelle habe ich es "Geschichtliche Dimension" oder so ähnlich genannt. Darunter verstehe ich mehr als eine Tabelle von 1966 eine von 1990, etc. Was es nun mit AII genau auf sich hat, geht daraus nicht hervor. Die genaue Beschreibung erst im Fließtext zu finden, wo sie im Detail natürlich hingehört, finde ich sehr mühsam für den Leser.
Vielleicht kann man das ja wie folgt in einer Tabelle zusammenfassen: (Bitte nur als unvollständiges Beispiel verstehen! Es ist sicher einiges Richtige dabei, die Details wissen Sie aber sicher meist viel besser als ich.)

Strecke Endstationen nach Vollendung vollendet Endstationen nach Ausbauplanung Stand aktueller Betrieb
A ..
: ..
BII ..
C Seestraße – Tempelhof 1925 veraltet U6 (Teilstück)
C Tegel – Belle-Alliance-Straße 1930 veraltet U6 (Teilstück)
C Tegel – Alt-Mariendorf 1966 Tegel – Alt-Mariendorf abgeschlossen U6
CI Belle-Alliance-Straße – Grenzallee 1930 umgewidmet 1963: H U7 (Teilstück)
CII Belle-Alliance-Straße – Tempelhof 1930 umgewidmet 1963: C U6 (Teilstück)
: ..
E Alexanderplatz – Hönow 1987 Rathaus Reinickendorf – Hönow "geplant laut Verkehrssenat" U5
E Hauptbahnhof – Brandenburger Tor 2009 Brandenburger Tor – Alexanderplatz in Bau U55 (teilweise)
F Rathaus-Steglitz – Walther-Schreiber-Platz 1974 U9 (Teilstück)
F Walther-Schreiber-Platz – Kulturforum verworfen 1993 -----
F Drakestraße – Walther-Schreiber-Platz verworfen 1993 -----
F Theodor-Heuss-Platz – Kulturforum geplant laut FNP -----
F Kulturforum – Falkenberg geplant laut FNP -----
G Rathaus-Steglitz – Osloer Straße 1976 Lankwitz – Osloer Straße geplant laut FNP U9
H Rathaus-Spandau – Rudow 1984 Rudolf-Wissell-Siedlung – Flughafen geplant laut FNP U7
L .. -----

Was halten Sie grundsätzlich davon?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 01:44, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrich Hoffmann, wenn schon, dann würde ich die Sache ausführlicher gestalten. Ich habe hier mal einen Versuch gemacht. Wenn er dir zusagt, kannst du (und andere) diesmal gern dran mitschreiben. Abschließend sollte ihn sich Axel.Mauruszat anschauen, der versteht am meisten davon und verfügt über das umfassendste Quellenmaterial.
P.S.: Lass doch endlich mal das Gesieze.
Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 16:14, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Roehrensee,
auch wieder super Informationen, aber unterschätze den Nutzen und die Wirkung einer sammelnden Übersichtstabelle nicht!
Wie wäre es mit einer komplettierten Tabelle, wie ich sie oben gezeigt habe und darunter dann einzeln:

B

  • Teilstrecke Warschauer Straße (bis ... Warschauer Brücke) – Osthafen (bis ... Stralauer Tor)
Eröffnung: 17. August 1902
Ausführung: gemauerter Viadukt
Anmerkungen: Der U-Bahnhof Osthafen ist seit seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg nicht mehr existent.
  • Teilstrecke Osthafen (bis ... Stralauer Tor) – Gleisdreieck
Eröffnung: 18. Februar 1902
Ausführung: Viadukt
Anmerkungen: Der obere U-Bahnhof Gleisdreieck wurde am ... in Betrieb genommen, bis dahin gabelte sich die Strecke östlich der Station in eine nördliche und südliche Verbindung mit der Strecke A.
  • Gleisdreieck – Nollendorfplatz
Eröffnung: 24. Oktober 1926
Ausführung: Stahlbrücke mit Wendegleis, eingehauste Rampe auf Privatgelände, Tunnel
Anmerkungen: Die Strecke wurd als Entlastungsstrecke der Strecke A geplant und gebaut. Bemerkenswert sind die Hausdurchfahrung an der Dennewitzstraße und die anschließende Rampe.

BI

  • Teilstrecke ..
Eröffnung:
Ausführung:
Anmerkungen:
  • Teilstrecke ..
Eröffnung:
Ausführung:
Anmerkungen:

BII

  • Teilstrecke ..
Eröffnung:
Ausführung:
Anmerkungen:
  • Teilstrecke ..
Eröffnung:
Ausführung:
Anmerkungen:

C

  • Teilstrecke Alt-Tegel – Kurt-Schumacher-Platz
Eröffnung: 31. Mai 1958
Ausführung: Tunnel – Rampe – Schüttdamm – Tunnel
Anmerkungen:
  • Teilstrecke Kurt-Schumacher-Platz – Seestraße
Eröffnung: 3. Mai 1956
Ausführung: Tunnel
Anmerkungen: Nördlich des U-Bahnhofs Seestraße zweigt die Strecke zur Haupt- und Betriebswerkstatt Seestraße aus. Dieser Tunnelabschnitt wurde bereits mit beim Bau der Werkstatt errichtet. Der Abschnitt Rehberge – Seestra0e ist mit ... Metern der ...längste im Netz.

CI
usw.

Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:44, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nichts dagegen einzuwenden, meine Baustelle war ja nur als Vorschlag gedacht. Mach du das mal, ich hab' im Moment wenig Zeit. :-) --Roehrensee (Diskussion) 16:51, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,
ich habe oben einen Vorschlag zur Erklärung der U-Bahn - Strecken gemacht, der neben den bisherigen Angaben alles noch in einen zeitlichen Zusammenhang (Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft) stellt und deshalb einen guten und weiten Überblick gestattet. Den Beitrag den ich dazuleisten konnte, ist die Struktur bereitzustellen und zum Verständnis die Tabelle mit Beispielen zu füllen. Die Inhalte selbst kann ich aber nicht sonderlich gut angeben.
Vielleicht könnte jemand dabei behilflich sein, um die bisherigen Tabellen dadurch dann ersetzen zu können. Bitte die Differenzierungen aus meinen Beispielinhalten aber nicht wieder verloren gehen lassen, auf sie kommt es ja in besonderem Maße an.
Bitte dabei auch berücksichtigen, daß es nicht möglich sein wird, jedes der Felder mit passenden Inhalten zu füllen, das ist eine Notwendigkeit der Mehrdimensionalität der Liste. Es wäre ein falsch verstandener Ehrgeiz es zu versuchen.
Vielen Dank & viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:13, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Technik[Quelltext bearbeiten]

Die fehlt völlig, mal abgesehen von den Gleisverbindungen. Weder tauchten Angaben zu den Oberbauformen auf, richtig interessant wäre der Stand vor etwa 1925 (etwa in diesem Jahr wurde der Oberbau K eingeführt, noch wird die Besonderheit der senkrecht stehenden Schienen und die damit in Zusammenhang stehenden zylindrischen Radreifen überhaupt genannt. Zusätzlich, auf welchen Abschnitten ist Gleiswechselbetrieb möglich (ziemlich sicher zwischen Tierpark und Hönow, doch das kann nicht die einzige Strecke sein) und sind alle Gleisverbindungen auch als Notkehren nutzbar? Nur ist das alles eine Aufgabe für die echten Kenner des Systems, die die Strecken aus eigener Anschauung und nicht nur aus dem fahrenden Zug kennen. Der Artikel hat auf jeden Fall Potential. –Falk2 (Diskussion) 02:43, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten