Diskussion:Gründelbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Klammerloses Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klammerloses Lemma

[Quelltext bearbeiten]

@Elop, Prankster de, TOMM:

für die BKL? --Silvicola Disk 03:12, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja!
--TOMM (Diskussion) 09:11, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie groß sind denn die Roten? Die beiden anderen Blauen sind ja winzig. --Elop 10:12, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sie sind, wie die bisherigen drei Blau-Link-Bäche, auch nur bis maximal wenige Kilometer lang!
--TOMM (Diskussion) 11:09, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was heißt auch?
9 km und 24 km² sind schon mehr als 2 km und 3,4 km².
Natürlich kann Bedeutung auch aus anderen Dingen erwachsen. Und bei so kleinen regionalen Gewässern kann man schlecht Google-Ranks vergleichen. --Elop 11:36, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zum Beispiel wenn der Blick des HErrn mit Wohlgefallen auf ihnen ruht. Wie sieht es jetzt eigentlich mit dem gründelbächischem Blick des Herrn Elop aus? --Silvicola Disk 17:13, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Momentan sieht es so aus, als wäre einer nicht sehr wichtig und die anderen völlig unwichtig.
Bei Emsbach haben wir einen wichtigen Nebenfluß der Lahn und einen so gerade noch ernstzunehmenden, der aber immerhin Namensgeber von Bad Ems ist. Da hat der größere unter Vermeidung von Kommaklammerlemmata das klammerfreie Lemma. Komisch, daß es die Emsen nur zur Lahn zu geben scheint ...
Bei den Elben war es wohl so, daß die Elbe (Nordsee) knapp für wichtiger erachtet wurde als die Elbe (Eder).
Ist bei uns aber fast nie richtig folgerichtig! Siehe z. B. Münster! Wenn man das ohne Klammerzusatz nennt, vermuten zugegebenermaßen auch natürlich nicht wenige Leute, das in Texas oder im Schwarzwald sei gemeint. Aus welchem kommt eigentlich der Münsteraner Tatort? --Elop 18:01, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mein Vorurteil ginge wohl eher dahin, dass mit Münster das da gemeint sein könnte. Das könnte aber allein nur daran liegen, dass die Umwohnenden die liebe Gewohnheit haben, ihren jeweiligen hohen Standpunkt meist mit so großer Lautstärke wie Entschiedenheit deutlich zu machen. (Sogenannter „Charme der Ostalb“) In den mir unvertrauten Elbensachen würde ich mich letztlich vorsichtshalber immer lieber auf Lómelinde‎‎ns Urteil verlassen – mit der geradezu wissenschaftlich anmutenden skeptischen Zurückhaltung eines mir nicht ganz unbekannten Volksstammes gesagt: „Ii sôôch dôô ned sâu un ii sôôch dôô ned sâu, nôôchä haasd's bloos, ii häd sâu odr sâu gsôchd.“ Denn eigentlich ging meine Frage, kurz gefasst, nur auf eines, nämlich ob der Elopus vel defensor honoris Monasterii situs in Vestphalia nun genau gemeint haben möchte: „Na gut, TOMM.“ oder aber: „Auf keinen Fall, TOMM!“ Um uns nämlich neben jeder allenfallsigen Umständlichkeit auch die Aporie zu ersparen. --Silvicola Disk 22:49, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ebenjener Elop wollte vermutlich eine gewisse Indifferenz zum Ausdruck bringen. Man kann hier wohl beides, aber man sollte das immer fallweise prüfen.
Ach, die gotische Kirche mit den Käfigen im Münsteraner Tatort ist das Ulmer Münster? --Elop 09:11, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten


@Elop, Prankster de, TOMM: Habe die BKL jetzt endlich rübergekickt. Der schwäbisch-unterländische Gründelbach ist nämlich auf dem Weg. Scheußliche Stadtlandschaft, und darin und daran auch noch zwei Schlösser (Was des nôr widâr koschd had!) so eines herzoglich-württembergischen Landsverderbers, den aber seine Mätresse (!) durch Zug an den Ohren oder an was auch immer sonst so leidlich auf die rechte Bahn brachte. --Silvicola Disk 00:37, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten