Diskussion:HappyPoints

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel war anfangs unverhülltes Werbegeschwurbel. Ich hab ihn neutral umgeschrieben und eingedampft. --Dr. Zarkov 02:37, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe Miles&More als Konkurrenzprogramm entfernt. Miles&More ist ein Vielfliegerprogramm während Happy Digits im Bereich Einzelhandel und Telekommunikation tätig ist.

Dem Artikel fehlt es eindeutig an Kritik. Denn aus Sicht des Datenschutzes sind solche Punktsammelsysteme sehr umstritten. Besonders weil bei diesen Systemen auch ab und zu gegen geltendes Datenschutz-Recht verstoßen wird. (http://www.vzbv.de/go/presse/321/) Osbios 18:17, 2. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde auch, dass sich der Artikel positiver liest als er das tun sollte. Der Hinweis auf die Spendemöglichkeit scheint mir nur sinnvoll wenn angegeben würde, dass HappyDigits gespendete Beträge z.B. durch aufstocken, anderes bewertet als ausgezahlte Beträge. Man könnte sich ja auch auszahlen lassen und selbst spenden. Ich wäre dafür, den Absatz zu löschen. Außerdem scheint mir der Hinweis auf die TÜV-Prüfung nicht aussagekräftig. Ich würde vermute, dass der TÜV die Konformität mit geltendem Datenschutzrecht überprüft. Darüber hinaus - so meine Vermutung - ist es aber keine Bewertung, ob sich das Unternehmen, besonders Verbraucher-freundlich verhält. Jedenfalls entstand bei mir der Eindruck, dass für solch eine Bewertung der TÜV nicht zuständig ist. Wenn da jemand etwas genaueres weiß. Könnte man die Aussage mit dem TÜV ja mal in einen Kontext stellen, die dem Leser hilft, das einzuschätzen. JanCK 20:26, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mehr Kritik bitte! Eine neutrale Darstellung ist das nicht...

Hab mal versucht die Kritik ein wenig zu ordnen und zu vervollständigen, insider-outsider problematik hinzugefügt etc. Gilt im Grunde gleichermaßen für alle Kundenpunkte-Karten (Payback etc). Das mit dem TÜV wüsste ich auch noch gerne genauer. Der momentane Artikel hinterlässt noch den Eindruck, das sei datenschutztechnisch nicht sehr bedenklich, weil tüv-geprüft. Meiner Meinung nach ein ziemlich falscher Eindruck. --Bodirsky 11:41, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@81.173.171.100 Wenn Du meinst dass das Theoriefindung ist - ich denke die Theorie dafür kann man in jedem VWL-Einführungsbuch finden. Aber ich werd mich mal auf Quellensuche begeben, dürfte sicher auch was über die konkrete Anwendung der Theorie bei Kundenbindungsprogrammen geben... --Bodirsky 12:07, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das könntest Du dann höchstens im Artikel Kundenbindungsprogramme unterbringen, hier hat es nichts zu suchen. --81.173.171.100 13:33, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Änderungen von Hubertl[Quelltext bearbeiten]

Nahezu alles, was Du da in den Artikel reinbringen willst, hat mit einer enzyklopädischen Darstellung nichts zu tun. Das beginnt bei Phrasen wie "nur" und "behauptet" und endet bei Schlussfolgerungen, die Du aus Aussagen ziehst. Das gehört schlicht und einfach nicht hier her. Da Du ja meine Verbesserungen ständig revertierst, überarbeitete bitte Deine Ergüsse dahingehend selbst noch einmal. -- Howdy! Deirdre 11:05, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist durchaus erfreulich, dass deine ursprünglich völlig Absenz in diesem Artikel, welche dann von einer recht wildem destruktiven Phase, in der du einfach ohne zu begreifen, dass Belegtes doch nicht gelöscht werden sollte (du hast sogar Sachen angezweifelt, die direkt von der Herstellerseite zitiert wurden!) nun in eine konstruktivere Phase gekommen ist. Vielleicht wirst du demnächst auch noch den Unterschied zwischen dem Neutralitätsbaustein und dem Überarbeitenbaustein kennenlernen. Aber danke inzwischen für Deine Verbesserungen, its a Wiki! --Hubertl 10:37, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Werbegeschwurbel für ein fragwürdiges Data Mining-Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber der Artikel ist immer noch Werbegeschwurbel. Kein Wort davon, wie Happy Digits mit Daten umgeht und wie wenig sich das Unternehmen dabei in seine Karten schauen lässt (siehe hierzu http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/493184.phtml). Auch dass zuweilen Partner dieser Firma Daten zur "Anmeldung" weitergeben werden, ohne dass der Kunde eine Anmeldung an so einen Dienst möchte, wird nicht thematisiert. Möglich ist das durch den Trick der im Artikel erwähnten "telefonische Anmeldung": wie will ein Kunde nachweisen, dass er sich *nicht* telefonisch angemeldet hat und seine Daten tatsächlich von einem Unternehmen, bei dem er kauft, gegen seinen Willen an die Data-Miner weitergeleitet wurden?

Ausstieg Telekom / Karstadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte man vielleicht auch erwähnen, dass Karstadt und die Telekom mittlerweile beim HappyDigits-Geschäft (eventuell) ausgestiegen sind? Mir ist beides dieses Jahr aufgefallen - einmal bei Karstadt bezahlt, Karte an der Kasse vorgelegt und zu Hören bekommen, dass Karstadt nicht mehr Mitglied sei; gleiches auch in einem T-Punkt... Weiß jemand eventuell dazu mehr? -- ReneRomann 20:23, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:28, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten