Diskussion:Haru Oni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sally Bach in Abschnitt Raffiniere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2025[Quelltext bearbeiten]

Die Ankündigung für den Ausbau stammt meiner Meinung nach noch vom Baubeginn. Inzwischen wurde laut Spiegel die Planung für den Windpark zu der Anlage verworfen, "[...] Die angepeilten größeren Mengen von einer Million Tonnen Kraftstoff pro Jahr sind daher fraglich." - daher glaube ich nicht, dass das noch gilt. --Sally Bach (Diskussion) 22:01, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel vom Spiegel ist nicht frei verfübgar und somit auch nicht unmittelbar überprüfbar. Zudem sind Aussagen über die genaue Zukunft und Planung von Haru Oni ohnehin eher spekulativ und deshalb meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie eher fehl am Platz. --B wik (Diskussion) 10:38, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Deswegen habe ich die fragliche Information hier wörtlich kopiert. Tut mir leid, wenn Du das nicht überprüfen kannst, aber es steht da und ist damit ein zulässiger Beleg. Dass die Erweiterung fraglich ist, muss ebensowenig in den Artikel wie die Erweiterung der Kapazität selbst. Der geplante und gestoppte Windpark ist für mich durchaus ein Thema. --Sally Bach (Diskussion) 13:30, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Referenzen[Quelltext bearbeiten]

Aktuell findet man bei der Nummer 13 nur den Hinweis: "TAZ Wirtschaft: Inbetriebnahme von Haru Oni (Bericht 14. Januar 2023)" . Ist da die Quelle taz.de gemeint? Wenn ja, welcher Artikel? Eine Suche mit Suchmaschine liefert auch keine weiterführenden Informationen zu dieser Angabe. Was soll diese Referenz bringen? --B wik (Diskussion) 00:35, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin recht fest davon überzeugt, dass es sich bei den Quellen 13 und 14 um den selben Text handelt, der wohl in der gedruckten taz am 14. Januar erschienen ist. Ich habe die Papierzeitung auch nicht, aber dennoch ist Papier ein zulässiger Beleg. --Sally Bach (Diskussion) 17:33, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ok. Danke. Trotzdem ist natürlich nicht alles, was mal auf Papier gedruckt wurde deshalb automatisch auch hilf- und lehrreich. Die Inhalte der TAZ erscheinen mir oftmals eher politisch motiviert als sachlich informativ zu sein. Unabhängig davon zeigt vorallem der Link auf E-Fuels über die erste Grafik klar und deutlich eine eher geringe zu erwartende wirtschaftliche Bedeutung von E-Fuels. --B wik (Diskussion) 07:47, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bei der massiven Stimmung, die gerade durch die deutsche Regierung für E-Fuels gemacht wird, würde ich mir da keine Prognose zutrauen. Die ersten vier Sätze in dem betreffenden Absatz sind in meinen Augen Fakten, die Schlussfolgerung des taz-Autors im letzten Satz ist als solche gekennzeichnet und ergibt für mich auch Sinn. --Sally Bach (Diskussion) 12:33, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

CO2 aus direct air capture?[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Artikel ist das nicht der Fall und es ist auch unklar ob das noch kommen wird:

https://efahrer.chip.de/news/sprit-aus-luft-und-wasser-video-offenbart-luecke-in-porsches-e-fuel-produktion_1012057?fbclid=IwAR1y1UGcNhsrNZjAGAeLeoelpT2XrcjwGjCXn6MVtr_y4mHFUXqvNCaVe2U --147.161.235.80 10:43, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Wurde geändert. --Sally Bach (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Raffiniere[Quelltext bearbeiten]

Kontext bzw. die taz behaupten, die E-Fuels würden in einer Raffinerie in Karlsruhe aus Methanol hergestellt. Laut [1] ist die Herstellung der E-Fuels erst in Deutschland ein anderes Projekt, deswegen habe ich den Abschnitt entfernt. --Sally Bach (Diskussion) 09:30, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten