Diskussion:Großes Fließ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von J budissin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel beschreibt gewiss die heutige Situation, nicht aber die gewässergeschichtliche Situation. Der Name "Großes Fließ" taucht erstmals um 1938 auf, ist somit einer von sehr vielen Eindeutschungen von diversen Orts- und Gewässernamen jener Zeit und ist ein völlig künstlicher Begiff eines Gewässers, daß es so nicht gab. Der Gewässerlauf, der heute als Großes Fließ bezeichnet wird, beginnt bereits an der Spree (nicht am Burg-Lübbener Kanal =Vorflutkanal). Bereits der Abschnitt zwischen Spree ins jenem Kanal ist der Kummen Mutnitza zuzuordnen. Der Abschnitt ab der Spree stromaufwärts bis zum Abzweig der Luscha (heute nicht mehr existent) trug den Namen "Krumme Mutnitza". Ab dem Abzweig der ehemaligen Luschna bis zum Abzweig der Mühlspree (=Nordfließ) Höhe Gasthaus Eiche trug das Gewätsser den Namen Große Mutnitza. Ab hier, stromaufwärts bis zum Zusammenfluß mit dem Kleinen Fließ hieß das Gewässer Schrebanza. Ab diesem Punkt bis zum Abzweig des des Kleinen Fließes (östlich der ehemaligen Strecke der Spreewaldbahn) hieß das Gewässer "Bluschnitza". Ab dem Abzweig der Schrebenza (=Kleines Fließ) stromaufwärts hieß das Gewässer Patschowina. Ab hier bis zur Ortslage Schmogrow, zum Abzweig des Norfließ (=Mocksche Broda) trug das Gewässer den Namen Patschowina. Erst ab hier trug das Gewässer den Namen Malxe.

Nebenbei: der Hammerstrom (heute Hammergraben) fließt oberhalb Fehrow in die Malxe. (nicht signierter Beitrag von Lckb-1000 (Diskussion | Beiträge) 22:17, 17. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

@Lckb-1000: Deine Hinweise sind durchaus interessant aber leider hast du nicht eine Quelle genannt. Und wie du sicher weißt, können im Artikel nur belegte Angaben eingefügt werden. Es wär sehr hilfreich, wenn du entsprechende Angaben nachtragen könntest. Selbstverständlich bist du auch zur aktiven Mitarbeit willkommen. --Bwbuz (Diskussion) 14:37, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vergleichen kann man hier alle Karten (Meßtischblätter) die vor dem Jahre 1937 datieren. Desweiteren sei die Dissertation (Text und Karte) von Felix Köhler: Die Veränderungen des hydrographischen Netzes im Spreewald im Wandel der Zeiten. Coburg 1934 empfohlen. (Diskussion | Beiträge) 22:17, 05.08.2016 (CEST)) (21:18, 5. Aug. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich habe hier zumindest mal die traditionellen Namen in den Artikel eingepflegt (und danach diese Diskussion zur Kenntnis genommen). Als Quelle genügen die Messtischblätter, darüber hinaus heißen die zumindest auf Sorbisch auch heute noch so. --j.budissin+/- 14:41, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten