Diskussion:Heizölferrari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:871:20C:579E:69F6:6EB6:637B:9C67 in Abschnitt Unterschiede Diesel / Heizöl Beleg.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moderne PKW

[Quelltext bearbeiten]

Wieso eignen sich moderne PKW nicht mehr für die Verwendung von Heizöl? -- Marl84 17:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Passage mit dem mangelnden "Durchzug" bearbeitet. Da stand ja vorher Nonsens. 80.187.111.88 cand. B.Eng 3. Semester (23:39, 16. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Natürlich könnte man mit Heizöl fahren (Heizöl kommt als gleiches Produkt wie Diesel aus der Raffinerie), nur leider hat der Zoll was dagegen, da auf Heizöl keine KfZ-Steuern gezahlt werden. Deshalb wird Heizöl extra rot eingefärbt. Auch moderne Diesel könnten rein theoretisch mit HÖ fahren; Hab den Passus etwas entschärft ---Beamterthomas77 00:21, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für moderne direkteinspritzende Motoren gilt hier ein klares Jein ;-). Moderne Dieselmotoren laufen zwar mit Heizöl, aber mit deutlich verminderte Leistung. Um Direkteinspritzende Dieselmotoren mit Zylinderhubräumen unter 1l musste die Dieselspezifikation etwas angepaßt werden, was 1994 geschah. Diesel und leichtes Heizöl basieren letztendlich auf Kerosin, dieses wiederum auf leichtem Petroleum und gehören zu den Gasölen. Bis 1994 waren leichtes Heizöl mit Diesel bis auf die Einfärbung und die fehlenden Winteradditive identisch. Ab einem Druck von 350bar gilt diese Ölsorte jedoch nicht mehr als inkompressibel, weshalb die Einspritzdrücke der Vor- und Wirbelkammemotoren im PKW-Maßstab alle darunter blieben. Die Direkteinspritzung erforderte jedoch eine deutliche Anhebung der Einspritzdrücke, was bei Diesel die Entgasung erfordert, die bei leichtem Heizöl nicht durchgeführt wird. Hinzu kamen zudem Schmierstoffe, die den Betrieb der Hochdruckpumpen auch ohne Schwefel ermöglichen und die ebenfalls im Heizöl fehlen. Thomas Merbold (Diskussion) 03:41, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dass dieser Artikel noch nicht gelöscht ist , …

[Quelltext bearbeiten]

Dass dieser Artikel noch nicht gelöscht ist, wundert mich sehr. Denn welchen Beleg gibt es dafür, dass in früheren Jahren Pkws mit Dieselmotor (allgemein?) „Heizölferrari“ genannt wurden? Im Artikel habe ich keine Quellenangabe gesehen. Und was haben die Ausführungen über Kaltstartnageln usw. mit dem scherzhaften Begriff zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:32, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quellenangabe?

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung ist "Volksmund", ob das irgendwo dokumentiert ist, ist zweifelhaft. Ob es hierhingehört? M. E. Ja! --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 20:08, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

… aber nicht als eigener Artikel, in dem im Wesentlichen nichts anderes dargestellt ist als die Eigenarten eines Autos mit Dieselmotor. Abgesehen davon: Der „Volksmund“ kennt auch den „Heizölmaserati“, den „Heizölporsche“ (siehe Google) und vielleicht noch andere, die bitte nicht ebenfalls mit weitestgehend gleichem Wortlaut vorgestellt werden. Meinetwegen könnten diese scherzhaften Bezeichnungen in die Liste der Automobilen Spitznamen aufgenommen werden; Stoff für eigene Artikel bieten sie nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:28, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe hier einen Artikel über Audis Heizölferrari http://www.autobild.de/artikel/test-audi-r8-v12-tdi-666362.html Sehe es auch so, dass der Artikel gelöscht werden sollte. Er ist aber ein Beispiel dafür, dass man hier offenbar mit zweierlei Mass misst.--91.96.94.70 18:05, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Unterschiede Diesel / Heizöl Beleg.

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann jetzt nur für Österreich sprechen, aber der hier produzierte Diesel ist bis auf die Additive ident. Weder ist Schwefel im Heizöl oder anderes, nur der Farbstoff. --2001:871:20C:579E:69F6:6EB6:637B:9C67 18:36, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten