Diskussion:Habichtskauz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 80.108.98.124 in Abschnitt Livecam Wiederansiedlung in Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

werde in den nächsten wochen den beitrag bearbeiten. Ulrich prokop 04:37, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hab mal ein teil rübergeladen; der beitrag ist nicht fertig, also vielleicht noch warten bis man groß was ändert. 09:42, 23. Jul. 2009 (CEST)
so, der beitrag ist aus meiner sicht fertig und wie ich sehe auch schon von einigen mitarbeitern durgesehen worden, wofür ich mich herzlich bedanke. ein rerferenz-problem besteht: zumindest bei mir wird die referenz 16 (zink & probst) nicht angezeigt - zwar unten in der referenzliste, aber nicht als anmerkung im text - da ist nur ein leerraum. Ulrich prokop 08:03, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Referenz-Problem hat sich wohl erledigt. Wie stehst du einer KLA gegenüber? Viele Grüße, --Buteo 11:15, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
seltsam. bei mir (sowohl 21″ schirm) als auch 15.6 laptop (opera) besteht das problem nach wie vor. war auch schon bei einigen anderen beiträgen so (immer in der mitte) wenn du ihn für KLA für geeignet hältst, weshalb nicht. Ulrich prokop 19:06, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 2. - 9. August 2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Habichtskauz oder Uralkauz (Strix uralensis) ist eine große Eule aus der Gattung Strix innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Waldkauz (Strix aluco), ist aber kontrastreicher gefärbt, bedeutend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser.

Hier eine weitere ausgezeichnete Eulenbearbeitung von Ulrich Prokop. Der Artikel ist, wie bei diesem Autor üblich, umfassend, sehr gut belegt und sprachlich ausgereift. Als auch hier nur unwesentlich am Artikel Beteiligter ebenfalls Pro. --Accipiter 02:09, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Pro. Interessant, gut lesbar. Ich fühle mich als Laie umfassend informiert und frage mich lediglich, was Mesoptilfedern sind (kann der rote Link noch behoben werden?). Einzige weiter Kleinigkeit: die Abkürzung UA für Unterart in der Bildunterschrift ist nicht schön.--CWitte 1 14:29, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wenn ich die ausstellung im schloss trautenfels (kleine werbung für alle, die in der gegend sind) besucht haben werde, wird auch dieser link gebläut sein. nur soviel: das sind federn des zwischengefieders, also federn, die weitgehend ausfallen, wenn ein jungvogel erstmals ins erwachsenenkleid mausert. Ulrich prokop 19:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro - Sehr informativ, gut zu lesen und dabei nicht ausufernd. Wie immer. Bei den Lautäußerungen habe ich "dumpf" und "wohlklingend" zunächst als Widerspruch empfunden. Vielleicht "gedämpftes, tiefes"? Aber nicht so wichtig, man versteht wie es gemeint ist.--Cactus26 09:15, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro – ein sehr angenehmes Lesevergnügen nach einem langen Arbeitstag und ohne Einschränkung lesenswert (wenn nicht gar exzellent). Kleine Dinge habe ich korrigiert, ich hoffe mit Zustimmung des Hauptautors. -- Donkey shot 22:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

--Artikel ist gut geschrieben. Mir fehlen bei einer Art bei der Daten zum früheren Vorkommen in Deutschland und Östrreich vorliegen aber genau Angaben dazu. Leider fehlt der sehr aktuelle Tagungsband "Eurpean Ural Owl workshop" von 2008. Auch sollte etwas mehr auf die laufenden Auswilderungen eingegangen werden.--Falkmart 16:20, 8. Aug. 2009 (CEST)

servus falkmart - ich verstehe was du nachfragst und ich verfüge auch über die notwendigen informationen. (übrigens genauso wie du) aber für mich ist die wikipedia vor allem mal ein lexikon, das eine ordentliche basisinformation zu liefern hat - und diese aufgabe versuchte ich zu erfüllen. wenn ich die zweifelhaften irrgastvorkommen in deutschland aus neuerer zeit und die ebenfalls schlecht dokumentierten brutvorkommen in österreich aufzählen würde, dazu noch alles was im slowenisch-italienischen grenzbereich passiert ist und die abschuss -und erwürgungsgeschichten aus oberösterreich, dann würde der artikelumfang wesentlich zunehmen, ohne dass damit für die meisten leser wesentlicher informationsgewinn verbunden wäre. je mehr jemand in der materie bewandert ist, desto mehr lücken wird er erkennen. nach meinem verständnis der WP haben wir keine monographischen arbeiten abzuliefern, sondern lexikalische. und noch etwas: wenn ich die historischen nachweise für österreich und deutschland anführe, aus welchem grund lasse ich dann die tschechiens, polens und der ukraine weg? nein, irgendwo muss ein autor zur schere greifen und sagen: aus, nein, das berücksichtige ich nicht - auch auf die gefahr hin, dass es jemandem wie dir abgeht.
aber du kannst den beitrag ja jederzeit ergänzen und alle leser - und ich natürlich auch- würden sich darüber freuen.
zur von dir eingeforderten quelle: mir liegt nur der tagungsbericht vom oktober 2007 vor - und darin finde ich nichts, was ich in diesem beitrag ergänzen wollte. wenn es dir möglich ist, informiere mich da genauer, da es mir schon ein wesentliches anliegen ist, die aktuellste literatur zu verwenden.
schönen gruß Ulrich prokop 17:43, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro. --Vux 00:32, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frühere Vorkommen und Wiederansiedlung Österreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die früheren Vorkommen in Deutschland und Österreich sollten ergänzt werden da wir hier deutschsprachig sind und es sicher von Interesse ist über frühere Vorkommen Infos zu haben. Kurz und knapp: In Österreich lokaler Brutvogel in Kärnten und im Almseegebiet bis Anfang 20. Jahrhundert, ferner im Bayerischen Wald bis 1925.(Quelle Mebs & scherzinger) Ich könnte noch mal bei Scherzinger genauer nachfragen. Erste Auswilderung in Österreich nicht wegen Vorfällen sondern wegen Abschüssen eingestellt. Neue Aktion angelaufen, s. www.habichtskauz.at). Bitte link aufnehmen.--Falkmart 13:57, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

servus falkmart,
du hast mich jetzt doch überzeugt und ich habe einige ergänzungen vorgenommen. schau sie dir bitte an und gib mir bescheid. grüße Ulrich prokop 09:30, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bestand und Bestandsentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Es werden keine Belege dafür angegeben dass in Russland der Bestand aufgrund von Kahlschlägen zugenommen hat. Ich halte diese Angabe auch für falsch, da der Vogel eigentlich alte Wälder in hohen Sukzessionsstadien mit viel Totholz als Lebensraum bevorzugt. Bei der Bewirtschaftungsform "Kahlschlag" oder auch "Altersklassenwald" entstehen solche Flächen erst gar nicht. Eine Masterarbeit von Ludvigsen aus dem Jahre 2009 "Habitat selection of Ural owls (Strix uralensis) during the breeding season in a poor vole year " beschreibt zudem dass die Vögel in ihrer Telemetriestudie Kahlschläge strikt gemieden haben. Bitte um Quellen die die Kahlschlagtheorie stützen! (nicht signierter Beitrag von Feschn (Diskussion | Beiträge) 22:56, 27. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Livecam Wiederansiedlung in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Unter http://vebn.at/ kann man den Bruterfolg live miterleben. (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 15:26, 3. Mai 2016 (CEST))Beantworten