Diskussion:Hintereisferner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Whgler in Abschnitt Hochjochferner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt ungefähr 300 wissenschaftliche Artikel über den Hintereisferner, davon etwa 20 aktuelle Artikel und Diplomarbeiten, und diese Diplomarbeit ist aus verschiedenen Gründen nicht aktuell, obwohl an unserem Institut verfaßt, es gibt dagegen 5 Diplomarbeiten, deren Lektüre ich sofort empfehlen würde. Sie sind alle auf unserer Homepage downloadbar. Ich könnte einige Punkte aufzählen, wieso die Diplomarbeit nicht dem Wissensstand entspricht, denke aber, dass das and dieser Stelle nicht angebracht ist. Ich bin der Meinung wenn hier wissenschaftliche Arbeiten stehen, dann bitte die guten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Iceandclimate (DiskussionBeiträge) 17:54, 3. Apr. 2008)

Es ist eine Weile her, dass ich an diesem Artikel gearbeitet habe. Damals habe ich keine andere Arbeit gefunden. Und diese Quelle war besser als keine, da es in der Wikipedia üblich ist, alles mit Quellen zu belegen. Ich bin für Hinweise, was gute Arbeiten sind oder wo ich gezielt nach weiteren Informationen suchen kann, sehr dankbar. Dann könnte man überlegen, den Artikel ähnlich auszubauen wie den Vernagtferner. Viele Grüße --Cactus26 18:48, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hochjochferner[Quelltext bearbeiten]

auch der muß wohl mal bis an den Hintereisferner herangereicht haben, sonst wäre ja Letzterer zur Seite hin ins Tal, in dem heute der Hochjochbach fließt, ausgelaufen. Allerdings muß das schon vor 1894 (Stand der historischen Karte) gewesen sein. Im Übrigen: Ich fand in diesem Sommer etliche tote Vögel auf dem Gletscher. Immer die Flügel am Körper anliegend und mit dem Rücken auf dem Schnee liegend. (das ist sicher kein Phänomen speziell des Hintereisferners). Aber, wie kommt das ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 04:32, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@32-Fuß-Freak: Auf die Schnelle kann ich keine Daten dazu finden, wann der Hochjochferner so weit reichte. Tote Vögel auf Gletschern habe ich noch nie gesehen. Waren das Zugvögel? Warum gleich mehrere gleichzeitig verenden, dafür habe ich keine Erklärung. Wenn Du magst, kannst Du ja mal in WP:RBIO nachfragen, vllt. hat dort jemand eine Idee.--Cactus26 (Diskussion) 16:44, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine Idee wäre ein Unwetter (Gewitter, Hagel), in das ein Schwarm Zugvögel geraten ist. Aber reine Spekulation.--Cactus26 (Diskussion) 16:47, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denk, es ist selbstverständlich davon, daß der Hochjochferner in den Hintereisferner mündete, auszugehen. Bloß ohne Quelle darf ich ja so was nicht in den Artikel stellen. - Es waren alles Kleinvögel (verschiedene Arten), darunter ein knallgelber, von dem ich dachte, es wäre ein Pirol. Sie taten mir leid. Da ich etwas in Eile und Sorge war (es war knallig warm, und die Spalten links und rechts der Skiroute begannen gerade aufzugehen), unterließ ich das Bildermachen. Vielleicht sehe ich das Phänomen bei künftigen Gletschertouren wieder. Interessant wäre noch, wer die von mir gesehene und im Artikel genannte Wetterstation betreibt, und ob sie speziell für die Messungen am Hintereisferner da ist. Und, ob die in meinem Bild zu sehende Moräne, schätzungsweise 200 - 300 m über dem Talboden, den Gletscherstand von 1850 oder von früher ("Würmeiszeit" etc.) markiert.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:14, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass der Hochjochferner in den Hintereisferner mündete. Den wohl historischen Höchststand zeigt eine Karte am Ende des Buchs Untersuchungen über die physicalische Geographie der Alpen: in ihren Beziehungen zu den Phaenomenen der Gletscher, zur Geologie, Meteorologie und Pflanzengeographie der Brüder Schlagintweit, erschienen 1850. Leider ist die Karte von Google in der Bayrischen Staatsbibliothek nicht richtig eingescannt worden (siehe archive.org). Im Buch von Robert Ch Bachmann, Gletscher der Alpen ist sie aber abgedruckt mit der Anmerkung, dass es sich um den Höchsstand gehandelt habe.--Whgler (Diskussion) 22:37, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Karte, die beim Anklicken Deines Links auf S. 646 des Buches erscheint, zeigt den Gurgler Ferner. Wieso ist die Karte "von Google" nicht richtig gescannt ? Auf meinem Bild vom Tal des Hochjochbachs kann ich tatsächlich keine ausgeprägte Moräne des Hochjochferners in der Nähe der Einmündung zum Hintereisferner erkennen. Allenfalls das, worauf das alte Hochjochhospiz stand, könnte eine Moräne gewesen sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:34, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

„Wieso ist die Karte "von Google" nicht richtig gescannt?“
Weil die Karte vollständig weit mehr zeigt inkl. des Hintereisferners, des Vernagtferners und des Hochjochferners, wobei Hochjoch- und Hintereisferner nicht zusammenfließen. Ich wollte eigentlich warten, bis ich mal wieder Gelegenheit zu einem hochqualitativen Scan habe. Aber vorab siehe ...
LG --Whgler (Diskussion) 18:05, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Einblick in die Gletscherstände von 1850, nun ists klar, daß der Hochjochferner demnach tatsächlich nicht bis zum Hintereisferner reichte (ist für mich erstaunlich). Vermutlich ist die Karte seitens der Bibliothek unvollständig gescannt, nicht von Google. - Leider fehlen auf der 1850er Karte Höhenlinien,so daß ich nicht eruieren konnte, ob die Moräne in meinem Bild oben den Gletscherstand von 1850 markiert.- PS:Nach einem flüchtigem Blick auf die Karte von 1874 (mit Höhenlinien) denke ich, daß diese Moräne aus einer früheren Periode mit höheren Gletscherständen, als um 1850 gewesen, stammt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:29, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, auch Dein Bild (ich war eine Woche vorher da, in der viel Schnee geschmolzen ist). Ich glaube übrigens, dass man die Grundmoränen auf diesem Bild an der noch immer verhaltenen Vegetation erkennen kann. Und demnach lag das erste Hochjochhospiz, was ja auch logisch ist, gerade über dem Bereich der auch beim Bau 1869 noch minimalen Lücke von Hochjochgletscher und Hintereisferner.
Zum Scan: archive.org führt aus, dass der oben referierte Scan von Google durchgeführt wurde. Die Bayrische Staatsbibliothek, die viel Kritik erhielt (der ich mich im Generellen ausdrücklich nicht anschließen möchte), führt aus, dass „die Bayerische Staatsbibliothek eine eigene identische Kopie aller durch Google vorgenommenen Scans erhält.“ (Zitat hier).
LG --Whgler (Diskussion) 07:49, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, nach meiner ersten Nacht kürzlich in den Ötzis konnte ich mit bloßem Auge sehen, daß der Schnee innerhalb eines Tages weniger geworden war. - Mein Satz "Nach einem flüchtigem Blick auf die Karte von 1874 (mit Höhenlinien) denke ich, daß diese Moräne aus einer früheren Periode mit höheren Gletscherständen, als um 1850 gewesen, stammt." bezog sich allerdings nicht auf die des Hochjochferners, sondern auf die in meinem Bild im unterem Teil des Hintereisferner-Artikels (am Nordhang des vom Berg "Im Hinterem Eis" (3270 m) zur Mündung des Hochjochbaches in den Hintereisferner-Abfluß herunterziehnden Kammes. Meine Bildbetitelung, daß die Moräne zeige, wie mächtig der Hintereisferner mal war, bezieht sich anscheinend auf eine Gletschermächtigkeit einige tausend Jahre vor 1850. Ich kann auf meinem Bild kaum Unterschiede hinsichtlich Vegetationsdichte oberhalb und unterhalb des verfallenen Hochjochhospizes ausmachen. Im Gegenteil, unterhalb desselben wächst eher noch mehr. Das alte Hospiz über dem Bereich der Lücke von Hochjochgletscher und Hintereisferner zu platzieren, erscheint mir aus statischer Sicht sinnvoll: Wo kein Gletscher war, kann auch kein Hang, weil die Stützfunktion des Eises schwindet, abrutschen. Daß Google scannt, ist mir neu. Ich dachte, die Bibo hat das originale Buch, scannte es und Google kaufte eine Kopie des Scans.- Falls Du mal einen hochaufgelösten Scan bekommst, oder Einblick ins Buch hast, schau doch bitte nach Höhenangaben für die Wildspitze aus der Zeit von 1850 oder 1874. Auf der 1850er Karte steht irgendwas im Bereich des Wildspitzgipfels, ich kann es aber aufgrund der Bildauflösung nicht lesen. Auf der Karte "Section Similaun" von 1874 ist die WiSpi leider außerhalb des Kartenausschnitts. In der Diskussion zur Wildspitze erwähnte nämlich jemand, daß diese zur Zeit ihrer Erstersteigung 11947 "Wiener Fuß" = 3776 m hoch gewesen sein soll. Würde gern mal wissen, um wieviel ihr Nordgipfel bis in die 1980er Jahre, als der noch mit 3772 oder 3774 m angegeben wurde, tatsächlich abschmolz.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:38, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe eine neue Version hochgeladen, nämlich einen Scan statt einem Foto der mir vorliegenden Reproduktion. Die Höhenangabe der Wildspitze ist leider – wie schon auf der Reproduktion selbst – nicht lesbar. Mal sehen, ob ich gelegentlich an das Original komme. --Whgler (Diskussion) 19:52, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schau mal an: Im Artikel über die Wildspitze ist die gescannte Karte von 1874, aber mit Wildspitzgebiet ("Section Wildspitze"), abgebildet. Ich entdeckte das erst eben. Dort sind 3770 m für den Süd- und 3776 m für den Nordgipfel angegeben. Immerhin sind die Angaben bereits in Metern gehalten (keine "Wiener Fuß" mehr.) - Wie man hier im Artikel auf die Angabe, daß der Hintereisferner bis 3727 m raufreicht, kommt, weiß ich nicht. Aber Ende Juni diesen Jahres sah ich auf dem Rücken, an dessen Nordende man die Ski deponiert, um die letzte Viertelstunde zum Gipfel zu Fuß zu bewältigen, blankgefegtes Eis, das vom Gletscher bis auf diesen Rücken raufreichte, also bis schätzungsweise 3700 m. Ich glaub, so eine Zahl läßt sich nicht exakt angeben. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:12, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@32-Fuß-Freak: Ich habe gerade eine neue Version der Schlagintweit-Karte mit nochmals höherer Auflösung hochgeladen. --Whgler (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten