Diskussion:Golfball
Oberflächenstruktur
[Quelltext bearbeiten]Aus Golf (Sport): "Durch die Oberflächenstruktur des Balles in Verbindung mit der Rotation erhält der Ball je nach Rotationsrichtung eine seitliche Ablenkung oder Auftrieb und fliegt damit dreimal weiter, als dies z.B. ein glatter Ball ohne Dimples tun würde."
- Aus Physik des Golfballs: "So kann der Golfball bis zu viermal weiter fliegen[...]."
- Was ist denn nun "richtig"? --Phoque 22:53, 26. Jul 2006 (CEST)
Magnus Effekt
[Quelltext bearbeiten]Golfbälle besitzen viele kleine Vertiefungen auf der Oberfläche, sogenannte Dimples. Sie verbessern als Turbulatoren das Anhaften der am Ball anliegenden und durch seine Rotation mitgeführten Grenzschicht. Dadurch verstärkt sich die Wirbelbildung und die damit einhergehende Ablenkung des Balls durch den Magnus-Effekt. Da der Golfball durch die Keilform des Golfschlägers rückwärts rotiert, wird er durch den Magnus-Effekt angehoben; er fliegt nicht nur wie eine Kanonenkugel, sondern erfährt einen Auftrieb. Zusätzliche Links- oder Rechts-Ablenkungen sind möglich und werden von Spielern, die diese Technik beherrschen, auch eingesetzt. Außerdem wird durch die überkritische, turbulente Umströmung der Luftwiderstand verringert, was wiederum zu größeren Flugweiten führt.
Vielleicht kann wer den vorstehenden Absatz aus Magnus Effekt einarbeiten! Gruss Ebertplatz 13:48, 9. Mär. 2008 (CET)
Druckwiderstand
[Quelltext bearbeiten]Abgesehen davon, dass dieser Artikel in meinen Augen eher nach einem Joke-Artikel aussieht und in dieser Wikipedia ueberfluessig scheint, sollte man wenigstens die Weiterleitung von Druckwiderstand zu diesem Artikel beseitigen. In diesem Artikel wird der Druckwiderstand nichtmal erwaehnt, geschweige denn auch nur ansatzweise erklaert.
-- 78.51.43.231 12:11, 2. Mär. 2010 (CET)
Golfball im Spiel
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal den Teil "Nummer ansagen" etc. aus "Eigenschaften/Aufbau" ausgelagert. Da könnte jetzt ein Golfer ein wenig mehr zu schreiben, von wegen Tee, Ball im Wasser, Ball weg, beim Putten, ... --Mideal 14:57, 13. Mai 2011 (CEST)
Flüssigmetallkerne
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal kurz den FOF-Tale über die Flüssig-Metall Kerne entfernt. Das ist eine alte Geschichte und kam ursprünglich durch das Marketig der Firmen in den 90igern zustande. Golfbälle haben definitiv keine Flüssig-Metall Kerne. Welches MEtall sollte das auch sein, welches bei -10 +50 Grad Celsius chemisch und physikalisch stabil flüssig und dabei noch ungiftig ist? Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen mal dazu den Artikel zu überarbeiten. --Chriskunze 20:30, 31. Jul. 2011 (CEST)
Honig?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
könnte sich bitte mal jemand mit entsprechendem Sachverstand dazu äußern, daß man immer wieder hört / liest, daß HONIG in Golfbällen enthalten sein kann?
Ich konnte keine "seriöse" Quelle finden, die das belegt, allerdings auch keine, die das widerlegt.
Danke und viele Grüße, Heiko.
-- Heiko (Diskussion) 00:30, 28. Mär. 2013 (CET)
Flugweite
[Quelltext bearbeiten]"Bei einer Abschlaggeschwindigkeit von 80 m/s (sehr guter Spieler) würde ein Golfball ohne Luftreibung (cw = 0) mehr als 600 m weit fliegen" – hier fehlt m. E. die Angabe des Abflugwinkels, da die Flugweite natürlich auch von diesem abhängt. Sollte es hier einen Standard-Winkel geben, der beim Golf üblicherweise verwendet wird, dann sollte dieser dennoch der Vollständigkeit halber genannt werden.
- Der ideale Abschusswinkel für die beste Weite eines Golfballs als Projektil mit cw = 0 ist 45 Grad. Bei cw = 0 hat aber auch der Rückwärtsdrall keinen Einfluss auf die Weite, den der Golfball bei einem realen Abschlag mit 45 Grad bekommen würde. - - Die Grafik rechts des Textes zeigt, dass die weiteren Beispiele (cw = 0,1 und cw = 0,4) auch mit 45 Grad Abschusswinkel betrachtet werden, obwohl die Bälle mit einem geringfügig niedrigeren Winkel weiter fliegen würden (vergleiche: Schräger Wurf ohne Drall). Bei einem realen Abschlagwinkel (Spin Loft) von 45 Grad wird durch die Neigung des Schlägers (z. B. Eisen 7) ein enormer Rückwärtsdrall (Back Spin) erzeugt. Backspin bedeutet, dass der Magnus-Effekt - Luftströmungen in die Gleiche Richtung - oben am Ball entsteht und den Ball senkrecht zur Flugrichtung nach oben zieht. Je steiler der Abschlagwinkel um so stärker der Backspin (siehe: Grafik 1, Grafik 2 vergleich Winkel 9 Grad und 18 Grad. Insgesamt verlängert ein Rückwärtsdrall die Flugweite gegenüber einem Ball ohne Drall. Das nachfolgende Bild ist aus dem Baseball ausgeliehen, zeigt aber gut den Einfluss des Backspins in verschiedenen stärken. Je geringer der Abschlagwinkel, um so geringer der Backspin. Die 2,5 cm Linie entspricht dem realen Abschlagwinkel von ca. 45 Grad: Link zum Bild. Beim Golf gilt es einen Winkel zu finden, bei dem ballistische Bahn und Magnus-Effekt der Rotation die größte Reichweite ermöglichen. Irgendwo steht: "PGA Average Startwinkel ist übrigens 16.5°" und darunter aus dem Bild heraus gelesen der beste Abschlagwinkel 17,5 Grad (Quelle: tinytim im golfianer.de Forum). Weitere Theorie zum Thema ist unter Schräger Wurf und Magnus-Effekt nachzulesen. Keine Ahnung, ob man im Wikipedia Deutschland das Thema so weit gehend unter dem Lemma Golfball auswalzen darf. -- Temdor (Diskussion) 00:35, 3. Feb. 2018 (CET)
Umweltwirkung durch Golfbälle in natürlichen Gewässern?
[Quelltext bearbeiten]Wie ist die Umweltwirkung, die von Golfbällen ausgeht, die in natürlichen Gewässern landen?
- a) durch den Aufwand des Herausholens
- b) durch das dort dauerhafte Verbleiben?
- --Joe 11:45, 15. Mai 2021 (CEST)
- Zumd. für b) könnte das hier eine gute Quelle sein. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 14:12, 15. Mai 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank :-) --Joe 15:52, 15. Mai 2021 (CEST)
- Zumd. für b) könnte das hier eine gute Quelle sein. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 14:12, 15. Mai 2021 (CEST)
Schweres Wasser?
[Quelltext bearbeiten]Wird tatsächlich schweres Wasser (Deuteriumoxid) zur Bestimmung des Schwerpunkts verwendet? Das kann ich mir angesichts des hohen Preises (ca. 1000€/l) kaum vorstellen. Die ca. 10% höhere Dichte, die benötigt wird, um den Golfball schwimmen zu lassen, läßt sich problemlos mit normalem Kochsalz erreichen. YoshiDragon (Diskussion) 12:26, 15. Mär. 2023 (CET)
- Genaugenommen wird eine Mischung aus Spüli, Wasser und Epsom-Salz verwendet. Nicht Kochsalz. Aber das ist richtig schweres Wasser. Ich glaube es heißt Floating-Wasser. Hatte schweres Wasser automatisch verlinkt. Das geht bestimmt auch. --Amanda Stoica (Diskussion) 17:18, 15. Mär. 2023 (CET)
Ballinnendruck
[Quelltext bearbeiten]Haben Golfbälle tatsächlich einen Innendruck von bis zu 110 bar - also Überdruck ggü. der Atmosphäre? Dann müsste ein Ball bei Beschädigung förmlich explodieren. Kann es sein, dass hier etwas anderes gemeint ist? --Zinnmann d 10:49, 17. Mär. 2023 (CET)
- Danke. Damit ist die Kompression gemeint auf einer eigenen Sakla. Demensprechend korrigiert. --Amanda Stoica (Diskussion) 12:42, 17. Mär. 2023 (CET)
Absatz 'Aufbau'
[Quelltext bearbeiten]Der erste Satz in diesem Abschnitt ist ziemlich holprig und etwas missverständlich. --Fantômas19 (Diskussion) 16:10, 6. Okt. 2024 (CEST)