Diskussion:Heckscheibenheizung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Mehrverbrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesetzliche Regelung

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal den folgenden Abschnitt entfernt:

Gesetzliche Regelung

[Quelltext bearbeiten]

In Deutschland ist sie indirekt durch § 35a Abs. 2 StVZO vorgeschrieben: „Für den Fahrzeugführer muss ein ausreichendes Sichtfeld unter allen Betriebs- und Witterungsverhältnissen gewährleistet sein.“

Das ist doch Quatsch. Das Gesetz sagt nur, daß ich Sicht haben muß. Wie ich dazu komme ist völlig egal. Transporter ohne Heckscheibe brauchen eben genügend Außenspiegel. (Hat ja heute sowieso jeder PKW serienmäßig) Das selbe gilt, wenn ich meinen Kombi volladen möchte. Dann hab ich auch keine Sicht mehr durch die Scheibe. Viele Cabrios haben ein Stoffverdeck mit einer "Scheibe" aus biegsamer Kunststofffolie. Selbstverständlich ist sowas nicht elektrisch beheizbar. Und selbst wenn ich keinen dieser Spezialfälle in Betracht ziehe, reicht es völlig aus die Scheibe von Hand abzuwischen. Sobald ich durchschauen kann, ist dem Gesetz genüge getan, auch völlig ohne Heizung.
--BjKa (Diskussion) 15:50, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, ganz so Quatsch ist das nicht - auch wenn die Begründung heute nicht mehr ganz so greift wie früher. Ein Fahrzeug muss mindestens zwei Spiegel haben, um den rückwärtigen Verkehr im Auge behalten zu können. Bi s in die 1980er Jahre hinein war der rechte Außenspiegel optional so dass die zwei Spiegel der Rückspiegel und der fahrereseitige Außenspiegel war. Wenn die Frontscheibe beschlägt, so konnte dies der Fahrer während der Fahrt mittels eines Lappens selbst bereinigen - dies galt aber nicht für die Heckscheibe, da hierzu eine Fahrtunterbrechung notwendig ist, die nicht immer zeitnah möglich ist. Um also die gesetzliche Vorgabe der freien Sicht zu gewährleisten, mussten die Hersteller zu einer technischen Massnahme greifen. Die beheizbare Heckscheibe ist die billigste der Varianten, das früher die Heizbahnen einfach auf die Scheibe aufgegklebt waren. Eine weitere Maßnahme ist die korrekte Belüftung der Heckscheibe. Hat ein Kombi nur einen Außenspiegel, darf dieser nicht so beladen werden, dass das Sichtfeld ncih Hinten eingeschränkt ist - das wissen viele heute nicht mehr. Der rechte Außenspiegel wird heute bei allen Fahrzeugen verbaut nicht weil er vorgescvhrieben ist, nicht weil man besser sieht, sondern vor allem aus ästhetischen Gründen (Erhaltung der Symmetrie). Das siche eine konstruktive Anforderung nicht direkt, sondern indirekt aus der Gesetzeslage ergibt, ist gar nicht so selten - fast eher die Regel. Thomas Merbold (Diskussion) 18:23, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:03, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Mehrverbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder gerne genommen: "...ist mit einem Kraftstoffmehrverbrauch von ungefähr 0,13 Litern pro 100 Kilometer verbunde". Die Heckscheibenheizung weiß nichts von Kilometern. Bei einem modernen PKW werden aus einem Liter Brennstoff ca 3,5kwh (Benziner) bis 4 kwh (Diesel) Energie gewonnen. Rechnet man mit 4 kwh/l, dann entsprechen 150Watt ca 40ml je h.Fährt man damit im Stadtverkehr (30km/h durchschnitt), kommt man auf 0,120l je 100 km, fährt man konstant 100 km/h, sind es 0,04l je 100 km/h. Dies würde gelten, wenn der Verbrauch der Scheibe konstant wäre. Dieser hängt aber von der Temperaturdifferenz und vom Kühleffekt durch Fahrtwind ab. Sie kann auch mal auf rund 300W aufheizen. Grundsätzlich aber gilt: Die Verbrauchsangabe für fahrstreckenunabhängige Verbraucher wie Heizung, Klimaanlage, Licht, Radio etc. bezogen auf eine Fahrstrecke ist purer Blödsinn. Thomas Merbold (Diskussion) 18:33, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fährt man in der Stadt 30 km/h, ist der Wirkungsgrad des Motors so schlecht (einen Golf mit 50 km/h zu bewegen braucht angeblich etwa 5 kW, die Autos haben meist mind. das Zehnfache unter der Haube), daß er garantiert deutlich weniger als 3,5/4 kWh aus einem Liter Sprit rausholt. Fürs Fahren mit Abblendlicht (2 x 55 W vorn + 2 x 5 W hinten) werden Mehrverbräuche in ähnlicher Größenordnung angegeben. Ist eben nur ein Richtwert. Wenn die Karre halbwegs warm ist, wird man die Heckscheibenheizung vernünftigerweise ausmachen. Viel bescheuerter finde ich den Lichtkrieg auf den Straßen, da werden Megawatt sinnlos (wer ein Auto im Hellen bei normaler Sicht nicht sieht, gehört zum Idiotentest !) verheizt. Im Winter ists mir sogar Recht, wenn die Heizung den Motor ein klein bißchen mehr belastet, damit das Warmfahren schneller geht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:55, 14. Dez. 2021 (CET) Ich trug eben die konkreten Rahmenbedingungen ein. Aussagekräftiger wäre wohl, wieviel die Heckscheibenheizung pro Stunde mehr verbraucht. Die genannten 27% Motorwirkungsgrad werden vielleicht bei 100 km/h erreicht, im Stadtverkehr sinds deutlich unter 27%. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:06, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten