Diskussion:Hl-Signalsystem
_
_
Fehler
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe die letzte Änderung rückgängig gemacht. Aus folgendem Grund: Ra 11 ist ein Rangiersignal und erlaubt keine Vorbeifahrt und Zs 1 ist ein Zusatzsignal. Nach der Beschreibung ist sicher Ra 12 gemeint. Beide Signale gibt es aber auch bei Formsignalen.--84.181.34.247 21:05, 2. Nov. 2006 (CET)
Hallo, ich werde mal ein paar Signalbilder korrigieren, da sie so nicht richtig sind. Es betrifft besonders Hl2, Hl3, Hl5, Hl6, Hl8, Hl9, Hl 11 und Hl12 (eventuell a und b mal weggelassen).--DanielRute 11:42, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ja mir ist aufgefallen das die Lichtstreifen nicht korrekt sind. Der gelbe hat untern zu sein und der grüne oben.
Neue Signalbilder
[Quelltext bearbeiten]Der neue Zustand ist gegenüber dem vorherigen viel schlechter. Das Gelb ist nicht als Gelb zu erkennen, sondern erinnert als Orange eher an Rot. Und ob dein allzu sehr geliebtes Kennlicht so dargestellt werden sollte, bezweifle ich auch. Wenn an einem Schirm schon zwei weiße Lichter vorgesehen sind, warum sollte sich eine zusätzliche Laterne unten links befinden? OK, bei der Pioniereisenbahn ist das so, aber im allgemeinen? Gruß--Gunnar1m 11:05, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, stimmt Kennlicht raus, aber die anderen Signalbilder kann man ja vergelben. Ich nehm das dann in Arbeit. Übrigens:Parkeisenbahn.-- FlügelRad α β γ 11:07, 14. Jul. 2009 (CEST)
Erledigt. Signalbilder vergelbt und Kennlicht entfernt.-- FlügelRad α β γ 11:17, 14. Jul. 2009 (CEST)
So bitte nicht, deshalb Pauschalrevert. Die Signalzeichnungen stimmen in ihren Proportionen nicht mit dem Vorbild überein und die beiden kleinen weißen Optiken bilden mit dem roten Licht in der Mitte (Hauptrot) eine 45° Diagonale, bei Dir sind es ca. 30°. Grüße Marcus
- also die Schnelllöschung der ursprünglichen Grafiken schlägt dem Faß jetzt den Boden aus. Marcus 20:41, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ich war mir der gewollten Detailgenauigkeit nicht bewusst und habe deshalb die Vektorisierungsvorlage eingefügt. Sorry. Aber bitte in Zukunft für solche Dinge nicht den Vandalismusrevert benutzen!-- FlügelRad Kaffeklatsch 20:58, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt sind die Bilder wieder da, da nach Absprache mit dem entfernenden User die Fehler korrigiert wurden.-- FlügelRad Kaffeklatsch 18:47, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Da die Bilder wegen Unheinheitlichkeit wieder entfernt wurden, habe ich auch für die blinkenden Signalstellungen Bilder ausgearbeitet, die das Blinken anders darstellen. Diese eignen sich besser zum ausdrucken.-- FlügelRad Kaffeklatsch 16:25, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du noch den Winkel zwischen den beiden Diagonalen (Die gelben Blinkis sind gemeint) auf genau 90° bringst, bin ich zufrieden. Das Argument mit dem Ausdruck spricht für Deine Version. Bei Gelegenheit werde ich mal ein HL-Signal filmen, dann haben wir noch ein Video. Grüße Marcus 21:52, 21. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: das rechte keine Licht sitzt auch etwas zu hoch. (Ja, ich weiß, ich bin Pedant...)
- Ich nehme mich der Sache an.-- FlügelRad Kaffeklatsch 09:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du noch den Winkel zwischen den beiden Diagonalen (Die gelben Blinkis sind gemeint) auf genau 90° bringst, bin ich zufrieden. Das Argument mit dem Ausdruck spricht für Deine Version. Bei Gelegenheit werde ich mal ein HL-Signal filmen, dann haben wir noch ein Video. Grüße Marcus 21:52, 21. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: das rechte keine Licht sitzt auch etwas zu hoch. (Ja, ich weiß, ich bin Pedant...)
- Da die Bilder wegen Unheinheitlichkeit wieder entfernt wurden, habe ich auch für die blinkenden Signalstellungen Bilder ausgearbeitet, die das Blinken anders darstellen. Diese eignen sich besser zum ausdrucken.-- FlügelRad Kaffeklatsch 16:25, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt sind die Bilder wieder da, da nach Absprache mit dem entfernenden User die Fehler korrigiert wurden.-- FlügelRad Kaffeklatsch 18:47, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich war mir der gewollten Detailgenauigkeit nicht bewusst und habe deshalb die Vektorisierungsvorlage eingefügt. Sorry. Aber bitte in Zukunft für solche Dinge nicht den Vandalismusrevert benutzen!-- FlügelRad Kaffeklatsch 20:58, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Machen wir es doch so, anscheinend wollte FlügelRad deshalb die Vektorgrafik einsetzen, damit beim setzen von "Buch"- und Druckerseiten auch deutlich wird, dass die Signale blinken. Denn auf der Buchseite wird es ja so nicht dargestellt. Ich werde nun folgendes machen, ich werde meine Version mir wieder reinholen und dann setze ich vor den animierten Signal ganz kurz ein Vektorbild. Das Vektorbild wird ganz kurz gezeigt und dann wird lange die Animation ablaufen, die mehrfach geschaltet ist. So wird dann auf der Buchseite die Vektorgrafik (natürlich mit den alten Signalen) gezeigt und beim Artikel sieht man die Signale blinken. Das Problem wäre gelöst. Ich bräuchte aber dafür einiges an Zeit (sollte spätestens Sonntag fertig sein). Solange ist ein Inuse-Baustein drin, damit bitte nichts ohne vorheriger Info verändert wird, was mein Vorhaben stört. -- DanielRute 16:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- So ich habe nun auch ein Erfolg zu vermelden. Es ist mir gelungen, die alten Bilder so umzustellen, dass sie die Anforderungen (Druck und Online) genügen. Wenn ihr mal diese Seite in pdf euch anschaut, werdet ihr sehen, was ich meine. Hier jedenfalls mein erstes Bild was umgestellt wurde: .
Die schwarz-gelbe Linie kommt noch weg. -- DanielRute 13:34, 26. Jul. 2009 (CEST)- Zu den SVGs:
- Das Signalrot ist zu dunkel.
- Mastschild und unteres "Leuchtbrett" können bei den meisten Darstellungen entfallen, das ist redundant und kostet viel Platz auf dem Bildschirm; es werden übrigens auch andere Mastschilder und auch Ne2 damit kombiniert, so dass die Verwendung immer desselben nicht ganz korrekt ist (im Text steht es, aber die Bilder geben einen anderen Eindruck). Die linke Seite des Leuchtbretts ist etwas zu weit nach links geraten.
- Blinken: ein Kommentar sollte verdeutlichen, wie das Blinken dargestellt ist; Zs8-Darstellung: hier ist das Blinken nicht richtig erkennbar, wegen Überlappung der Kennzeichnung mit dem Lampenraster.
- (nachranging:) Bilder mit Zusatzsignalen: ein Kommentar könnte noch den Zusammenhang mit dem Hauptsignalbild erläutern und die abweichende Geschwindigkeit angeben.
- --Mopskatze℅Miau! 08:03, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Zu den SVGs:
- So ich habe nun auch ein Erfolg zu vermelden. Es ist mir gelungen, die alten Bilder so umzustellen, dass sie die Anforderungen (Druck und Online) genügen. Wenn ihr mal diese Seite in pdf euch anschaut, werdet ihr sehen, was ich meine. Hier jedenfalls mein erstes Bild was umgestellt wurde: .
- Die Grafiken waren schonmal besser, die Aufteilung in vier Spalten ist dagegen gut, weil sie das System deutlich macht. Die Lichtkästen sind aber viel zu groß. Sie sind in der Realität nur etwa halb so breit wie die Signalschirme. Ich kann beides gerne mal messen. Außerdem ist ihr Anbringungsort deutlich tiefer, unterhalb der Mastschelle beim Betonmast. Nicht benötigte Teile können wirklich entfallen, es ist ja gerade das Vorteilhafte des Baukastensystems, dass nur das eingebaut werden muss, was auch wirklich gebraucht wird. Trotzdem ist das System flexibler als die derzeitigen Ks-Schirme, gelb 1 beispielsweise ist (bei Verkürzung der Blockabschnitte) einfach und ohne Schirmwechsel nachrüstbar. --Falk2 12:36, 6. Nov. 2009 (CET)
- Sicher sind die Zs-Bildschirme kleiner. Nur dann kriege ich die Lichter nicht mehr hin. Deshalb haben wir es vergrößert. Es soll halt das Zeichen darstellen. --DanielRute 21:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dann machen wir was Anderes. Ich suche mal ein möglichst voll bestücktes Signal. Bis das Bild da ist, kann es aber ein bisschen dauern. Wäre es möglich, die Lichtkästen bei den Signalbegriffen, wo sie nicht benötigt werden, zu entfernen? In den Text müssten wir dann nur einfügen, dass Zusatzsignale mit einem nur bei Bedarf eingebauten Lichtkasten dargestellt werden. Mit den Lichtstreifen ist es genauso.
- Ergänzung: Bei den Zusatzsignalen fehlt der Richtungsanzeiger Zs 3 (ehemals 5). --Falk2 17:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde das nicht sinnvoll. Die Grafiken sollen einheitlich sein und das Prinzip darstellen. Daniel und ich haben eine neue, bessere Animationsreiehe gemacht, das hat viel Arbeit gekostet. Da ist es jetzt m.M.n. wenig sinnvoll, schonwieder eine neue Reihe zu beginnen.--FlügelRad Sprechstunde -- 17:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hmmm, wir müssen nicht die Reihe neu machen, wir können sie auch einfach nur korrigieren. Aber lieber Falk, dir ist schon klar, dass das ein Riesiger Aufwand ist. Ich habe schon auf "Nachblenden" verzichten müssen, damit es nicht so aufwendig ist. Es geht hier einfach darum, dass es einheitliche Signale sind, deshalb das selbe Bild mit den unterschiedlichen Signalbildern. Ich werde aber mal schauen, ob man nicht die Zs-Anzeiger nicht kürzen kann. Allerdings müssen die Sigmente drauf passen und zwar so, wie sie gerade abgebildet sind. Aber das wird etwas dauern. Denn ich habe als DBer noch andere Sorgen. Ich arbeite auf einem WSSB-Stellwerk mit Hl-Signalen ;D. --DanielRute 18:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- Da hast Du was falsch verstanden. Ich wollte nur das Foto durch ein besseres mit einem vollbestückten Schirm und Lichtkasten ersetzen. Außerdem sollte die Sonne seitlich auf die Schirmvorderseite scheinen, damit sich Details abzeichnen. Dazu noch ein Sbk mit kleinem Schirm (da müsste ich ein passendes Bild haben), dann sind die Proportionen klar.
- Die angestrebte Einheitlichkeit bei den Grafiken ist aber nicht gut, weil sie das Baukastensystem nicht erkennen lässt. Es ist doch gerade der Vorteil des Hl-Systems, dass die Signale aufrüstbar sind. Wie will man einem Laien verdeutlichen, dass nicht benötigte Teile einfach weggelassen werden? --Falk2 18:39, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ja nicht das Problem. Wir wollen ja auch bei Ks, Sv, Sk und H/V die Signale einbauen. Aber gut, zeige doch mal bitte, was du vorhast, vielleicht lässt sich was machen. Wir haben hier unsere Signalwerkstatt. Du darfst natürlich auch die Seite verwenden, denn dort können wir dann feilen, schleifen und schöne Signale zusammenbauen. Eine Frage habe ich aber, kann man die Signale auch richtig animieren? Ich habe nämlich vor, das Nachblenden später einzubauen, sodass es noch etwas realistischer blinken soll. Das wäre auch bei der aktuelleren Grafik der Fall. Ich will mich ja nicht verschließen. Und wenn es wirklich besser ist, warum nicht? Nur kannst du dann auch bei den anderen Signalen helfen? --DanielRute 18:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich werde mal demnächst die verbesserte Version der Signale einbauen. Mit kleinem Zs-Anzeiger. Ich werde halt dort auf die Andeutung der Lampen verzichten. Denn so kann ich dann frei die Lichter setzen, sodass es auch passt. --DanielRute 14:38, 13. Nov. 2009 (CET)
Signalbegriffe
[Quelltext bearbeiten]- Das ging schon wieder daneben. Die Grafiken wollte ich so lassen, weil das Argument mit der Erkennbarkeit der Lichtpunkte schon zieht. Fotos von unterschiedlichen Bauarten (denk mal an die erste Version mit Doppellaternen und hrt und ert nebeneinander sowie den Lichtstreifen mit fünf Lichtpunkten) wollte ich weiter oben im Fließtext plazieren. Ein paar Erläuterungen über die mechanische Konstruktion fehlen auch noch, und die bekomme ich hin. Damit habe ich bei der Arbeit zu tun. --Falk2 19:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwie scheinst du nicht ganz davon Ahnung zu haben. Denn mir fällt gerade auf, dass du Zs3 verwenden willst. Das gibt es aber beim Hl-Signal nicht, da es nämlich ein Geschwindigkeitsanzeiger ist. Was du meinst ist Zs 2 (oder Zs4 nach DV). Vorankündigung ist Zs2v. --DanielRute 01:29, 11. Nov. 2009 (CET)
- Da Ihr gerade an den Signalbildern bastelt, es ist auch nötig die Texte anzupassen. Die Kurzbezeichnung des Signalbilds Hl 13 heißt Hp 0 nicht umgekehrt. Die Kurzbezeichnung des Signals Ra 12 heißt nur im Bereich der DS Sh1. Der Richtungsanzeiger heißt einheitlich Zs 2, auch der Gegengleisanzeiger ist zum Zs 6 harmonisiert.--Generaldirektor 07:44, 11. Nov. 2009 (CET)
- Das stimmt nicht ganz. Es gibt ja immer noch die DV 301 und dort steht halt nicht Sh1 sondern Ra12. Und dort ist der Richtungsanzeiger Zs4, der Gegengleisanzeiger ist bei uns Zs7. Ich komme aus DR und muss ja mit der DV 301 arbeiten. Ich habe natürlich die aktuelle Koril 301 wo beide Signalbücher drin sind und es ist beides so wie es im Artikel steht. Deshalb ist das so richtig. Ich könnte höchstens reinschreiben, wie es im DS ist. --DanielRute 12:34, 11. Nov. 2009 (CET)
- nicht Sh1 sondern Ra12 Habe nichts anderes behauptet. Aber im Text steht der Klammervermerk Sh1 und das ist im Gebiet der DV nicht richtig.
- In der Bekanntgabe 1 zur Richtlinie 301 (gültig ab 14.12.2008) steht:
- Die Richtlinie 301 – Signalbuch – ersetzt die bisherigen Signalbücher DS 301, DV 301 und 301 DS/DV.
- Gegenüber der Bekanntgabe 18 zur DS 301, Berichtigung 17 zur DV 301 und Bekanntgabe 6 zur 301 DS/DV sind folgende Änderungen in den Regelungen vorgenommen worden:
- Im Modul 301.0301 werden die Signale der DV 301 Zs 4 – Richtungsanzeiger – (bisher DV 301 § 10), Zs 7 – Gegengleisanzeiger – (bisher DV 301 § 12) und Zs 11 – Vorsichtsignal – (bisher DV 301 § 13a) nicht mehr genannt und durch die Signale Zs 2 – Richtungsanzeiger –, Zs 6 – Gegengleisanzeiger – und Zs 7 – Vorsichtsignal – ersetzt. Hierzu wurden auch die Regeln der Module 301.0301 Abschn. 1 und 301.0301 Abschn. 4 Abs. 1 entsprechend geändert.--Generaldirektor 13:14, 11. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwie scheinst du nicht ganz davon Ahnung zu haben.
- Naja, wie man es nimmt. Reichen 31 Dienstjahre? Ich kann gerne mal die entsprechenden Zeugnisse vorbeischicken. Mein GS-II-Lehrgang war im Februar 1991 in Ilfeld. Das Signalbuch habe ich nun nicht ständig unter dem Arm klemmen, Dass der Richtungsanzeiger Zs 4 heißt, stimmt. Das war ein Fehlgriff, aber der Begriff Richtungsanzeiger sollte doch eindeutig sein. Signalbezeichnungen wurden schon öfters mal geändert. Die »zwei Weißen« heißen übrigens auch im aktuellen Signalbuch Rangierfahrsignal Ra 12. Das wird auch so bleiben müssen, sonst ist die Signalisierung nicht mehr eindeutig. Die Einführung der West-Zwergsignale im DR-Netz durch den eStw-Bau mit rot und Ra 12 war schon hart an der Grenze des Verkraftbaren. Diese ließen sich nur mit dem Mastblech mit den schwarzen Punkten so halbwegs ins Regelwerk einfügen. Für die naheliegende Lösung, »Halt für Rangierfahrten« mit blauem Licht zu signalisieren (diese Signale hätte man bei Zugfahrten einfach in der Haltlage belassen können) und die Signale, die z.B. wegen Flankenschutz Hp 0 zeigen müssen, bei Zugfahrten auf Kennlicht zu stellen, fehlte im Verkehrsministerium und beim Bundestag die Courage. Jedenfalls, da es Hl-Signale im Westen nicht gibt, Sh 1 raus. --Falk2 21:50, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ich stell das jetzt einfach auf die Ril 301 um, die seit dem 14. Dezember 2008 im Umlauf ist, danke Generaldirektor für den Hinweis. Die Datei war ja sogar auf den PC, warum die dann die alten Signalbücher drin lassen, ist mir nicht klar. Aber auch bei den neuen Signalbüchern ist weiterhin das Rangiersignal als Sh 1 (DS) und Ra12 (DV) zulässig. Deshalb lasse ich mal beide Bezeichnung drin, die anderen Bezeichnungen habe ich angepasst. --DanielRute 13:31, 13. Nov. 2009 (CET)
Umbauarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Heute und morgen, findet auf der Artikelseite Umbauarbeiten der Signale statt. Ich will den schwarzen Hintergrund wegmachen und zudem die Signale nur dann mit Zs-Anzeiger ausrüsten, wenn sie erforderlich sind. Zudem ist die Grafik etwas verbessert. Also bitte nichts rückgängig machen oder verstellen. Spätestens morgen mittag ist alles fertig. --DanielRute 17:56, 22. Nov. 2009 (CET)
Zusatzsignale
[Quelltext bearbeiten]Wie richtig beschrieben, existieren die Hl-Signale im Bereich der ehemaligen DR. Die abgewinkelten Streifen in den Zusatzsignalen Zs 6 und Zs 8 existieren an Hl-Signalen nicht. Diese Darstellung wurde erst im Rahmen der Harmonisierung auch zugelassen. Ich kenne aber kein Hl-Signal, wo dies nach- oder umgerüstet wurde. Das Rangiersignal Ra 12 kann an einem Hl Signal erteilt werden, ist aber kein Zusatzsignal. Sh 1 trifft hier im Bereich der ehemaligen DR nicht zu.(Hier haue ich in die Kerbe meines Vorgängers.) Die Zp-Signale sind Signale für das Zugpersonal und der Begriff Zusatzsignal trifft auch gleichfalls nicht zu.Dmicha 14:37, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich kenn welche, stehen direkt bei meinem Stellwerk in Oranienburg. Allerdings wird das Gegengleis-Ersatzsignal nicht mehr benutzt, da inzwischen Gleiswechselbetrieb eingerichtet wurde und auch demnächst Ks-Signale kommen. Überschrift habe ich angepasst. Stört dich dieser Haken beim Zs 6 oder 8? Funkruf 00:44, 15. Dez. 2010 (CET)
Die Besonderheit bei der ehemaligen DR ist, dass Zs 6 und Zs 8 kombinierbar einem Zusatzanzeiger installierbar ist, während die alte Bundesbahn als Zs 8 die drei blinkenden weißen Lichter in Form eines A benutzte. Übrigens den "Gleiswechselbetrieb" wird es unter diesem Begriff in absehbarer Zeit wieder geben. Bei welchem Signal in Or ist denn das so, ist mir noch nie aufgefallen. Das Stellwerk kenne ich seit seiner Inbetriebnahme ca. im Jahr 1986?Dmicha 12:48, 21. Dez. 2010 (CET)
- Auch wenn das schon vier Jahre her ist, nicht nur kombinierbar, sondern unter Nutzung derselben Lampenschaltung. Nur eben beim Zs 8 mit Blinkspannung, beim Zs 6 ohne. Zs 8 als blinkendes Auftragssignal habe ich im DV-Gebiet noch nicht erlebt, es gibt aber eine ganze Menge Kompaktsignalschirme, die zumindest die dazugehörigen Laternen aufweisen. –Falk2 (Diskussion) 18:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Falk2,
dann kann ich dir mal so ein Fall im DV-Gebiet zeigen. -- Funkruf WP:CVU 13:35, 24. Aug. 2014 (CEST)
- So tappt man in die Falle. Das Auftragssignal sind die drei Nebensignallaternen in Form eines »A«, die auch schon mit der Symbolisierung eines Befehls »A« erklärt wurden und die es in dieser Form im DV-Land möglicherweise noch in einstelliger Restmenge gibt. Das Falschfahrauftragssignal / Linksfahrersatzsignal / Gegengleisfahrtersatzsignal bei der DR sieht schon seit seiner Einführung so aus wie im Film (und übrigens ohne die abgewinkelten Enden, die man in Bundesbahnistan für so unverzichtbar hält, dass man sie unbedingt in das mehr oder weniger einheitliche Signalbuch hinüberretten musste, weil die Signalschaltung zwei zusätzliche Lampen nicht verträgt). –Falk2 (Diskussion) 13:58, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Meines Wissens gibt es die 3 Nebensignallaternen hier nur an den Formsignalen und das auch nur an einigen. Leider wird ja immer mehr die Formsignale und DR-Signaltechnik (Hl-Signaltechnik und EZMG) abgebaut und durch die einheitliche Ks-Signaltechnik ersetzt. Ich meinte mich erinnern zu können, das in Niederfinow so ein Signal stehen tut. -- Funkruf WP:CVU 14:29, 24. Aug. 2014 (CEST)
- So tappt man in die Falle. Das Auftragssignal sind die drei Nebensignallaternen in Form eines »A«, die auch schon mit der Symbolisierung eines Befehls »A« erklärt wurden und die es in dieser Form im DV-Land möglicherweise noch in einstelliger Restmenge gibt. Das Falschfahrauftragssignal / Linksfahrersatzsignal / Gegengleisfahrtersatzsignal bei der DR sieht schon seit seiner Einführung so aus wie im Film (und übrigens ohne die abgewinkelten Enden, die man in Bundesbahnistan für so unverzichtbar hält, dass man sie unbedingt in das mehr oder weniger einheitliche Signalbuch hinüberretten musste, weil die Signalschaltung zwei zusätzliche Lampen nicht verträgt). –Falk2 (Diskussion) 13:58, 24. Aug. 2014 (CEST)
Dann müssten die sehr alt sein. Das Zs 101 ist mindestens seit 1971 im 18. Abschnitt des Signalbuches unter »wird nicht mehr neu aufgestellt«. Kompaktsignalschirm bedeutet im DR-Netz im Übrigen praktisch immer Ks-Signale. Andere Versionen wurden meines Wissens nicht eingeführt. Berlin-Marienfelde dürfte eine der Ausnahmen sein. Wir haben in Engelsdorf das letzte vorhandene Bau-Auftragssignal so etwa 1980 verschrottet. Blinkende Auftragssignale als Zs 8 gab es vor 1993 im DR-Netz auf keinen Fall. Dieses Signalbild existierte einfach nicht. –Falk2 (Diskussion) 14:57, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Du redest von den Siemens-Lichtsignalen? Die mal H/V-Signale waren und in Hl-Signale umfunktioniert wurden? -- Funkruf WP:CVU 16:23, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Die waren meines Wissens nach keine H/V-Signale, sie sind in dieser Form gebaut worden. Deshalb hat diese Stellwerkswbauform auch ein zusätzliches »DR« in der Bezeichnung. Es soll wohl daran gelegen haben, dass dieses Stellwerk und noch ein paar andere vom Senat bezahlt wurden und die Aufträge sollten der eigenen Industrie zugute kommen. So schwer dürfte es für den Hersteller nicht gewesen sein, eine zusätzliche Laterne für das Gelb 1 einzubauen, zumal auf den üblichen Schirmen dafür so oder so Platz ist. Schaltungen mit Hochsteuerung dürfte Siemens schon vorher gehabt haben, vor dieser haben sich nur wenige Bahnbetreiber so konsequent gesträubt wie die ex-DB. –Falk2 (Diskussion) 17:05, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Weiß ich doch. Ich nenne sie nur H/V-Signale, weil sie eben fast genauso aussehen. Ich kenne halt diese Schirme, da sie auch in Berlin-Tegel (da bin ich özF) und in Hohen Neuendorf (b. Berlin) stehen. -- Funkruf WP:CVU 17:38, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe nun beim Zs 6 und Zs 8 die abgewinkelten Ecken entfernt und die Überschrift von "Zusätzliche Signale" in "Weitere eventuelle Signale" umbenannt, damit nun auch Zp 8, Zp9 und Ra 12 zur Geltung kommen. Und dabei ist mir auch die Idee gekommen, ob man nicht Zs 1 und Ra 12 neben Hp 0 setzen kann. Das passt ja dazu und nebenbei hat man auch dort die Vierer-Reihe voll. Außerdem wären dann nur die zusätzlichen Signale am Signalmast in diesem Abschnitt aufgeführt. -- Funkruf WP:CVU 18:22, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Weiß ich doch. Ich nenne sie nur H/V-Signale, weil sie eben fast genauso aussehen. Ich kenne halt diese Schirme, da sie auch in Berlin-Tegel (da bin ich özF) und in Hohen Neuendorf (b. Berlin) stehen. -- Funkruf WP:CVU 17:38, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Die waren meines Wissens nach keine H/V-Signale, sie sind in dieser Form gebaut worden. Deshalb hat diese Stellwerkswbauform auch ein zusätzliches »DR« in der Bezeichnung. Es soll wohl daran gelegen haben, dass dieses Stellwerk und noch ein paar andere vom Senat bezahlt wurden und die Aufträge sollten der eigenen Industrie zugute kommen. So schwer dürfte es für den Hersteller nicht gewesen sein, eine zusätzliche Laterne für das Gelb 1 einzubauen, zumal auf den üblichen Schirmen dafür so oder so Platz ist. Schaltungen mit Hochsteuerung dürfte Siemens schon vorher gehabt haben, vor dieser haben sich nur wenige Bahnbetreiber so konsequent gesträubt wie die ex-DB. –Falk2 (Diskussion) 17:05, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ra 12 und Sh 1
[Quelltext bearbeiten]gemäß der Richtlinie 301.0601 und ESO (DV 301) § 41 (1) ist die Kurzbezeichnung des Lichtsignals im Gebiet der ehem. DR (DV 301) Ra 12. Da die Hl-Signale nur im DV gebiet vorhanden sind ist hier demzufolge auch nur die Bezeichnung Ra 12 korrekt. Das Grenzzeichen im DV-Gebiet ist das Signal So 12 (ESO (DV 301) § 41 (5)).--Generaldirektor 16:58, 13. Dez. 2010 (CET)
- Habe deshalb nun auch beide Signalbücher dazugeschrieben. Funkruf 00:41, 15. Dez. 2010 (CET)
der Signalbegriff Hl 3a konnte verwechselt werden mit dem Signalbegriff Langsamfahrt (Hp2)
[Quelltext bearbeiten]Diese Möglichkeit der Verwechselung ist völlig unschädlich, denn wenn das Signal kein Mehrabschnittssignal ist, entspricht dies quasi dem Hp 2 und ein separates Vorsignal folgt. Wenn es ein Mehrabschnittssignal ist, hat das folgende Hauptsignal bereits einen Fahrtbegriff, der Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit (nach dem VzG örtlich zugelassener Geschwindigkeitswert) zulässt. --Dmicha (Diskussion) 06:52, 31. Mai 2012 (CEST)Dmicha (Diskussion) 06:51, 31. Mai 2012 (CEST)
- Das ist jetzt ein paar Tage her, doch das Problem bestand tatsächlich, solange es die Signale Hl 100–102 noch in nennenswerter Menge gab. Inzwischen wäre die Verwechslung wieder möglich. Das Problem ist, dass es zugelassen war (und eigenartigerweise wieder ist), auf die Vorsignalisierung von Ausfahrsignalen zu verzichten. In diesem Fall kann grün über gelb wie bei Formsignalen nur »Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40km/h« ohne Aussage auf den Zustand des Folgesignals bedeuten. Ist es aber ein Hl 3a, dann enthält dieses diese Aussage sehr wohl. Bei Hl wird übrigens Hl 12a signalisiert, wenn es keine Hochsteuerung (oder keine Ausfahrsignale) gibt. Diese Konsequenz gab und gibt es bei den Signalsystemen der Deutschen Bundesbahn (und im gleichen Maß auch bei der Deutschen Bahn) nicht. --Falk2 (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Bahnhöfe mit Lichtsignalen, aber ohne Asig bzw. ohne Avsig dürften in Bundesbahnien aber auch die absolute Seltenheit darstellen. Wenn man investiert hat, dann hat man den Bf i.d.R. gleich auf einen ordentlichen Stand gebracht.--2A02:8108:8B40:6360:A53A:ADD0:67B2:88BC 02:07, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Bahnhöfe ohne Ausfahrsignale sind nicht das Problem. Wo es sowas gibt, ist in aller Regel das Fahren ohne Streckenkenntnis nicht zulässig. Die fehlende Durchfahrsignalisierung gibt es sogar in neuen eStw. Bergheim bei Köln ist mir da sehr unangenehm aufgefallen. Die Ersparnis ist regelrecht lächerlich (aber man hat es mal wieder geschafft, Hauptsignale mit Gelb-1-Laternen zu vermeiden). –Falk2 (Diskussion) 03:05, 25. Jun. 2017 (CEST)
- In Adelebsen hat man diesen Unsinn auch eingebaut. --2A02:8108:8240:79AC:D9C8:8A9F:3215:193B 00:52, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Eigentlich ist die Ersparnis bei Ks genau null, statt auf die gelbe könnte man einfach auf die grüne Laterne verzichten. Man spart ausschließlich an der Sicherheit und nicht am Geld... --77.20.85.90 18:05, 10. Feb. 2020 (CET)
- Bahnhöfe ohne Ausfahrsignale sind nicht das Problem. Wo es sowas gibt, ist in aller Regel das Fahren ohne Streckenkenntnis nicht zulässig. Die fehlende Durchfahrsignalisierung gibt es sogar in neuen eStw. Bergheim bei Köln ist mir da sehr unangenehm aufgefallen. Die Ersparnis ist regelrecht lächerlich (aber man hat es mal wieder geschafft, Hauptsignale mit Gelb-1-Laternen zu vermeiden). –Falk2 (Diskussion) 03:05, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Bahnhöfe mit Lichtsignalen, aber ohne Asig bzw. ohne Avsig dürften in Bundesbahnien aber auch die absolute Seltenheit darstellen. Wenn man investiert hat, dann hat man den Bf i.d.R. gleich auf einen ordentlichen Stand gebracht.--2A02:8108:8B40:6360:A53A:ADD0:67B2:88BC 02:07, 25. Jun. 2017 (CEST)
Zwergsignale mit rotem Licht / Hl-Signale in Zwergform
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
es gibt doch im Hl-System auch noch niedrige Signale in der Form der Rangiersignale,dh.der gelben Kästen,die aber ein rotes Licht zeigen.Systematisch sind das zwar auch Hl-Signale,die Bauform weicht aber von den gezeigten Signalen deutlich ab.
GrußHorstiborsti (Diskussion) 14:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, die gibt es, allerdings mit der Einschränkung, dass keine Durchfahrten zugelassen sein dürfen. Die Rotlaterne ist eine vollwertige Hauptsignallaterne, die weißen und gelben oder grünen sind nur Nebensignallaternen. Ein brauchbares Foto in Haltlage habe ich, mit Fahrtbegriffen ist es ein bisschen schwieriger. Elektrisch sind die Zwergsignale identisch mit hohen, bei Spurplanstellwerken ist es möglich, Haupt- und Ersatzrot mit derselben Rückleitungsader zu betreiben. Aus Platzgründen sind gelb 1 und grün am selben Signal sowie generell Lichtstreifen nicht möglich. Fahrtbegriffe mit nur einem Licht sind technisch machbar, ich kenne aber keine reale Ausführung.
- Dass sich gewisse Triebfahrzeugführer von der anderen Bahn mit den Fahrbegriffen, insbesondere mit Hl 12a, ziemlich schwer getan haben, ist noch eine andere Geschichte… –Falk2 (Diskussion) 18:41, 7. Aug. 2014 (CEST)
Gut,als wesentlich sehe ich : -die Teile sind (fast) richtige Hauptsignale,auch wenn sie ganz anders aussehen -für die Wurstsuppenfreischwimmer aus DS-Land ist das was unbekanntes -und auch sonst werden sie kaum erwähnt -obwohl die Sperrsignale das unnötigste auf der Welt sind,war in gewissen Fällen - wo in DS-Land niedrige oder auch hohe Ls zusammen mit Gruppenausfahrsignalen stehen - doch irgendwas stärkeres als ein Wartezeichen nötig. - stehen die niedrigen Signale wegen zu enger Gleisabstände oder um Masten einzusparen?Horstiborsti (Diskussion) 23:17, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Oh je, wenn das die falschen lesen, gibt es wieder Zoff. Du kannst doch zu den Triebfahrzeugführerbeamten nicht »Wurstsuppenfreischwimmer« sagen! Morgen beißt wieder einer in den Fahrschalter.
- Für der Anwendung gibt es mehrere Gründe. Einmal ist der Aufwand kleiner. Man braucht nur einen kleinen Erdfuß, keinen Mast und weniger Material für den Signalschirm. Es gibt auch kein Problem mit der Fahrleitung. Abspannungen, die dafür sorgen, dass Signale nur mit Abschaltungen bestiegen werden können, spielen bei Zwergsignalen keine Rolle. Die Gleisabstände sind eine zweischneidige Geschichte. Zwar ist es möglich, ein Zwergsignal so tief zu setzen, dass die freizuhaltenden Seitenräume eingehalten werden, aber dann wird es richtig ekelhaft, das Loch zwischen den Gleisen dafür auszuheben. Zudem sind solche Signale außerordentlich schmutz- und auch beschädigungsanfällig. In der Vergangenheit konnten E-Wagen mit einer offenen Tür die Zwergsignale reihenweise abräumen. Die absolute Stärke der Zwergsignale ist aber, dass sie abhängig von ihrer Funktion aufgestellt werden können. Die, die für Zugfahrten keine Rolle spielen, werden als Rangierhaltsignal Ra 11 ausgeführt. Für Zugfahrten spielen sie keine Rolle, sie müssen nicht in Freilage gebracht werden und nur die, die Flankenschutz bieten, werden beim Einstellen einer feindlichen Fahrt in Haltlage festgehalten. Außerdem bedeutet schon das »W« ohne Anstrahlung den Rangierhaltbegriff. Tagsüber entfällt der Signalstrom, im Gegensatz zu den Bundesbahn- und aktuellen Bauprinzipien stellt das eine nennenswerte Einsparung dar. Lichtgruppenausfahrsignale waren bei der DR nicht zulässig, in meinen Augen eine sehr sinnvolle Festlegung. In solchen Fällen sind die Zwerghauptsignale wieder die bessere Lösung. Die wenigen Die Lichtgruppenausfahrsignale, die es doch gab und gibt, haben was mit dem Anlagenzustand zu tun und sind in der Regel Zwischenzustände.
- Was bei Zwerghauptsignalen nicht mit Bordmitteln geht, ist die Ansteuerung der PZB. Dafür muss ein PAG-Kasten mit separatem Betonpfahl in der Nähe aufgestellt werden. Die fehlende Erwähnung wird daran liegen, dass es um reguläre Hauptsignale geht, für die nur ein paar genau definierte Einschränkungen gelten. –Falk2 (Diskussion) 03:41, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Sowas gibt's auch in Bundesbahnien, nämlich beim Fahren im Gegengleis auf Zs 8. Kann dann zwar nur weiße und rote Lichter zeigen und ist daher nicht ganz so cool wie eure bunten Zwerge, sieht aber ansonsten fast genauso aus... (nein, ich meine nicht die umdefinierten Sperrsignale. Die sind ein ganz anderes Kapitel. Wobei die, in Kombination mit der Fv-Änderung zum Thema beginnende Rangierfahrten durchaus richtig nützlich sein könnten, wenn mal jemand auf die Idee käme, die Einfahrt auf die Dinger einfach als Rangierfahrt zu definieren. Was da auf einmal alles möglich wäre...) --2A02:8108:8B40:6360:745C:B633:818A:DF43 21:11, 31. Mai 2017 (CEST)
Lichtstreifen
[Quelltext bearbeiten]Wenn Lichtstreifen installiert sind, dann ist oben immer gelb und unten grün. Wenn nur ein Typ von Lichtstreifen gebraucht wird, ist die Blende an der Stelle leer, d.h. bei nur grün ist die Blende trotzdem so hoch wie zwei Lichtstreifen und oben leer. Die dargestellten Bilder sind leider verkehrt herum. Außerdem gehört das Mastschild nicht zum Signalbild, es wäre auch falsch, da häufig das gelbe Dreieck fehlt.
Zur Verdeutlichung ein Bild:
--ICE21 (Diskussion) 00:44, 31. Aug. 2014 (CEST)
- So vollkommen konsequent ist das nicht. Fakt ist, bei einfachen Lichtstreifen, die vom Hersteller geliefert werden, sind die Laternen unten eingebaut. Signale mit zwei Lichtstreifen waren und sind selten. In meinem alten Bereich Engelsdorf und Borsdorf (Sachs) hatten wir, wenn ich mich richtig erinnere, nur zwei, am Ausfahrsignal 152 in Engelsdorf und am Einfahrsignal 211 in Borsdorf. Beide hatten die Grünstreifen nur wegen verkürzter Signalabstände. Die Konstruktion der Lichtstreifengeräte ist aber identisch, der Trafokasten hat Platz für zwei Trafos, die obere Laternenbank ist zumindest bei neueren Lichtstreifen auch für die Aufnahme der Laternen gebohrt und das eigentliche Schirmblech ist ebenso (zumindest bei ebenfalls neueren Lichtstreifen) verschraubt und tauschbar. Wir haben selber mal einen Lichtstreifen auf zwei Reihen umgebaut und das noch auf klassische Art mit Ausbohren und Feilen. Schmale Schirmbleche habe ich zumindestens schon gesehen. Ich vermute mal, dass bei denen ebenfalls ein gewisser Eigenbauanteil durch die zuständigen Signalwerker dabei war. Das konsequent angewendete Baukastensystem bei den WSSB-Signalen erleichtert solche Anpassungen sehr. Bis ungefähr 1970 wurden auch noch Lichtstreifen mit fünf Laternen eingebaut. Zum letzten Mal habe ich diese Form so etwa 1996 in Uckro gesehen.
- Noch was, die Laternen und auch die Farbscheiben sind tauschbar. Der Unterschied zwischen den gewöhnlichen Nebensignallaternen und denen für Lichtstreifen ist, dass letztere im Boden eine zusätzliche Leitungseinführung mit Stopfbuchse aufweisen.
- Nachtrag: Deine Änderung ist nicht gut. Einmal wird die Geschwindigkeit, die am Signalstandort zulässig ist, nicht nur durch die Lichtstreifen, sondern genauso durch das Gelb 2 oder kein Licht signalisiert und die Formulierung »Hl-Signale, die nur als Hauptsignal verwendet werden« erzeugt einen gewissen Brechreiz. Ein Signal mit Haltbegriff ist ein Hauptsignal, unabhängig davon, ob es eine Vorsignalisierung enthält. Ein leuchtendes gelb 1 bedeutet, dass innerhalb der folgenden 1800 Meter ein weiteres Hauptsignal, das momentan in Haltlage steht, folgt. Bei einem leuchtenden Grün ist das nicht unbedingt so, allerdings steht ein folgendes Signal, wenn es nicht zusätzlich vorsignalisiert wird, dann in Fahrtstellung. Dass man in Bundesbahnien damit Probleme hat, ist kein Problem des OSŽD-Signalsystems, sondern wirklich nur anerzogen. Es gibt auch im Gebiet der alten BRD Verkehrsbetriebe, die es deutlich pragmatischer sehen. Die Kölner KVB sind da ein gutes Beispiel. –Falk2 (Diskussion) 03:11, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Auch ich darf mich noch an den Hl-Signalen erfreuen, da bei uns noch im Berliner Umland einige DR-Stellwerke stehen. Ich selber bin auf dem Spurplanstellwerk Berlin-Tegel (Tgl) tätig (Sp Dr S 60 DR). Wie Falk2 schon richtig sagte, kann man die Blenden austauschen. Wir im Berliner Raum haben wie gesagt noch einige Hl-Signale zu stehen. Ich kann schon mal sagen, das die Signale in Hohen Neuendorf (b Berlin) (Hon), Berlin Marienfelde (Maf), Berlin Tegel (Tgl), also mein Stw, Hl-Signale haben, die 2 Lichtblenden haben, wo unten gelb und oben grün eingebaut ist. Natürlich habe ich auch Signale gesehen, wo es anders herum ist. Aber hier in Berlin ist in der Regel der gelbe Lichtstreifen immer unten. Aber auf jeden Fall sind beide Versionen gültig. Hauptsache ist, dass die jeweiligen Signalbilder korrekt dargestellt werden. Funkruf WP:CVU 06:03, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Aber natürlich bin ich bereit, die Lichtstreifen zu tauschen, wie es auch in der Ril 301.0103 abgebildet ist. Aber das wird etwas dauern, den ich muss ja die Signale zusammenstellen und animieren. Ich würde es am Freitag fertig haben, kannst du solange mit der verdrehten Version leben, @ICE21? Funkruf WP:CVU 19:25, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Auch ich darf mich noch an den Hl-Signalen erfreuen, da bei uns noch im Berliner Umland einige DR-Stellwerke stehen. Ich selber bin auf dem Spurplanstellwerk Berlin-Tegel (Tgl) tätig (Sp Dr S 60 DR). Wie Falk2 schon richtig sagte, kann man die Blenden austauschen. Wir im Berliner Raum haben wie gesagt noch einige Hl-Signale zu stehen. Ich kann schon mal sagen, das die Signale in Hohen Neuendorf (b Berlin) (Hon), Berlin Marienfelde (Maf), Berlin Tegel (Tgl), also mein Stw, Hl-Signale haben, die 2 Lichtblenden haben, wo unten gelb und oben grün eingebaut ist. Natürlich habe ich auch Signale gesehen, wo es anders herum ist. Aber hier in Berlin ist in der Regel der gelbe Lichtstreifen immer unten. Aber auf jeden Fall sind beide Versionen gültig. Hauptsache ist, dass die jeweiligen Signalbilder korrekt dargestellt werden. Funkruf WP:CVU 06:03, 5. Sep. 2014 (CEST)
Würde ich erstmal lassen. Die Zeichnungen im Signalbuch dienen nur der Erläuterung, maßgebend ist der Text. In dem steht nichts von der Lichtzeichgenlage. Dass Signale mit nur einem Lichtstreifen den in der Regel in der unteren Lage haben, wurde schon gesagt. Die »Grundsätze für die Ausgestaltung der Sicherungsanlagen auf Hauptbahnen und den mit mehr als 60km/h befahrenen Nebenbahnen« enthalten für die Lage der Lichtstreifen keine Aussage, die 892.9204, Anlagen 51 ff auch nicht. Möglicherweise gibt es dafür Projektierungsanweisungen, aber dafür habe ich keine Quelle. Eine Regelzeichnung konnte ich auch nicht auftreiben. Einen denkbaren Grund für die Anordnung ist, dass zwischen Gelb 2 und dem gelben Lichtstreifen ein größerer Abstand als zum grünen Lichtstreifen eingehalten werden soll, um das Signalbild besser erkennbar zu machen. Am kommenden Sonntag kann ich mal den Prüfer fragen. –Falk2 (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ihr habt insofern Recht, als die Frage der Lage der Lichtstreifen nicht eindeutig zu beantworten ist, weder empirisch noch theoretisch. --ICE21 (Diskussion) 15:59, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Klare Antwort vom Prüfer: Die Lage der Lichtstreifen ist wie auch die Anordnung der übrigen Laternen auf dem Schirm so wie beschrieben (bei zwei Stück grün oben, bei nur einem immer unten, unabhängig von der Farbe) in den Regelzeichnungen festgelegt. In begründeten Ausnahmefällen (das betrifft insbesondere die Sichtbarkeit) sind Abweichungen zulässig, wobei das auf Lichtstreifen weniger zutrifft. Einen solchen Fall hatten wir in Gaschwitz, wegen des Bahnsteigdaches lag an einem der Ausfahrsignale in Richtung Connewitz die Grünlaterne unten links.
- Falls es untergegangen ist, der grüne Lichtstreifen ist nach den Regelzeichnungen oben, also nicht so, wie von ICE21 beschrieben. –Falk2 (Diskussion) 19:49, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Ihr habt insofern Recht, als die Frage der Lage der Lichtstreifen nicht eindeutig zu beantworten ist, weder empirisch noch theoretisch. --ICE21 (Diskussion) 15:59, 21. Sep. 2014 (CEST)
Letztendlich ist die Diskussion zwar schon gegessen (wir halten fest: Entscheidend ist die Signalbeschreibung lt. Signalbuch, nicht die Bildchen oder die Realität), allerdings bin ich per Zufall drauf aufmerksam geworden, eigentlich sollte hier nur ein Commonslink hin. Ich denke, das neu eingefügte Bild klärt vllt. einige Fragen, der gelbe Lichtstreifen ist zufälligerweise oben gelandet. Vielleicht ist das den Örtlichkeiten geschuldet oder der Tatsache, dass die Signallampen auf Kompaktschirmen angeordnet sind. Zumindest ist es möglich. Die Grafiken können diesbezüglich daher m.E. bleiben. Was allerdings zu ändern wäre, sind die Farbtöne der jeweiligen Signallampen. Das Grün könnte etwas dunkler ausfallen, das Gelb hingegen erinnert mehr an ein Orange. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:59, 19. Nov. 2014 (CET)
- Die WSSB-Regelzeichnungen sind bei diesem Kompaktsignal sowieso nicht anwendbar. Es gibt nur eine Handvoll SpDr-60-DR-Stellwerke und das auch fast nur in Berlin. Dort wiederum gibt es bei der S-Bahn wegen der Höchstgeschwindigkeit keine grünen Lichtstreifen und kein grün blink. Ich würde mich nicht wundern, wenn dieses Signal das einzige dieser Art ist. Möglich, dass es deswegen gar keine Regelzeichnung gibt. Der Prüfer hat dieses Signal abgenommen. Ist der grüne Lichtstreifen überhaupt in Betrieb? Möglich, dass Siemens nur eine Schirmbauart mit integrierten Lichtstreifen entwickelt hat oder dass die 100km/h-Signalisierung nur vorbereitet wurde. Der Schirm hat kein gelb 1, was nicht so richtig zum Hl-System passt. Wenn er aber eine Sonderanfertigung ist, dann würde das die fehlende Laterne, die an dieser Stelle ohnehin nicht gebraucht wird, zumindest erklären. Bei Ks-Signalen sind gelb und grün auch genau umgekehrt zu deutschen Hl-Schirmen. Eine Begründung gab es dafür nie. Vielleicht wollte man sich einfach nur unterscheiden. (nicht signierter Beitrag von Falk2 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 21. Nov. 2014 (CET))
- Hallo Falk2, Doch, Hl 2 und Hl 4 gibt es auch bei der Berliner S-Bahn. Und zwar an einer Stelle. Und zwar musst du dazu mit der S8 von Mühlenbeck-Mönchmühle nach Blankenburg fahren. Mühlenbeck-Mönchmühle ist ja eine eingleisige Strecke, die nach ca. 1 km dann zweigleisig wird. Ca. 6 km (Streckenkilometer 2,5) kommt die Kreuzung, wo dann die Strecke wieder eingleisig wird. Das Gleis geht dabei ins Gegengleis über. Und das dazugehörige Hl-Signal zeigt zur Weiterfahrt den Begriff Hl 2 an. Wird vorher von einem reinen Vorsignal angekündigt, was Hl 4 zeigt (worausgesetzt, das Signal zeigt auch Hl 2 an). Ich kann dazu sagen, dieses Signal hat seinen grünen Lichtstreifen oben. Vielleicht mach ich mal ein Foto von dem Signal. -- Funkruf WP:CVU 21:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Aber ich werde nun trotzdem die Bilder nochmal überarbeiten, auch wegen den Farbtönen der grünen, gelben und roten Signallampe. Da werde ich auch die Lichtstreifen gemäß Ril 301.0103 anpassen. Dann dürfte auch endlich die Diskussion ein Ende haben. Wird nur ein wenig noch dauern, den es ist schon ein kleiner Aufwand, auch wegen der Animierung. -- Funkruf WP:CVU 20:42, 13. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Falk2, Doch, Hl 2 und Hl 4 gibt es auch bei der Berliner S-Bahn. Und zwar an einer Stelle. Und zwar musst du dazu mit der S8 von Mühlenbeck-Mönchmühle nach Blankenburg fahren. Mühlenbeck-Mönchmühle ist ja eine eingleisige Strecke, die nach ca. 1 km dann zweigleisig wird. Ca. 6 km (Streckenkilometer 2,5) kommt die Kreuzung, wo dann die Strecke wieder eingleisig wird. Das Gleis geht dabei ins Gegengleis über. Und das dazugehörige Hl-Signal zeigt zur Weiterfahrt den Begriff Hl 2 an. Wird vorher von einem reinen Vorsignal angekündigt, was Hl 4 zeigt (worausgesetzt, das Signal zeigt auch Hl 2 an). Ich kann dazu sagen, dieses Signal hat seinen grünen Lichtstreifen oben. Vielleicht mach ich mal ein Foto von dem Signal. -- Funkruf WP:CVU 21:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Hallo ICE21 und Platte,
ich habe soeben die Umstellung der Signalbilder beim Artikel Hl-Signalsystem abgeschlossen und die Signale gemäß Ril 301.0103 angepasst. Die Signallichter habe ich auch noch angepasst und das gelbe Dreieck beim Signalmast montiert, damit die Signale als Mehrabschnittsignale gekennzeichnet sind. Ist das so nun OK? Funkruf WP:CVU 00:08, 16. Jan. 2015 (CET)
- Nach WSSB-Regelzeichnungen sind die Lichtstreifen noch immer verkehrtherum. Grün gehört hoch und gelb runter.
- Was die Grünstreifen und grünen Blinklichter auf den Strecken 6005, 6009 und 6010 zwischen Karow und Hohen Neuendorf betrifft, da kann es eigentlich nur einen Grund geben: Die Streckengeschwindigkeit liegt über 100km/h oder sie soll/sollte darüber angehoben werden. Die Streckenführung gibt das problemlos her und im Bahnhof Schönfließ gibt es auch eine für höhere Geschwindigkeiten geeignete Verbindung zur Fernbahn. Nur für Baumaschinen sind 500er Weichen nicht notwendig. Dort dürften also Fahrstraßen bestehen. Wollte nicht auch die S-Bahn mal vor ihrer Krise ab 2009 die Geschwindigkeit auf über 100km/h erhöhen? Auf dem langen Stück mit nur wenigen Haltepunkten im Nordosten bringt das vermutlich am ehesten was. –Falk2 (Diskussion) 02:58, 16. Jan. 2015 (CET)
- Das werden sie erst machen, wenn das ESTW kommt und die Strecke mit dem neuen ZBS ausgerüstet wird. Ansonsten schreibt Ril 301.0103 diese Lichtstreifen so vor. Es wundert mich, warum die WSSB und die DV 301 so unterschiedlich sind, den auch da war die Lichtstreifenanordnung grün unten, gelb oben. Ich gebe ehrlich zu, das ich die WSSB-Variante so kenne. Aber inzwischen hat die DB auch nochmal mittels neuer Richtlinie 301 bestätigt, das es andersrum ist. Inzwischen muss ich auch feststellen, das im Berliner Fernverkehrraum, wo noch Hl-Signale stehen, tatsächlich nach 301.0103 gegangen wird- Den die Signale, welche beide Lichtstreifen haben, haben unten grün und oben gelb. Das ist auch in Oraneinburg der Fall, wo solche Signale stehen. Außnahme ist das Signale auf dem Streckenabschnitt Mühlenbeck-Blankenburg. Funkruf WP:CVU 15:02, 16. Jan. 2015 (CET)
- Das Signalbuch schreibt in dieser Hinsicht gar nichts vor außer »gelb (2), darunter ein xxxxx Lichtstreifen«. Die Bilder dienen nur der Erläuterung. Grün oben, bei nur einem Streifen immer unten enthalten die Regelzeichnungen. Gut möglich, dass die Regelzeichnungen für SpDR S60 DR die Lichtstreifen andersrum vorsehen. Bei Ks-Signalen ist schließlich auch gelb rechts und grün links, ohne dass es dafür eine Begründung gibt. Außerdem, was der Prüfer abnimmt, ist in Ordnung. Ich vermute, dass der gelbe Streifen deshalb planmäßig unten eingebaut werden soll, weil damit die Erkennung und Unterscheidbarkeit zum gleichfarbigen gelb 2 besser wird. Dass Signale mit zwei Streifen selten sind, habe ich ja schonmal geschrieben. –Falk2 (Diskussion) 21:52, 19. Jan. 2015 (CET)
- Tja dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder es werden beide Varianten eingesetzt, also die WSSB-Regelzeichnung und die nach Ril 301.0103 oder aber die Signale bekommen nur eine Lichtstreifenreihe. Dann hätte diese Diskussion ein Ende. Den in der Tat gibt es die 2-Streifen-Reihe-- sehr wenig. Funkruf WP:CVU 05:15, 31. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe mich für die 2-Variante entschieden. Den sowohl die WSSB-Regelzeichnungen (gelb unten, grün oben) als auch die Zeichnungen nach Ril 301.0103 (grün unten, gelb oben) sind ja gültig. Daher werden nun 2 Signale bei den betreffenden Signalbildern gezeigt, die jeweils beide Varianten zeigen. Damit dürfte dann auch endlich die Diskussion ein Ende haben. Die Signale mit 1 Lichtstreifen-Reihe sahen nicht so schön aus. Wenn ich es schaffe, werden die Signale nachher eingesetzt. Funkruf WP:CVU 16:34, 5. Mai 2015 (CEST)
- Tja dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder es werden beide Varianten eingesetzt, also die WSSB-Regelzeichnung und die nach Ril 301.0103 oder aber die Signale bekommen nur eine Lichtstreifenreihe. Dann hätte diese Diskussion ein Ende. Den in der Tat gibt es die 2-Streifen-Reihe-- sehr wenig. Funkruf WP:CVU 05:15, 31. Jan. 2015 (CET)
- Das Signalbuch schreibt in dieser Hinsicht gar nichts vor außer »gelb (2), darunter ein xxxxx Lichtstreifen«. Die Bilder dienen nur der Erläuterung. Grün oben, bei nur einem Streifen immer unten enthalten die Regelzeichnungen. Gut möglich, dass die Regelzeichnungen für SpDR S60 DR die Lichtstreifen andersrum vorsehen. Bei Ks-Signalen ist schließlich auch gelb rechts und grün links, ohne dass es dafür eine Begründung gibt. Außerdem, was der Prüfer abnimmt, ist in Ordnung. Ich vermute, dass der gelbe Streifen deshalb planmäßig unten eingebaut werden soll, weil damit die Erkennung und Unterscheidbarkeit zum gleichfarbigen gelb 2 besser wird. Dass Signale mit zwei Streifen selten sind, habe ich ja schonmal geschrieben. –Falk2 (Diskussion) 21:52, 19. Jan. 2015 (CET)
- Das werden sie erst machen, wenn das ESTW kommt und die Strecke mit dem neuen ZBS ausgerüstet wird. Ansonsten schreibt Ril 301.0103 diese Lichtstreifen so vor. Es wundert mich, warum die WSSB und die DV 301 so unterschiedlich sind, den auch da war die Lichtstreifenanordnung grün unten, gelb oben. Ich gebe ehrlich zu, das ich die WSSB-Variante so kenne. Aber inzwischen hat die DB auch nochmal mittels neuer Richtlinie 301 bestätigt, das es andersrum ist. Inzwischen muss ich auch feststellen, das im Berliner Fernverkehrraum, wo noch Hl-Signale stehen, tatsächlich nach 301.0103 gegangen wird- Den die Signale, welche beide Lichtstreifen haben, haben unten grün und oben gelb. Das ist auch in Oraneinburg der Fall, wo solche Signale stehen. Außnahme ist das Signale auf dem Streckenabschnitt Mühlenbeck-Blankenburg. Funkruf WP:CVU 15:02, 16. Jan. 2015 (CET)
Auch wenn es ein paar Jahre her ist, hier noch etwas zur Aufklärung zum Signal mit grünem Lichtstreifen auf dem NAR. Zwischen Schönfließ und Akw gab es eine Zeitlang Verbindungen zwischen den Fern- und S-Bahngleisen. Die S-Bahn-Strecke konnte bei Bedarf von (nicht elektrischen) Zügen als Umleitungsstrecke genutzt werden. Da die Höchstgeschwindigkeit bei 120 km/h lag, waren hier die grünen Lichtstreifen vorgesehen. Die besagten Hauptsignale sollen zusätzlich auch mit Indusi ausgerüstet gewesen sein. Näheres dazu auch im Artikel Bahnstrecke Berlin-Blankenburg–Hohen Neuendorf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:15, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt, das gab es auch dort mal und noch in den Achtzigern wurden Umleitungen über die S-Bahn-Gleise noch vergleichsweise oft gemacht, weil der Dieselanteil im Berliner Raum vergleichsweise groß war. Zwischen Ga und Kw hatten wir das im Sommer 1986 nicht immer, aber immer öfter. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung nahmen einfach die Möglichkeiten ab.
- Was aber weiter oben steht, stimmt so nicht. Die Streckengeschwindigkeit wird nicht zusätzlich signalisiert und wenn sie 100 km/h beträgt, werden keine grünen Lichtstreifen und kein grünes Blinklicht vorgesehen. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn eine Anhebung der Streckengeschwindigkeit unmittelbar bevorsteht. Ist das nur perspektivisch vorgesehen, dann kenne ich nur die Vorgehensweise, dass die erforderlichen Schaltungsteile, die passenden Gruppen und die erforderlichen Kabeladern vorbereitet, aber die Außenanlagen nicht eingebaut werden. Mit der Inbetriebnahme werden nur die Lichtstreifen angebaut und angeschlossen sowie einige Brücken und Rangierverdrahtungen geändert. Bei Spurplanstellwerken ist es noch einfacher, weil man nur Programmstecker wechseln muss. Die Doppelbilder gefallen mir noch immer nicht, weil die Lage der Farbscheiben in den Signallaternen für die Signalisierung unerheblich ist. Wie macht das AŽD? Dort sind die Lichtstreifen eigene Laternengehäuse, die übereinandergesetzt werden. Nur habe ich bei zwei übereinanderliegenden Lichtstreifen noch nicht sehen können, ob es eine Regel gibt. –Falk2 (Diskussion) 15:05, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Zu den "Doppelbildern" wegen der Lichtstreifenanordnung: Die dunklen Teile eines Signals sind für die Bedeutung irrelevant, da sind wir uns ja alle einig. Deshalb können sie in den Bildern auch nur als "Vorschläge" oder "optische Nettigkeiten" interpretiert werden. Niemand von uns würde z.B. behaupten, dass ein Hl 1-zeigendes Signal unbedingt diese beiden dunklen Lichtstreifen unten benötigt, die im Diagramm unter "Übersicht" gezeigt sind. Dort gehen wir aber auch nicht her und malen mehrere Bilder - manche mit den dunklen Streifen, manche ohne sie, und womöglich noch weitere, wo auch nicht eingebaute Optiken fehlen, oder gar die EZMG-Signalbauarten: Nein, wir nehmen ein und nur ein Bild eines "halbwegs voll ausgebauten Signals" und erklären die Bedeutung nur an den erleuchteten Elementen. Und genau dasselbe sollten wir bei den Lichtstreifen auch tun. Eine Bauartbeschreibung, dass manchmal so und manchmal so gebaut wurde, steht ja sicher auch wo, dort kann man solche Konstruktionsvarianten ja dazuschreiben. M.a.W.: Die doppelten Bilder gehören raus. --Haraldmmueller (Diskussion) 15:45, 5. Apr. 2021 (CEST)
Erneut Abschnitt »Signalbilder«
[Quelltext bearbeiten]Der wurde in der letzten Zeit völlig verdorben. Hier hilft nur noch neu schreiben oder weit zurücksetzen. So, wie er jetzt ist, ist er grundlegend falsch. Das Problem ist, dass sich Autoren versucht haben, die sich von der Bundesbahndenkweise nicht lösen können und das System auch nicht verstanden haben. Es spielt, solange Fahrbegriffe gezeigt werden können, überhaupt keine Rolle, ob ein weiteres Signal im Bremswegabstand folgt oder nicht. »Reine Hauptsignale« kennt das Hl-System per Definition nicht, das gelb 2 wurde mal eben ganz versenkt und die Lage der Lichtstreifen ist für die Bedeutung völlig Wurscht. Ich möchte drum bitten, dass nicht wieder versucht wird, das Hl-System in die Bundesbahndenkweise zu pressen. Das funktioniert nicht, es wurde schließlich gerade und beabsichtigt als Bruch mit bis dahin geltenden Konventionen entwickelt. –Falk2 (Diskussion) 11:40, 21. Okt. 2014 (CEST)
Kapitel Signalbilder
[Quelltext bearbeiten]Dort heißt es: "Folgt kein Hauptsignal im Bremswegabstand, dann entfallen gelb 1 und Blinklicht." Allerdings ist weiter oben im Text nur die Rede von "gelb 2", "gelb 1" ist gar nicht erklärt. --master-davinci (Diskussion) 15:11, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mal den Begriff »gelb 1« in den Text eingefügt. Vielleicht ist es Betriebsblindheit, aber bisher habe ich das für selbsterklärend gehalten. –Falk2 (Diskussion) 00:40, 30. Nov. 2015 (CET)
WSSB
[Quelltext bearbeiten]… ist nur ein Hersteller von vielen und hat mit dem Hl-Signalsystem nicht viel zu tun. Schaltungen dafür sind vergleichsweise einfach und AŽD oder Siemens schafften es auch. Signalgruppen für jedes bei den Kunden übliche Signalsystem zu entwickeln gehört(e) bei Signalbauunternehmen zum Tagesgeschäft. Es gibt auch von WSSB Schaltungen für das alte Lichtsignalsystem. Nur will das letztlich schon verdammt lange niemand mehr. –Falk2 (Diskussion) 00:01, 5. Apr. 2021 (CEST)
Eröffnungsbild verwirrend
[Quelltext bearbeiten]Hl 12a an einem reinen Hauptsignal (Mastschild) erscheint befremdlich, hier wohl in Halberstadt vor Rückbau Stellwerk Hof. Eigentlich wäre HL 3a zu erwarten, gelb1 sollte ja auch eigentlich nicht vorhanden sein. Ein alter Reichsbahner meinte, in Kombination mit Zs 13 gäbe es solche "Hl-Hauptsignale" mit gelb1 und Hl 12a - doch ein Zs 13 ist hier nicht zu sehen. Was ist das also auf dem Bild? Eine Folge der Bauarbeiten ("Krawatte" weg da Folgesignal weg aber alte Schaltung)? Als (Eröffnungs)bild jedenfalls unglücklich... --212.91.236.165 13:31, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ich verstehe das Problem nicht. Das Hauptsignal steht im Vorsignalabstand zum nächsten Hauptignal. Das folgende Signal zeigt Halt, damit kann im anschließenden Weichenbereich nur 40kmh gefahren werden und Halt ist zu erwarten. Gibt das folgende Hauptsignal die weitere Fahrtstrecke frei, kann Hl 3a, Hl 6a oder Hl 9a folgen. Ein Stumpfgleisanzeiger Zs 13 warum? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:48, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ich fürchte, Du hast die Bundesbahnbrille auf. Die gelben Zusatzmastschilder sind an Hl-Signalen eine vergleichsweise neue Erscheinung und bei Fahrbegriffen auch nicht erforderlich. Du kannst nicht davon ausgehen, dass auf ein Signal ohne dieses gelbe Schild ein alleinstehendes Vorsignal folgt. Einmal möchte ich nicht beschwören, dass alle Signale flächendeckend ergänzt wurden und dann ist ein ganz simpler Fall für Hl 12a die Fahrt in ein Stumpfgleis. Der Begriff »reines Hauptsignal« ist im Hl-System ohnehin wesensfremd. Den Begriff »Mehrabschnittssignal« hat in dieser Form die andere Feldpostnummer mitgebracht. Hl-Signale sind dem Grundsatz nach immer Teil der Mehrabschnittssignalisierung. Das war letztlich der Sinn der Übung. Man lässt einfach die Laternen, die an einem Signal nicht erforderlich sind, weg und schließt die Öffnungen im Schirm mit einem Blindblech. Die Belegung des Signalverteilers ändert sich dabei ebenfalls nicht und es gibt auch Signale ohne Grünlaterne. Dann existiert keine Hochsteuerung oder kein folgendes Signal, wie auf Nebenfahnen ohne Ausfahrsignale. Hier besteht ein gerne übersehener, aber wesentlicher Unterschied zwischen den Nachfolgern der beiden deutschen Staatsbahnen. Während im ex-DB-Netz selbst bei Neubauten die Durchfahrsignalisierung weggelassen wird und die Einfahrsignale dann nur Rot- und Grünlaternen erhalten, erhält ein derartiges Signal im ex-DR-Netz rot und gelb (1).
- Wirklich von Bedeutung ist das gelbe Zusatzmastschild nur bei Fahrten auf Zs 1 und Verwandtes. Die DR regelte das vorher über die Streckenkenntnis und ich habe auch nie erlebt, dass es zum Problem wurde. Auch heute ist die einzige Funktion dieses Zusatzschildes, dass bei Fahrt auf einen Ersatzbegriff am nächsten Signal Halt erwarten anzunehmen ist.
- Wenn am einem Hl-Hauptsignal das Gelb 1 durch Änderungen nicht mehr erforderlich ist, dann sind die erforderlichen Schaltungsänderungen keine aufwändige Sache. Die einfachen Signalschaltungen sind ein weiterer Vorteil dieses Systems. –Falk2 (Diskussion) 17:02, 20. Mär. 2023 (CET)
Begriffserklärung
[Quelltext bearbeiten]hallo, ich bin kein Eisenbahnexperte, daher weiß ich nicht, warum die Hl-Signale gerade Hl-Signale heißen.
Könnte das bitte ein Wissender ergänzen? Auch ggf. worin der Unterschied zu anderen Signalen besteht. --195.145.170.192 12:47, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das ist aber doch sehr simpel; Hauptlichtsignale. Im Signalbuch der Ausgabe 1958 wurden die alten Hp- und Vr-Signale eben wegen nicht mehr übereinstimmendem Aussehen und der abweichenden Bedeutungen in Hf, Hl und Vf aufgeteilt, zusätzlich kamen im 18. Abschnitt (Von den Abschnitten 2–17 abweichende und in ihnen nicht enthaltene Signale) die alten Lichtsignale, die den Nachtzeichen der Formsignale entsprachen, als Hl 100 bis 102 und Vl 100 bis 102 vor. Aus Bundesbahnsicht und mit dem aktuellen Signalbuch ist das so nicht mehr nachvollziehbar. Unterschiede zu anderen Signalen erfordern die Angabe, zu welchen. Das alte H/V-System der ex-DB kann man nicht als Normalfall ansehen. –Falk2 (Diskussion) 13:52, 25. Mai 2023 (CEST)
- Es ist schön, dass es für dich simpel ist. Bei Nicht-Eisenbahnern sieht die Sache anders aus. Bitte verwendete Abkürzungen auch erklären, danke. --195.37.165.37 14:22, 15. Aug. 2023 (CEST)
Kein Licht bedeutet Streckengeschwindigkeit?
[Quelltext bearbeiten]Da steht im Text: Die ab dem Signalstandort gültige Geschwindigkeit wird durch die Lichtpunkte im unteren Teil des Signalschirms angezeigt. Kein Licht bedeutet Streckengeschwindigkeit [...]
Ich habe mit der Aussage ein bisschen Probleme. Wenn ein Hl-Signal "nur Hauptsignalfunktion" hat (z.B. Ausfahrsignal) und keine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt, dann leuchtet doch noch immer im oberen Bereich ein grünes Licht. Ein Hl-Signal ohne obere Lichtpunkte gibt es m.E. nur, wenn es überhaupt keine Fahrtbegriffe zeigen kann (reines Einfahrt-Zielsignal).
Man könnte nun argumentieren, das grüne Licht würde erst ab dem Ende des Weichenbereichs gelten, und dort befände sich ein imaginäres Signal - aber ist das nicht ein bisschen weit hergeholt?
Ich suche noch nach einer besseren Formulierung, vielleicht so:
Die ab dem Signalstandort gültige Geschwindigkeit wird durch die Lichtpunkte im unteren Teil des Signalschirms angezeigt. Leuchtet hier kein Licht, dann kann an diesem Signal mit Streckengeschwindigkeit weitergefahren werden und es sind die Informationen im oberen Signalbereich relevant. Parahound (Diskussion) 17:14, 8. Nov. 2024 (CET)
- Nein. Ein Hauptsignal kann Hl 1 (also Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit), Hl2 (Fahrt mit 100 km/h, dann mit Höchstgeschwindigkeit), Hl3a (Fahrt mit 40 km/h, dann mit Höchstgeschwindigkeit) und Hl3b (Fahrt mit 60 km/h, dann mit Höchstgeschwindigkeit) zeigen (natürlich vom Hp0 (ex Hl 13) abgesehen).
- Bitte dazu auch Ril 301.0103 (Hl-Signale) Nr. 1, Punkt 4 beachten. --Funkruf WP:CVU 19:26, 8. Nov. 2024 (CET)
- Für die ab dem Signal zulässige Geschwindigkeit ist immer nur der untere Teil des Signals relevant, auch dann, wenn kein Licht leuchtet. Ich finde die Formulierung richtig. --PhiH (Diskussion) 23:14, 8. Nov. 2024 (CET)