Diskussion:Heidenburg (römischer Burgus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HOWI in Abschnitt Foto als Pdf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto als Pdf[Quelltext bearbeiten]

Bei Flyer Erlebnisraum Römerstraße - Bergheim Heidenburg ist ein vergrößerbares Foto des Ist-Zustandes zu finden. Kann das ein Fachmann verlinken oder kann das einer selbst knipsen? Das Foto des Fundstücks vom Römerhof (HOWI) könnte als Beweisstück für die Besiedlung des Raums bei Königsdorf dienen. Es hat mit der Heidenburg sonst nichts zu tun. Falls oder wenn andere Bilder existieren, kann das ersetzt werden. Falls im Artikel K. was substantielles aufgenommen wäre, könnte man eine Ergänzung mit Direkt-Link (Raute) hinzunehmen. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:54, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wegen der Bildrechte wäre ein eigenes oder gemeinfreies Bild schon besser ... Ich persönlich finde es auch nicht so günstig, hier Fundstücke abzubilden, die nicht aus dem Burgus Heidenburg stammen, weil das zu Missverständnissen führen kann. --Colus (Diskussion) 07:50, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@G-Michel-Hürth:, Anmerkungen zur Fotokritik, Lemma und Belegarbeit

  • Überschrift der Seite des Weblink I: Die Heidenburg – Eine römische auf dem Villerücken bei Quadrath-Ichendorf. Diese Angaben zu einer Station der Benefiziarier dürften der Sache näher kommen. Mein Tipp wäre mal in den schönen, interessanten und mit 62 „Refs“ (im Gegensatz zum völlig ohne Belegangaben eingestellten Heidenburgartikel) versehenen Artikel Kastell Obernburg zu schauen, in dem es eine Benefiziarierstation beschrieben wird.
  • Belegqualität, dazu Auszug aus Weblink II, „Ca. 400 Jahre römische Bürger in Königsdorf. - Was geht das die Menschen heute an?“ So habe ich meinen Vortrag betitelt. Damit ist die Grobstruktur dessen, was Sie erwartet, schon vorgegeben“. Anmerkung des unterzeichnenden Redners Paul Stelkens: „ Ich bin also kein Historiker, noch weniger Archäologe. Das hat Konsequenzen, wie schon die Einladung gezeigt hat: Von einem Juristen können Sie keinen archäologischen Vortrag erwarten“. Fazit, bei G-M-H als Weblink allemal gut. Dennoch, auch diese von G-Michel als Beleg angeführte Webseite zeigt die kritisierte, von mir fotografierte röm. Öllampe. Ja meine Herren, da schauen sie doch auf die Quellenangaben des Bildes „Aureus des Decius“, wo bitte steht dort, die Münze sei in Königsdorf, geschweige auf dem Gelände der Heidenburg gefunden worden?!
  • Im dritten Weblink, einem Projekt des Landschaftsverband Rheinland zur „VIA Erlebnisraum Römerstraße“, findet man Königsdorf und auch eine Skizze des Grabungsortes. In diesem Bericht sucht man aber nach der Bezeichnung „Burgus“ vergeblich, der Bericht nennt einen Militärischen Straßenposten „Heidenburg“. Auch in der Literatur zur Geschichte Königsdoefs (bei mir im Regal) wird kein Burgus genannt, sondern eine „Mansio Heidenburg“. ( Lit., Helmut Weingarten „Königsdorf“, Rheinland-Verlag Köln 1989)
  • Link vier, Seite des Herausgebers: Naturpark Rheinland nennt eine (unbelegte) Befestigung mit Wall und Graben der Straßenpolizei.

Ich glaube, es ist von mir kein weiterer Kommentar nötig. HOWI (Diskussion) 16:33, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auf dem Flyer des Naturpark Rheinland sind keine Belege zu erwarten. Die noch erkennbaren Wallsysteme sprechen aber für sich und für die Befestigung. Mansio ist unsinnig. Hier wurde nur der befestigte Straßenposten durch Grabungen aufgeschlossen, eben ein simpler Burgus, wie er auch an der Römerstraße Trier–Köln als Burgus Villenhaus ergraben worden war. Für Prospekte eignet sich der Fachbegriff nicht, deshalb wird nur von militärischen Straßenposten geschrieben. Was soll der Einwurf mit der Münze ?? REFS: Ich habe im verborgenen Text auf das Manko von zitierbaren Quellen hingewiesen. Vorerst müssen die Sekundärquellen reichen. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:30, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei der Heidenburg handelt es sich durchaus um einen Burgus, und sie ist auch als solcher in die jüngere wissenschaftliche Literatur aufgenommen. Vgl. etwa J. Hock im Artikel Burgus in Thomas Fischer (Hrsg.): Die römischen Provinzen. Stuttgart 2001, S.143–151, bes. S. 145. Vielleicht ist es hilfreich, auf die strittigen Links und auf die Abbildungen von solchen Funden, die nicht aus der Heidenburg stammen zu verzichten?--Colus (Diskussion) 18:45, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sieh an, plötzlich gibt’s eine ganze Menge Literatur, die offenbar in Windeseile studiert werden konnte. Dennoch waren die "Studiosi" nicht in der Lage, – wie WP-Belege vorgibt – auch nur für eine Stelle einen Einzelnachweis zu führen. HOWI (Diskussion) 20:08, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten