Diskussion:Grafenwerther Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Leit in Abschnitt Baukosten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine der ersten Stahlbetonbrücken

[Quelltext bearbeiten]

Nun, etwas anders liest es sich in der Rheinländer-Ausgabe von April 2012, die sich als einzige „jüngere heimatkundliche Literatur“ spezifisch mit der Brücke beschäftigt. Dort ist von einer der frühen, also nicht frühesten Eisenbetonbrücken – und nicht Spannbetonbrücken – in Deutschland die Rede. Könnte dies denn wenigstens stimmen? Die Aussage mit den Spannbetonbrücken stammt aus Werbers Honnefer Spaziergängen, die nicht unbedingt immer zuverlässig sind und repräsentativ für heimatkundliche Literatur.--Leit (Diskussion) 22:44, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Eisenbeton oder heute Stahlbeton scheint mir richtig zu sein, denn auch zeitgenössische Quellen sprechen von Eisenbeton. Die erste Spannbetonbrücke in Deutschland ist die Bahnhofsbrücke Aue von 1937. Wanderführer sind keine geeigneten Quellen für ingenieurtechnische Informationen, das ist mir schon an anderen Stellen aufgefallen. --Pechristener (Diskussion) 04:25, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Ergänzungen! Wegen der beiden Eröffnungsdaten schaue ich noch mal nach, welches wohl wahrscheinlicher ist. Klar sind Wanderführer hier keine verlässliche Quelle; da sich der Artikel ansonsten nach dem ausführlichen Beitrag in der Zeitschrift richtet, war das einfach ein Versehen von mir. Dass die Brücke jedoch Steinbrücke nach dem Architekten genannt wurde, glaube ich nicht bzw. es bräuchte dafür weitere Bestätigungen. Die Bezeichnung „alte Steinbrücke“ ist wohl eher eine Art Unterscheidung von der neuen, moderneren Inselbrücke weiter südlich, die nicht so „steinern“ aussieht wie die Grafenwerther Brücke. Gruß--Leit (Diskussion) 11:54, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Notiz in der Deutschen Bauzeitung vom 29. August 1914 (vgl. Einzelnachweise) sagt: „In die neue Rheinbrücke Honnef-Grafenwerth, die [...] schon seit längerem fertig gestellt ist, wurde kürzlich mit einer kleinen Feier der Schlußstein eingefügt.“ Das „kürzlich“ sollte man als „im Sommer 1914“ interpretieren dürfen. Unmittelbar nach Fertigstellung hat es also anscheinend keine feierliche Einweihung gegeben, sondern nur eine Inbetriebnahme nach baurechtlicher Freigabe / Abnahme. Etwas merkwürdig, dass zwei Jahre lang der (nur dekorativ gemeinte, konstruktiv bedeutungslose) Schlussstein gefehlt haben soll. Möglicherweise steckt hinter dieser Verzögerung noch eine erzählenswerte Geschichte? Gruß, B&A-H (Diskussion) 01:40, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant. Auf Anhieb kann ich dazu nichts sagen. Gruß--Leit (Diskussion) 11:05, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
kann durchaus sein, dass die Behörden andere Sorgen hatten. Am 1. August 2014 war die Mobilmachung des Ersten Weltkrieges.--Pechristener (Diskussion) 10:24, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
2014 kann höchstens die Mobilmachung des Dritten sein... Aber ansonsten hast du vermutlich Recht. Gruß--Leit (Diskussion) 12:55, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Baukosten

[Quelltext bearbeiten]

Brungs nennt hierzu ganz andere Zahlen: veranschlagt worden seien 350.000 Mark, letztlich gekostet habe die Brücke 246.000 Mark, von denen die Stadt mindestens 281.000 Mark [sic!] ausgab und eine Beihilfe von 10.000 Mark erhielt.--Leit (Diskussion) 20:39, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten