Diskussion:Haben oder Sein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nominalstil als "Haben" bei Erich Fromm?[Quelltext bearbeiten]

Jemand meint sich zu erinnern, der sehe das so (wohl anderswo als in "Haben und Sein"): ??Wolkensieb 16:41, 19. Okt. 2007 (CEST)

Theorie und Praxis bei Erich Fromm[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit hat Fromm selbst den Modus des Seins, nicht aber den des Habens praktiziert? Hat er immer nur in Erdhöhlen gelebt und sich von Käfern, Flechten und Rindenstücken ernährt?

Bei Heine heißt es treffend:

"Ich weiß, sie tranken heimlich Wein / Und predigten öffentlich Wasser." [Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput I]--hwb 16:28, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast ganz offensichtlich das Buch nicht gelesen oder es gelesen und nicht verstanden. Mal ganz abgesehen davon, dass die Wikipedia kein Forum ist und deine Frage keine artikelbezogene Sachfrage ist. --141.53.22.182 17:14, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage von hwb ist zwar polemisch gestellt, aber ich will sie trotzdem grob beantworten: Fromm hatte überhaupt nichts dagegen, dass die Menschen ihr Bedürfnis nach einem möglichst angenehmen Leben erfüllen. Seine Kritik richtete sich nur dagegen, dass Menschen ihre gesellschaftliche Stellung oder gar ihre Existenzberechtigung über ihren materiellen Besitz definieren. Er kritisierte also nicht die Nützlichkeit der Dinge, sondern eine Gesellschaftsordnung, in der Dinge, die man hat, über den Status eines Menschen entscheiden (vgl. Statussymbol). Insofern konnte er ruhig in einem warmen Haus leben, Rotwein trinken und dennoch im "Seinsmodus" leben. Persönlich beurteilte er Menschen z. B. stark über ihre Fähigkeit, lebendige Gespräche zu führen und dabei eigene Ideen zu entwickeln. Dieser Gedankengang Fromms sollte in dem Artikel in der Tat dargestellt werden. Der jetzige Artikel ist sehr dürftig; ein Käfer- und Flechtenartikel gewissermaßen. Vielleicht komme ich bald dazu, ihn etwas auszubauen. --Jejko (Diskussion) 10:36, 24. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Jejko, ich würde gerne den Artikel in den nächsten 1-2 Wochen ausbauen. Da du hier gesagt hast, dass du den Artikel auch ausbauen möchtest, wollte ich kurz nachfragen, ob du etwas dagegen hast, wenn ich mich kümmere. Ich will nur sicherstellen, dass wir uns nicht gegenseitig in die Quere kommen. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 08:03, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Emmy Sophie, das freut mich! Ich bin zurzeit nicht damit beschäftigt und bin gespannt auf deine Ergänzungen. --Jejko (Diskussion) 18:42, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jejko, ich habe den Artikel jetzt ausgebaut. Die wesentlichen Thesen aus dem Inhalt zu Haben und Sein sind ergänzt, mehr Informationen zur Rezeption auch. Ich habe leider zurzeit keinen guten Zugriff auf Sekundärliteratur, aber ich habe ein paar ganz ordentliche Internetquellen gefunden - hoffentlich passt es. Ich war einmal so frei, den Wartungsbaustein zu entfernen. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:55, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(erl.) Artikel sehr dürftig[Quelltext bearbeiten]

Siehe oben. Ich setze einen Baustein. --Jejko (Diskussion) 10:36, 24. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 21:55, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hervorragend! Sehr ausführlich und gelungen, soweit ich sehe. Beim Überfliegen ist mir die Redundanz aufgefallen: Das mit den Fußnoten kommt, glaube ich, viermal vor, das solltest du kürzen. (Persönlich haben mich Fußnoten auch noch nie beim Lesen gestört.) Etwas irritierend finde ich den Indikativ überall, wo du Fromms Thesen zusammenfasst. Ich würde das jeweils eher in indirekte Rede setzen - aber das ist Geschmackssache. Für die Rezeption wäre natürlich eine Prise Kritik gut. Ein häufiger Vorwurf gegen Fromm lautet ja, dass er zur Schwarz-Weiß-Malerei geneigt habe - gerade bei diesem Buch. --Jejko (Diskussion) 22:21, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Rückmeldung! Das gehe ich demnächst noch einmal durch und korrigiere es. --Emmy Sophie (Diskussion) 00:02, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]