Diskussion:Gut Eglsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gomera-b in Abschnitt kein Gut Eglsee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gut Eglsee

[Quelltext bearbeiten]

Einige kürzlich vorgenommene Änderungen (die noch zur Sichtung anstehen) verändern den Artikel weg vom Lemma (Ort) Eglsee in Straubing zum Lemma Gut Eglsee = landwirtschaftlicher Betrieb im Ort Eglsee.

Inhaltlich gibt es hier selbstverständlich, weil historisch bedingt, sehr große Überschneidungen, wie es der bisherige Artikel auch schon darstellt hat. Problematisch an den (bisher nicht gesichteten) Änderungen ist die Konsequenz, anschließend einen Unternehmensartikel zu haben, der dann auch konsequenterweise nach Gut Eglsee verschoben werden muß. Die Relevanz dieses Unternehmensartikles wäre zu hinterfragen (LA möglich?).

Zum anderen ist das geografische Objekt, benannt Eglsee - nicht Gut Eglsee (siehe hier), per Definition relevant für die WP und wird auch für die Systematik der Ortsteile benötigt.

Ein Umbau des bestehenden Artikels Eglsee (Straubing) in Gut Eglsee ist aus den o.g. Überlegungen nicht erwünscht. Revert statt Sichtung. Dies betrifft auch die sinngemäß vorgenommenen Änderungen im Artikel Ittling (Straubing). --Gomera-b (Diskussion) 22:02, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Durch Verschiebung des Lemmas erledigt. --Gomera-b (Diskussion) 10:05, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Strukturierung

[Quelltext bearbeiten]

Ein Umbau entsprechend der Struktur der Formatvorlage ist anzustreben. --Gomera-b (Diskussion) 00:40, 4. Jan. 2015 (CET)Durch Verschiebung des Lemmas obsolet. --Gomera-b (Diskussion) 10:04, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

geographische Mitte des Gäubodens

[Quelltext bearbeiten]

Die geographische Mitte des Gäubodens zu ermitteln ist aufgrund der unklaren Begrenzung nicht möglich. Nimmt man die im Artikel Gäuboden dargestellte Ausdehnung, liegt Eglsee weit ab einer angenommenen Mitte. Die Formulierung "liegt geographisch in der Mitte des Gäubodens." ist Theoriefindung. --Gomera-b (Diskussion) 21:35, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Architektur - Industriedenkmal

[Quelltext bearbeiten]

Die herangezogenen Einzelnachweise zu diesem Satz kommen schon aus Gründen der Entstehungszeit nicht als Beleg für diese Aussage in Frage. Bitte nachvollziehbar belegen. --11:20, 13. Jan. 2015 (CET)

"..und heute als Industriedenkmal gilt.[1][2][3]" --Gomera-b (Diskussion) 11:21, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  1. vgl. Hiller, Kurt: Ein deutsches Herrenhaus, Leipzig 1918.
  2. vgl. Lürig, Christa: Studien zum preußischen Herrenhaus 1890-1918, Berlin 1956.
  3. vgl. Straubinger Tagblatt: Zum Tode Carl Phillip Paul Beckmann, Straubing 1915.

Hausleiten/Landkreis Landshut (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Welches Hausleiten ist hier gemeint? Als amtlich bezeichneten Gemeindeteil namens Hausleiten gibt es in Niederbayern nur eine Einöde in der Gemeinde Falkenberg (Niederbayern). --Gomera-b (Diskussion) 14:14, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vogelmühle in Reuchelheim (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Welches Reuchelheim ist gemeint? Bitte näher bezeichnen. --Gomera-b (Diskussion) 14:26, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweise durch Literaturbelege

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Einzelnachweise:Literaturbelege beachten. Bisher fehlen u.a. alle Seitenangaben. --Gomera-b (Diskussion) 10:00, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zu den einzelnen Themen:

Reuchelheim ist ein Ortsteil der Gemeine Arnstadt in Unterfranken.

Hausleiten ist ein Gemeindeteil von Hörbering/Neumarkt-St. Veit.

In der Landwirtschaft wir Eglsee immer als Mitte des Gäubodens bezeichnet, was geographisch nicht richtig ist und daher auch entfernt wird.

Wie gesagt, optimal wäre es, wenn ich dazu ein Feedback von gomera bekommen könnte, bevor ich was verändere und es dann doch nicht treffend ist.

In Reuchelheim handelt es sich um die Vogelmühle (nicht Vogtmühle). (nicht signierter Beitrag von ProfBeckmannGutEglsee (Diskussion | Beiträge) 10:43, 11. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Um mein offensichtliches Image als "schwarzer Mann" dieses Artikels aufzupolieren, werde ich gerne die o.g. neuen Detail-Angaben in den Artikel einbauen. --Gomera-b ([[Benutzer

Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 17:23, 11. Feb. 2015 (CET)

erl.--Gomera-b (Diskussion) 17:37, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

kein Gut Eglsee

[Quelltext bearbeiten]

Anläßlich der beantragten Ortsnamensänderung wurde aufgezeigt, der vom Eigentümer praktizierte Sprachgebrauch "Gut Eglsee" ist "unhistorisch". Damit handelt es sich bei der Verwendung des Begriffes hier, insbesondere wenn es sich beim Autor um den Eigentümer des Hofes handelt, um den Versuch der Begriffsetablierung. --Gomera-b (Diskussion) 01:46, 9. Mär. 2016 (CET) Quelle:[1] --Gomera-b (Diskussion) 01:46, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

In der Stadtratssitzung vom 29.06.2015 wurde zwar die Bezeichnung "Gut Eglsee" mehrheitlich abgelehnt, jedoch keine Bezeichnung "Eglseer Hof" eingeführt. --Wernerschaeferstraubing Quelle:[2] Diese Quelle ist eindeutig, allerdings wurde eine Stelle aus der Stellungnahme des Stadtheimatpflegers falsch interpretiert und daraus die Bezeichnung "Eglseer Hof" abgeleitet. Weder der Ort noch der landwirtschaftliche Betrieb "Eglseer Hof" existieren. Lediglich "Gut Eglsee" als Ort wurde nicht befürwortet. Der Betrieb heißt nach wie vor "Gut Eglsee". Ich selbst habe in der benannten Sitzung als SPD-Stadtrat teilgenommen.

Für mich selbst wie für eine absolute Mehrheit im Stadtrat Straubing, ist zwischenzeitlich klar, dass die Bezeichnung "Gut Eglsee" für den Ort und den Betrieb angebracht ist und zwar aus historischen und praktischen Gründen. Sowohl Stellungnahmen der Straubinger Stadtarchivarin Dr. Dorit-Maria Krenn als auch der Abteilung Bavaria der Bayerischen Staatsbibliothek befürworten den Namenszusatz "Gut" bzw. "Gut Eglsee". Sowohl die Regierung von Niederbayern als auch die Notleitzentrale und die Feuerwehr Straubing befürworten "Gut Eglsee" um immer wieder auftretende, gefährliche Missverständnisse bei der Auffindung des Ortes zu vermeiden (zwei weitere Ortschaften Eglsee in unmittelbarer Nähe, zusätzlich die Straßennamen "Eglseer Weg", "Eglseer Feldweg", "Eglseer Moos" und "Eglseer Moosteilweg". Werner Schäfer, SPD-Stadtrat Straubing, Oberstudiendirektor a.D., Autor und Historiker.