Diskussion:Goldach (Isar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von MichaelK-osm in Abschnitt Belastung mit PFAS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlauf bei Ismaning

[Quelltext bearbeiten]

Der Verlauf beim BMW-Testgelände ist meiner Meinung nach falsch beschrieben. Hier mal mein Verständnis: Die kleine Goldach kommt von Westen. Vor dem Testgelände zweigt nach Norden ein kleiner Seitenast ab (der in den Karten Kleine Goldach genannt wird), westlich um das Testgelände herum fließt und dann in den Nudelgraben mündet. Der Hauptteil fließt zwischen BMW und Speichersee weiter und unterquert dann östlich von der BMW-Wendeschleife das Testgelände. Direkt nördlich teilt sich das Gewässer dann auf in Große Goldach und Nudelgraben. Das ist zumindest das was auf bis.bayern.de dargestellt ist. --Vuxi (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Siehe hier: Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise) – ist übrigens in zwei Fußnoten verlinkt. Achtung: Bis man auf das gewünschte Gebiet fokussiert hat oder nachdem man ein paar Abfragen getätigt hat, „hängt“ der Server oft mit angezeigter Eieruhr, ggf. erneut öffnen oder eine ruhigere Zeit abpassen. Diese Karte geht auch auf, wenn man in Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 37 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB) auf die Gebietsbezeichnung Goldach von Quelle bis Strampfbach klickt, leider aber nicht mehr auf passendem Kartenausschnitt wie vordem.
Dort kann man dem Goldachverlauf, durch Klicks prüfend, bis zum angegebenen Ursprung aufwärts folgen. Die historische Karte zum BayernAtlas lässt in der Tal vermuten, dass früher der dortige Reierbach der Hauptoberlauf war, etwa auf der Linie des heutigen Feldweges zwischen den Höhenpunkten 502 (östlich der Auffahrt Aschheim/Ismaning) und 498 am Feldweg südlich an diesen Fischteichen entlang, dessen Namen wohl in den Reiherwiesen fortlebt. Ein kurzer gestrichelter Lauf ist auf dieser Trasse noch auf der heutigen Karte sichtbar, allerdings bleibt allein nach BayernAtlas unklar, wohin dieser mündet. Vielleicht nimmt ihn ja auch der Graben den Fischteichen entlang auf, vielleicht entwässert der den ganzen Bereich südlich des Isarkanals heute nach Osten hin? Jedenfalls ist das auf der Gewässerkarte so dargestellt. (EZG-Teilbereich klicken, mit roten Grenzen markiert.)
Die Frage, wo ein Gewässer beginnt, dessen Oberlauf/Oberläufe (einen) andere(n) Namen hat/haben, wenn das der Einwand wäre, stellt sich regelmäßig, ist aber recht einfach, wenn auch enttäuschend unobjektiv zu beantworten: durch Zuschreibung. Da hält man sich wohl besser an die amtliche Quelle. Die Willkür ist natürlich eklatant, wenn der Oberlauf, wie hier über den Nudelgraben, auch noch zweierlei Ablauf hat. Auf Karten sieht man aber leider nicht, ob der Ablauf etwa geregelt ist, wohin zu Normal- wie zu Hochwasserzeiten der meiste Abfluss geht: Überlauf/Teilungsbauwerk/Stauschütz usw. Vermutlich wissen das, wenn überhaupt irgend jemand, die amtlich Befassten am ehesten, und das dürfte in der Gewässerkarte dann auch Niederschlag gefunden haben.
Augenschein mag zuweilen anderes lehren als die Quelle, wenn bei deren Verfertigung geschlampt wurde oder, wie hier bei uns ohne Ortstermin oft nur möglich, nur nach Kartenlage oder Luftbild entschieden wurde, vielleicht auch noch auf zu grobem Maßstab. (Vgl. allein nur die nicht selten falschen Richtungspfeile an Gewässern auf den TKs.) Man muss, um mit gebotener Sicherheit von den Quellen abzuweichen, aber auch auf Düker und ähnliches Acht haben, was in der Natur nicht immer leicht ist, etwas weil Zäune die Einsicht behindern. Vorsicht jedenfalls vor „Offensichtlichem“!
Gruß --Silvicola Disk 16:22, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht wo du siehst, dass der Nudelgraben zwei Abflüsse hat. Er beginnt am Ende des Dükers östlich von der Kehrschleife (der andere Bach der hier beginnt ist die Große Goldach) und fließt nach Nordwesten. Dort nimmt er dann nach ein paar hundert Metern das als kleine Goldach beschriftete Gewässer auf. Das Wasser fließt also nach Nordwesten und damit auch das Wasser das westlich um die Schleife herumläuft. Laut der von dir verlinkten Karte ist das Gewässer, dass aus dem Düker kommt die Goldach. Das passt auch mit den eingezeichneten Einzugsgebieten überein (Karte) Die Goldach hat also einen abzweigenden Nebenast, der kleine Goldach heißt und in den Nudelgraben mündet, der auch aus der Goldach abgeleitet wird. -- 15:46, 17. Mär. 2015 (CET)
Du hast recht. Ich hatte den der Grenze Testgelände/Speichersee folgenden Verlauf auf www.bis.bayern.de übersehen, vielleicht nicht die nötige Vergrößerung gewählt. und dann mit dem Bild auf dem BayernAtlas kontaminiert. Dort zieht sich ja offenbar ein Graben dem ganzen Nordrand des Speichersees entlang, der hinter einem Damm aufgestaut ist, mit im Osten auf beiden Zweigen gestricheltem Ende, das hatte ich deshalb für eine Sickerentwässerung gehalten, die westwärts am Abgang der Kleinen Goldach in die Goldach zuläuft, so dass mir als plausibler Verlauf von da an nur die Kleine Goldach blieb. Dass dort, wo die Große Goldach dann am Hals der Wendeschleife beschriftet ist, so ein Stutzen von Süden zuläuft, hatte ich entweder als einen (Rest-?)Zulauf von jenseits des Speichersees aus dem ehemaligen Reiergraben o.ä. gedeutet oder als weiteren Sickerwassersammlerablauf. Weiter im Westen gibt es ja auch eine zweite Sickerwasserrinne neben dem genannten auf der Innenseite des Damms; ein Dränagerohr etwa zusätzlich im Damm ist deshalb durchaus auch denkbar, mit dann erwartbar noch mehr Abfluss als vor dem Damm. Auch ein Notablass des Speichersees ist denkbar.
--Silvicola Disk 17:06, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wo da wie Wasser fließt ist vermutlich recht komplex. Aber der Verlauf der Goldach ist denke ich jetzt richtig beschrieben. Die restlichen Sickerwasserkanäle sind hier nicht so von Bedeutung :-) --Vuxi (Diskussion) 21:33, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Belastung mit PFAS

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß fogendem Bericht https://www.youtube.com/watch?v=moWFWp-4Yh0 gibt es im Gewässer ein Belastung mit PFAS. --MichaelK-osm (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten