Diskussion:Hochofen/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Seltsame Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo

ich find diesn artikel echt gut und zieh den hut vor der arbeit.. durch diesn text konnte ich hausaufgabn supa erfülln... und es ist mir gelungen endlich ma was zu vertsehn ohne eine ewigkeit darüber zu sitzen und nur bahnhof verstehn... also...top arbeit wurde da geleistet...=))) schönen tag noch...anne...=)))

Hallo Anne, danke für das Kompliment im Namen aller Autoren, die hier mitarbeiten. Vielleicht hast Du ja Lust demnächst bei einem anderen Thema selber was beizusteuern? Würde uns auch freuen. Viel Erfolg noch :) --Raymond 5. Jul 2005 20:37 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:42, 4. Sep. 2009 (CEST)

hallo hab mal ne Frage:

Ich hab grad den Artikel über Hochofen gelesen und war verunsichert über den Zusammenhang zwischen:

"Am Fuß des Hochofens oxidiert der aus Koks und Sauerstoff aus der Luft gebildete Kohlenstoffmonoxid zu Kohlenstoffdioxid, der dazu notwendige Sauerstoff wird dem Eisenoxid entzogen, das dadurch zu Eisen reduziert wird." und: "Wichtige grundsätzliche chemische Reaktionsgleichungen sind folgende:

   (1) C + O_2 \Longrightarrow CO_2 (Energie liefernde Verbrennung des Koks)
   (2) CO_2 + C \Longleftrightarrow 2 CO (Erzeugung des gasförmigen Reduktionsmittels Kohlenstoffmonooxid)
   (3) Fe_2O_3 + 3 CO \Longrightarrow 3 CO_2 + 2 Fe (Reduktion des Eisenoxids zu elementarem Eisen)"

Muss das dann nicht oben in dem Artikel: "...oxidiert der aus Koks und Sauerstoff aus der Luft gebildete Kohlenstoffdioxid zu Kohlenstoffmonoxid,..." heißen? ich finde diesen text sehr gut und interesant weil er alles beschreibt was wir wissen müssen !!!!!!!!!! Aber selbst hochofen ist find ich garnicht spannend überhaupt nicht aber jetzt hab ich mich hingesetzt und hab was gelesen und was gethan damit wir eine gute note zu de thema bekommen!!!!!!!!! Doch leider hab nur ich mich damit beschäftigt aber meine partenerin hat nur andere sachen gemacht °!!!!!!!!!!°


Eugen: Ich habe morgen einen Chemietest über den Hochofen , aber es ist zu viel auf der Seite , ich weiß nicht was ich lernen muss. Hilfe!! danke.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:49, 6. Sep. 2009 (CEST)

Rennofen

Es wird geschrieben, dass im Rennofen 1100 bis 1300 grad erreicht werden, meines wissens nach geschieht die Reduktion bereits bei 900 grad, bei 1300grad würde vermutlich schon bald Roheisen entstehen, ist je dessen Schelzpunkt. Das ist ja genau der Hauptunterschied zwischen Renn- und Hochofen oder???

--Kanatoko 12:31, 30. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:23, 1. Sep. 2010 (CEST)

Schachtofenbauweise

Hallo Rai´ke, kannst du noch kurz erklären, was die „Schachtofenbauweise“ bedeutet? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:38, 25. Mai 2009 (CEST)

Hallo Roland1952, habe ich im Abschnitt Hochofen#Hochofen eigentlich versucht: Der Hochofen ähnelt als „Schachtofen“ prinzipiell einem Kamin oder Schornstein, da diese Form aufgrund des entstehenden Kamineffekts eine optimale Durchgasung der Beschickung erleichtert. Kamin, Schornstein und Kamineffekt sind verlinkt und dort erklärt. Mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen, aber wenn Du genau sagen kannst, wo's beim Verständnis evtl. hakt, kann man ja da nochmal ansetzen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:19, 25. Mai 2009 (CEST)
Was ich meine, Rai´ke, ist, dass ich in der Einleitung den Begriff „Schachtofenbauweise“, der ja nicht alltäglich ist, lese und dann im Artikel suchen muss, ob und wo der erklärt ist. Weißt du jetzt,was ich meine? Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:34, 25. Mai 2009 (CEST)
Hmmm, ist nicht so einfach. Ich habe den Schachtofen erstmal verlinkt, auch wenn der Link natürlich noch rot ist. Ich hatte zunächst überlegt, einfach einen internen Artikellink Hochofen#Hochofen zu setzen, aber das löst das Problem nicht wirklich, da es ja noch andere Ofenarten (Bsp.: Kupolofen) gibt, die ebenfalls in Schachtofenbauweise ausgeführt sind. Den ersten Satz des Hochofenaufbaus wollte ich auch nicht in der Einleitung wiederholen, denn doppelt gemoppelt macht sich imo auch nicht gut. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:26, 25. Mai 2009 (CEST)
Hier nochmal 'ne kurze Nachmeldung. Da es jetzt auch einen Artikel Schachtofen gibt, braucht es in der Einleitung und im weiteren Text keine ausschweifende Erklärung mehr. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:08, 12. Sep. 2010 (CEST)

Geschichte

Habe gerade diesen Abschnitt

Bis zur Erfindung eines rentablen Verfahrens zur Erzeugung von Roheisen 
wurde entweder Meteoriteneisen oder Siderit (Mineral 
mit einem Eisenanteil von ca. 50 %) verwendet, um zunächst Waffen und 
Ackerbaugeräte, später auch Alltagsgegenstände und Schmuck 
herzustellen.

aus dem Kapitel Geschichte entfernt. Das mit dem Siderit halte ich für ausgemachten Unfug, im Artikel dazu steht, daß das Zeug 1845 erstmals beschrieben wurde, und nix von Bronzezeitlern. Auch dieses Zeug muß man irgendwie verhütten. Meteoreisen wurde vereinzelt verwendet, aber sicher nicht für Ackergeräte, sondern eher Kultwaffen und ähnlicher Kram, oder? Gruß, -- Maxus96 19:35, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe den Absatz mitsamt Referenz der zitierten Literaturquelle wieder ergänzt. Außerdem wurde auch das Mineral Siderit in puncto Etymologie und Geschichte von mir überarbeitet, weil dort der Zusammenhang nicht ganz genau dargelegt war. Dass mit dem Siderit ist übrigens alles andere als ausgemachter Unfug (übrigens eine Frechheit, meine wochenlange Arbeit und Recherche in zig verschiedenen Büchern als solche hinzustellen!).
Tschuldigung ;-)
Tatsächlich gelang die "Verhüttung" mit den damals primitiven Mitteln des Rennfeuers nur bei Erzen mit einem hohen Eisengehalt und das waren vor allem Siderit und Meteoreisen (wird in mehreren Quellen erwähnt), aber auch Hämatit, Limonit, Goethit und Magnetit. [1].
Die Verwendung von Eisen als Kultwaffe dürfte wohl vor allem deshalb in den Köpfen der Leute sitzen, weil der Eisendolch des Tutanchamun ein berühmter Gegenstand ist, der tatsächlich nur zu Kultzwecken gedient haben könnte. Grad bei diesem ist jedoch nicht restlos geklärt, aus welcher Art Eisen er tatsächlich besteht (siehe verlinkten Absatz). Überlegen war ein Volk einem anderen jedoch nur durch bessere Waffen im Krieg (Eisen ist härter als Bronze) und bessere Ernährung, ergo höhere Erträge im Ackerbau durch verbesserte Bearbeitung des Bodens. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:44, 6. Sep. 2009 (CEST)
Meteoreisen muß man ja eigentlich nicht mehr verhütten, sondern nur noch zurechtschmieden. Aber das Zeug gab es ja fast nie und nirgends in brauchbaren Mengen, oder? Sicher nicht in solchen Mengen, daß man Ackergeräte damit herstellen könnte.
Der Abschnitt, den ich entfernt hatte, macht den Eindruck, als ob man auch mit Siderit schon vor den Rennöfen irgendwas hätte anfangen können. -- Maxus96 22:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:08, 12. Sep. 2010 (CEST)

Seltsame Geschichte

Hallo, Ich habe einen seltsamen Satz im Absatz Geschichte gefunden. Dort heißt es aktuell

  • Mit der Erfindung des Rennfeuers bzw. Rennofens im alten Ägypten (ca. 1000 v. Chr.) und China (mindestens seit der Han-Dynastie 206 v. Chr. bis 222 n. Chr.) begann die technische Verhüttung von Eisenerz, mit dem Temperaturen von etwa 1100 bis 1300 °C erreicht werden konnten und der nach etwa 10 Stunden eine schwarze, mit Eisenkörnern und unverändertem Erz (durchsetzt mit Schlacke) lieferte.

Ich vermute er lieferte eine schwarze, mit Eisenkörnern und unverändertem Erz (durchsetzt mit Schlacke) Schmelze, weiß es aber nicht genau und möchte daher einen Sachkundigen bitten das auszubessern. Ich würde den Satz auch mit

  • Die technische Verhüttung von Eisenerz begann...

beginnen, ich denke das würde die Lesbarkeit sehr erleichtern.

Danke, --ForrestFunk 13:49, 5. Nov. 2009 (CET)

Hallo ForrestFunk, Danke für den Hinweis. Der Satz war tatsächlich durch ein fehlendes Wort etwas unverständlich. Ich hab's jetzt ergänzt und den nachfolgenden Satz entsprechend begradigt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:27, 5. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:08, 12. Sep. 2010 (CEST)