Diskussion:Hans Maurer (Prediger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:D2:2F3B:BD5D:119:10FF:9364:5352 in Abschnitt Quelle in Ebingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte verdeutlichen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Im Neckartal wurde er beschuldigt, die lutherische Lehre zu benutzen, um das einfache Volk zur Sammlung im Sinne der Bundschuh-Bewegung zu nutzen.“ Abgesehen davon, dass das zweite „nutzen“ sprachlich nicht gut klingt, verstehe ich den Satz nicht recht. „Sammlung“ hört sich zunächst wie „Einsammeln von Geld“ an, vermutlich ist aber „Zusammenschluss“ gemeint. Und inwiefern wollte er die Leute dazu „nutzen“? Ich kann mir eher vorstellen, dass er sie überreden oder veranlassen wollte. Oder liege ich da völlig daneben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Mit folgendem Satz komme ich auch nicht ganz zurecht: „Der reformatorische Wanderprediger wird auch mit dem Begriff des Schwärmers etikettiert, den Luther für Aufrührer fand.“ Es ist zunächst nicht ganz klar, ob der „reformatorische Wanderprediger“ ganz allgemein verstanden werden soll, oder ob Hans Maurer gemeint ist. Aber abgesehen davon: Wieso waren Wanderprediger, die mit seiner Lehre auftraten, für Luther Aufrührer und Schwärmer? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:19, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Quelle in Ebingen[Quelltext bearbeiten]

In Ebingen gibt es noch eine eine ältere seriöse Festschrift welche im Zollernalbkreis zum Beispiel bei der Burg Hossingen zum Umfeld des Bauernkriegs lokal gerne zitiert wird: Der Freiburger Arzt Johannes Murer predigte vor Ort in bäuerlicher Kleidung als Karsthans das Priestertum aller Gläubigen. Bei seiner Verhaftung in Balingen 1523 bekannte er, dass er lieber sterben wolle, als auf die Verkündigung des Wortes Gottes zu verzichten. Murer starb dann ebenso den Märtyrertod für das Evangelium wie jene anderen 45 evangelischen Bauernkriegsprediger und Pfarrer.[1] --2003:D2:2F3B:BD5D:119:10FF:9364:5352 08:30, 10. Apr. 2024 (CEST) --2003:D2:2F3B:BD5D:119:10FF:9364:5352 08:30, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Werner-Ulrich Deetjen: 700 Jahre Stadt Ebingen – Geschichte in Bildern Vorträgezur Geschichte. Das Reich Gottes zu Ebingen-Gedanken zu seiner Geschichte und Eigenart. Druck und Verlagshaus Daniel Balingen, Albstadt 1985.