Diskussion:Holzweiher (Neukirch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Silvicola in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Silvicola, was hilft die Angabe der Weblinks, wenn diese nur von bei der LUBW angemeldeten Benutzern genutzt werden können, oder gibt es spezifischere Links zu den entsprechenden Daten? Gruß aus TT, --ANKAWÜ (Diskussion) 13:44, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ANKAWÜ,
also ich komme per Weblink zwar nicht auf die spezifischen Daten, jedoch auf die zwei Services; beim Kartendienst usw. ist dann das weitere Vorgehen etwas kompliziert, man muss erst mühselig sukzessive die gewünschten Kartenlayers klicken/hinzufügen, deshalb die dazu etwas anleitende, lange Form der EN-Texte. Ich hoffe der rein textuelle Verweis von EN auf WL-Item ist hierzu klar genug. Leider hat die Textform des WL nicht ein (LUBW), aber den Amtsnamen noch in den ENs immer auszuschreiben dürfte den letzten Leser von deren Lektüre, Auffassung und dann der Aufsuchung des Services abbringen. Vielleicht sollte man mal den (LUBW)-Zusatz auf der implementierten Referenz der Vorlage:GeoQuelle ergänzen?
Ich bin mir nicht ganz sicher – habe ich Deinen Kritikpunkt damit verstanden? --Silvicola Disk 18:08, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, Silvicola, du hat es richtig verstanden. Einfach gesagt: die Weblinks bringen eigentlich nichts, helfen so nicht wirklich weiter ..., oder? Gruß aus TT, --ANKAWÜ (Diskussion) 23:40, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Unnütz – das sehe ich nicht so. Vielmehr bin ich immer froh, wenn ein Kartenlink vorhanden ist. dem ich folgen kann, um dann – üblicherweise nach einigen Mühen, die aber den Serviceanbietern und nicht uns hier geschuldet sind – die Gewässerdaten zu kontrollieren. Ich mache das gewiss nicht immer, aber oft. Und ich nehme an, das tut auch der eine oder andere sonst hier. Wer aber die örtlich einschlägigen Services erst unter Vorlage:GeoQuelle eruieren muss, schreitet wohl weniger als Mitbeiträger den Weg zur Kontrolle, was misslich ist. Belege sollten eben möglichst leicht falsifizierbar sein.
So, und jetzt können wir gerne zusammen drüber jammern, wie schwer die Serviceanbieter es einem machen mit ihrer nichtintuitiven Benutzerführung, mit ihren Idiosynkratien, mit ihrer titterigen Kartenverschieberei auf irgendwelche Gesten hin. Ich schimpfe da gerne mit! Grade eben war ich beim Bayernatlas auf sehr feinem Maßstab bei Forchheim, verschiebe die Karte um eine halbe Fensterhöhe, entsprechend vielleicht 5 km – schwups bin ich bei Eichstätt. Grrr. --Silvicola Disk 01:32, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Bei LUBW bin ich übrigens nie "angemeldet", suche dort aber gerne die Karten auf. Gruß nach TT in diese eigentümliche Eiszeitlandschaft; mir liegen 200 Ma-Gesteine und das Schichtstufenland eher, das ist wohl die frühkindliche Prägung. Ob es die psychologische gibt, bezweifle ich zuweilen; die topographische scheint mir dagegen evident. --Silvicola Disk 01:53, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten