Diskussion:Holzdecke im Palazzo Chiaramonte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pentaclebreaker in Abschnitt Mittelalterlich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Holzdecke im Palazzo Chiaramonte“ wurde im Dezember 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.01.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Chicu zu Cecco

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist man denn von Chicu aus Naru zu Cecco di Naro gekommen, bzw. von Simuni aus Cunigluni zu Simone da Corleone?

Die Inschriften an der Kassettedecke zwischen dem siebten und achten Querbalken sowie zwischen dem elften und zwölften Querbalken lauten laut Buttà S. 70–71 (siehe Literatur): MASTRU SIMUNI PINTURI DI CURIGLU (Cunigluni sollte ein Tipp- oder Übertragungsfehler sein) aus dem Sizilianischen der damaligen Zeit übertragen in: Meister Simone Maler aus Corleone und gleichlautend MASTRU CHICU PINTURI DI NARU entspricht Meister Cecco Maler aus Naro. SG --Robertk9410 (Diskussion) 10:54, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Heißt das, die Künstler sind heute auch über die an der Decke hinterlassenen Signaturen bekannt und lassen sich auch mit anderen Werken in Verbindung bringen? Und der Satz "Marginalien waren formal fragwürdige Arbeiten wie mangelhafte Rekonstruktion von Gesimsen oder fehlerhafte Wiederherstellung von Fensterlaibungen." ist ziemlich sperrig. Inwiefern waren die fragwürdigen Arbeiten Marginalien? Gruß --Fuchs B (Diskussion) 01:23, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diese Arbeiten wurden im Rahmen der Renovierung des Palastes durchgeführt und haben mit der Restaurierung der Holzdecke nichts zu tun. Siehe unten zur Restaurierung. SG --Robertk9410 (Diskussion) 10:04, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Restaurierungsarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz, dass in den Jahren 1972 bis 1998 die Deckenmalereien ein weiteres Mal umfassend restauriert wurden, ist irreführend. Im angegebenen Zeitraum fanden Renovierungsarbeiten statt, die das ganze Gebäude betrafen [1], bei denen unter anderem auch die Holzdecke restauriert wurde. Der grundlegende Beitrag von Ferdinando Bologna, Kunstkritiker und Universtätsprofessor, wurde 1975 im Rahmen dieser Arbeiten verfasst (siehe Literaturangabe im Artikel). Bei diesen Arbeiten wurden auch strukturelle Arbeiten durchgeführt, die im Nachhinein einen bereits bestehenden Ungezieferbefall noch verstärkt haben und zwischen 2017 und 2019 eine aufwendige Restaurierung der Holzdecke zur Folge hatten [2] [3]. Bezüglich des Termitenbefalls, siehe die Berichte von Giovanni Liotta, Entomologe an der Uni Palermo [4] [5]

Woher der korrekte Hinweis stammt, dass bei den Arbeiten in den 1970er Jahren im Gegensatz zur jüngsten Restaurierung auf die Demontage der Decke verzichtet wurde, geht aus dem angegebenen Einzelnachweis nicht hervor. In dem Nachweis sind die angeblichen Restaurierungsarbeiten zwischen 1972 und 1998 nicht erwähnt. Vielmehr wird eine Restaurierung von Carlo Scarpa in den 1950er Jahren angesprochen, wobei es sich allerdings um einen Fehler handelt, da es um die oben erwähnten Arbeiten in den 1970er geht [6]. --Robertk9410 (Diskussion) 09:59, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mittelalterlich?

[Quelltext bearbeiten]

1380 in Italien steht ziemlich am Ende des Mittelalters . . . und Sagen (wobei die "Sagen" und Phantasiewesen durchaus nach dem damaligen Stand des Wissens als "echt" anzusehen waren) über Arthus oder Karl den Großen waren für damalige Menschen Geschichten über Menschen und Geschehnisse, die vor hunderten von Jahren gelebt hatten und passiert sind, sicherlich aber keine "Zeitgenossen". Sofern sich das "zeitgenössisch" auf die damals florierenden "historisierungen" des frühen Mittelalters bezieht, mag es durchgehen, aber die Formulierung legt nahe, dass die Personen als Zeitgenossen galten. Das sollte etwas anders formuliert werden. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 14:13, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Durch einfache Streichung des "zeitgenössische" wird dieser Eindruck vermieden. Wenn keiner was dagegen hat, verändere ich den Artikel entsprechend - in einer Woche. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 11:35, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Eingliederung

[Quelltext bearbeiten]

Warum bettet man den Artikel nicht einfach in Palazzo Chiaramonte ein, so wie die anderen Wikis auch? Wär doch praktischer. --Tromla (Diskussion) 21:06, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten