Diskussion:Heddy Maria Wettstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.20.7.119 in Abschnitt Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem qualitativ hochstehenden Porträt halte ich es sinnvoll, entsprechend Hilfe:Bilder die Bildautorin zu nennen.--Engelbaet (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

naja - "qualitativ hochstehend" - nicht besonders, bzw. nicht anders als bei sauvielen anderen Fotos auf Commons (und damit in der Wikipedia); damit: Einspruch entsprechend Diskussionsverlauf zur Marketing-Aktion von Frau Beurer (WP:AA).
Außerdem: Auf der von dir verlinkten Hilfeseite heißt es im Abschnitt Einbindung dazu: "In der Bildlegende kann ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst wegen seines künstlerischen oder fotografischen Wirkens relevant ist (also zum Beispiel einen eigenen Wikipedia-Artikel hat) – siehe Beispiel rechts.", und das "Beispiel rechts" ist eine Abbildung einer Zeichung von Peter Paul Rubens, dessen Name (und nicht etwa der Name des Fotografen dieser Zeichung!) in der Legende genannt ist.
Sorry, aber das ist wirklich eine ganz andere Liga.
Frau Beurer dagegen ist eine Fotografin wie alle anderen hier auch, ich kann keinen Anlass erkennen, ihre Arbeit gegenüber der anderer Fotografen/innen (oder gar der Artikelautoren/innen) in der Bildlegende besonders hervorzuheben. Lass uns lieber eine generelle Lösung suchen. Der Name der Fotografin und der Link auf ihren Artikel trägt nüscht erhellend zu diesem Artikel hier bei, ist daher aus inhaltlichen Gründen nicht nötig. Gruß --Rax post 00:18, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist völlig uninteressant, wie Du den recht eindeutigen Text unter Hilfe:Bilder#Einbindung interpretierst und nur für die Creme der Creme in Anspruch genommmen haben willst. Wir haben in der Wikipedia eine ganz andere Praxis. Wieso ist dieses gutausgeleuchtete SW-Porträt mit seiner Bühnenatmosphäre nicht qualitativ hochstehend (hier hilft es nicht, mit „sauvielen anderen Fotos“ zu kommen)?
Selbstverständlich trägt der Name der Bildautorin (weil gleichfalls bekannt) zum Artikel bei: Dadurch wird hier ebenso das Netzwerk, indem Heddy Maria Wettstein sich bewegte, deutlich wie durch andere Links im (noch Ausbau fähigen) Artikel.-- Engelbaet (Diskussion) 15:18, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
naja, es ist einfach unüblich in der de:WP, die Namen der Fotografen/innen am Bild direkt zu nennen und/oder deren Artikel zu verlinken, wenn jene nicht weiter als besonders herausragende Fotografen bekannt (und belegt!) sind (Bsp. dafür: das Foto im Artikel René Magritte von Lothar Wolleh). Und so lange das unüblich ist, gilt (vgl. dazu diese Diskussion):
ja klar, Wikipedianer machen sehr gute Bilder - na und? Sie schreiben auch sehr gute Artikel, deshalb sind aber die Artikel noch lange nicht namentlich signiert, sondern die Urheber der Texte sind über die Versionsgeschichte greifbar, so wie die Urheber der Bilder über die Verlinkung der Bilder greifbar sind.
Von einem "Netzwerk", welches durch den Namen der Fotografin (die nicht sonderlich bekannt ist - der Artikel Monica Boirar gibt dazu nichts her, bietet keine externen Referenzen) beleuchtet werde, weiß der Artikel nichts zu sagen, das müsste belegt werden, wie üblich.
Gruß --Rax post 00:40, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, der Artikel Monica Beurer enthält kaum externe Rezeption, die eine herausragende Stellung der Fotografien belegen würde, dafür sehr viele Eigenbelege. --91.20.7.119 12:16, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten