Diskussion:Goff-Gratch-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Kallemöhn in Abschnitt Grobe Unstimmigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Die in der Formel enthaltenen Ausdrücke für die Temperatur in Kelvin und den Druck in Pascal sind kursiv gesetzt. Das macht <math> so. Sie gehören jedoch nach deutscher Konvention aufrecht gesetzt. Wer kann mir helfen, aus K und Pa nun K und Pa zu machen?--Kallemöhn (Diskussion) 16:07, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Da, wo es mir aufiel, habe ich das verändert. OK? Kein Einstein (Diskussion) 18:48, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dass du mir gezeigt hast, wie's geht. --Kallemöhn (Diskussion) 18:56, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Tripelpunkt von was?

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zufällig das 273,16 der Tripelpunkt von Wasser ist. Das wäre aber definitv zuergänzen. Gilt die ganze Formel nur für Wasser oder ist das Beispiel zufällig? --Anagkai (Diskussion) 22:49, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Goff-Gratch-Gleichung gilt für den maximalen Partialdruck von H2O in Luft bei einer gegebenen alsoluten Temperatur in Kelvin--Kallemöhn (Diskussion) 23:15, 2. Sep. 2023 (CEST).Beantworten

Grobe Unstimmigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Als Nutzer der verschiedenen Formeln zur Bestimmung des Sättigungsdampfdrucks fallen mir eine Reihe von Widersprüchen und Unklarheiten in der derzeitigen Form des Artikels auf:

  1. Die Gleichung wird unter der Überschrift "Goff-Gratch-Gleichung" ausgeführt. Dabei ist die vorliegende Gleichung jene von Dietrich Sonntag aus dem Jahr 1982 unter Verwendung der ITS 1962. [1] Die korrekte Goff-Gratch von 1945 wird in den anderssprachigen Artikeln wiederegegeben, wie in der englischen Ausgabe. [2]
  2. Es fehlt die Qullenangabe für die Behauptung der genaueren Abbildung der Sättigungsdampfdruckkurve.
  3. Dietrich Sonntag wird ohne Kontext und Quellenangabe erwähnt. Dass er die Magnus-Formel optimiert hat wird nicht belegt. Seine Formel weist eher Ähnlichkeiten und Annäherungen zur Formel von Wexler 1976 auf [3][4]

Mein Vorschlag wäre eine komplette Revision des Artikels nach dem Vorbild der englischen Ausgabe mit zusätzlichem Verweis auf einen neu zu erstellenden Artikel der Formel gemäß Dietrich Sonntag von 1990/1994, die aufgrund der Nutzung in Messinstrumenten und Standardlaboren [5] eine ausreichend hohe Relevanz besitzt. --Mn89h (Diskussion) 16:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke, Mn89h.
Ich merke, du bist kompetent. Dein Vorschlag ist gut. Wikipedia lebt vom mitmachen. Sei mutig, und beginne mit der Revision. -- Kallemöhn (Diskussion) 20:41, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten