Diskussion:Honigbienen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Bitte neue Beiträge immer unten anfügen, damit die chronologische Reihenfolge erhalten bleibt. Dazu kann Du auch hier klicken.
  • Bitte immer mit - - ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Deines Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).

Domestikation[Quelltext bearbeiten]

Kann eigentlich von einer Domestikation der HB gesprochen weren, oder ist es nur eine Nutzung der wilden Bienenarten durch den Menschen? Was ist mit der Bienenzucht? Ich denke, es müßte ein Wort darüber hier hinein.--Löschfix 11:14, 24. Jun 2006 (CEST)

Es gibt sehr friedliche Bienen, die den Menschen, wenn er ruhig arbeitet, auch dann nicht stechen, wenn er ihnen den Honig herausnimmt. Diese Friedlichkeit ist eines der Zuchtziele neben Ertragsstärke. 25 04:38, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo Löschfix, bitte lese den zweiten und dritten Absatz der Einleitung. ich meine dass dort die Nutzung entsprechend erklärt wurde. Bienenzucht ist ein eigener Artikel (REDIRECT von Imkerei) und weiteres wird unter Westliche Honigbiene beschrieben. Bitte schauen dir auch die Artikel in der Kategorie:Bienenzucht an. Gruß --MikePhobos 09:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Bienentänze[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde der Rund,- der Schwänzeltanz nicht aufgeführt? Bitte mal entsprechend ergänzen! --Zündkerze 11:44, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte es auch für einen eher methodischen Mangel, dass weder unter Bienen noch unter "Honigbienen" auf die Kommunikationsform der Bienen wenigstens über einen Wikilink verwiesen wird. Erst unter Westliche Honigbiene wird der Leser im Abschnitt "Kommunikation" dann auf Schwänzeltanz geleitet. Darauf muss man erst einmal kommen. Diese Tatsache ist imho unbedingt verbesserungsbedürftig! Gruß -- Muck 02:02, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz recht. Meiner Meinung nach müsste ein Lemma Honigbiene dazukommen, das einiges vom Lemma Westliche Honigbiene abbekommt. Folgende Aufteilung:
1. Honigbienen - Beschreibung der Gattung, bleibt wie gehabt
2. Honigbiene - der eigentliche, allgemeine Bienenartikel inkl. Schwänzeltanz etc.
3. Westliche Honigbiene - Inhalte von neuem Lemma Honigbiene werden entfernt, nur noch Beschreibung der Art, wie z.B. auch bei der verwandten Apis cerana
4. Bienen - Beschreibung der Tierfamlilie, bleibt wie gehabt
Was haltet ihr von diesem Vorschlag?
Gruß --MikePhobos 22:38, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
warum nicht honigbiene und honigbienen zusammenfassen und dort alles von der gattung samt dem schwänzeltanz rein? --Kulac|Fragen? 22:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
... zum großen Teil, z.B. beim Schwänzeltanz passt's - streng genommen vermute ich's aber nur, d.h. es könnte bei den anderen (nicht-westlichen) Bienenarten auch Abweichungen geben. Meist ist mit "Biene" oder "Honigbiene" nur die typisch (weltweit) in der Imkerei gehaltene Westliche Honigbiene gemeint und eben nicht z.B. die tropischen Honigbienen-Vertreter Apis dorsata oder Apis florea. Z.B. sind diese auch keine Höhlenbrüter und bauen ihre Nester im Freien, die Brut auf einer einzigen Wabe nur durch Bienenkörper geschützt. --MikePhobos 23:31, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Selbst bei der Westlichen Honigbiene gibt es eine Unterart/Rasse, die in ihrer Lebensweise deutlich von der "normalen" Honigbiene abweicht, die Kapbiene (A.m. capensis). --MikePhobos 23:41, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
mhh dann sollte der redirect von honigbiene auf westliche honigbiene, weil so ist das ein artikel zwischen den taxons, das geht auch net. --Kulac|Fragen? 00:28, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also hinsichtlich etwaiger besserer Aufteilung der unterschiedlichen Lemmas halte ich mich zurück. Taxonomie der Bienen ist nicht unbedingt mein Gebiet und dieser Gesichtspunkt war imho eigentlich auch nicht in erster Linie angesprochen. Es geht um eine allgemeine Verlinkung der "Bienenkommunikation" (Bienentänze) in allen Bienenartikeln, in denen dazu bislang weder etwas zu lesen noch ein etwaiger Link zu diesem Aspekt zu finden war. Gruß -- Muck 01:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
es sollte schon vielleicht überall verlinkt sein, aber der großteil der information gehört in einen der artikel und es stellt sich die frage, wenn nicht die ganze gattung ein ähnliches verhalten hat, wo man denn das ganze unterbringt. mir erscheint da der artikel Westliche Honigbiene wie gehabt am besten, dann müsste man paar kleinigkeiten die halt bei allen arten gleich sind und zusätzlich solche die für wichtige arten markant sind, wie die tänze, kurz im gattungsartikel noch unterbringen.--Kulac|Fragen? 08:15, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ok. Eigentlich sind mit der umgangssprachlichen (nichtwissenschaftlichen) Bezeichnung "Biene" oder "Honigbiene" fast immer Tiere der europäischen Rassen der Westlichen Honigbiene gemeint. Deshalb war dieses Lemma bisher auch der Schwerpunkt. Ich will auch gerne den Vorschlag von @Kulac aufnehmen und den Redirect Honigbiene von Honigbienen (Gattung) nach Westliche Honigbiene abändern. Im Lemma der Tierfamilie Bienen und in der Begriffserklärung Biene sind bereits deutliche Hinweise und Links auf die Westliche Honigbiene vorhanden. Was dann noch fehlt, ist ein Verweis in der Einleitung dieses Lemmas der Gattung Honigbienen auf den Schwerpunktartikel. Akzeptabel? --MikePhobos 17:50, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich denke in dieser weise könnte man das machen, ist so auch am wenigsten arbeit. eines hab ich aber noch fürs verständnis: die Bienen (Apiformes) sind keine Familie sondern eine Serie mit mehreren Familien. die Familie in der die gattung der Honigbienen (Apis) enthalten ist heißt Apidae und hat keinen deutschen namen. ich habe das in den ganzen taxoboxen ausbessern müssen. lg, --Kulac|Fragen? 17:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink: Geocities eingestellt[Quelltext bearbeiten]

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 15:34, 17. Okt. 2009

Rendls Bienenroman[Quelltext bearbeiten]

Bin unsicher, ob man unter Literatur das Buch des Salzburger Schriftstellers und Imkers Georg Rendl Der Bienenroman (Leipzig 1931) anführen sollte. In Rendls Buch kommt nicht ein Mensch vor, dafür vermenschlicht (und verherrlicht) er das kenntnisreich dargestellte Treiben im "Bienenstaat". Jedenfalls dürfte das Buch originell sein; ich habe mein antiquarisches Exemplar dem Weimarer Bienenmuseum geschenkt. --Datschist 15:53, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unter literatur sollten nur jene werke gelistet werden, die für die erstellung des artikels verwendet wurden. erkennbar an der hauptüberschrift "belege" eine ebene drüber. lg, --kulacFragen? 19:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke, da habe ich geschlafen. Andererseits: denkst du, man sollte wegen dem Rendl den Abschnitt "Literatur" neu einfügen? --Datschist 21:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, ich finde solche abschnitte, wie sie teilweise noch bei diversen lebewesen rumliegen iritierend, eben weil man das dann nicht sauber zwischen belege und weiterführender lit trennen kann. dein buch ist wohl originell, aber weiterführend wäres es wohl ohnehin auch nicht. lg, --kulacFragen? 21:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ausstellung im Naturmuseum Luzern[Quelltext bearbeiten]

Derzeit findet eine tolle Ausstellung im Naturmuseum Luzern statt. Insbesondere die dort gezeigten Makro-Fotografien waren beeindruckend. Vielleicht könnte man anfragen, ob Wiki einige Bilder verwenden könnte? Link: http://www.naturmuseum.ch/home.php?sL=son&sA=aktu Bilder: http://lifeformphotography.com/3/artist.asp?ArtistID=25775&Akey=X2PSXC57 --Muroshi 13:17, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bienensterben[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe gerade mir die ARTE Doku "Das Geheimnis des Bienensterbens" mal angeschaut und war etwas verwirrt, dass der Artikel Pestizide explizit als Quelle ausgrenzt? Sollten wir das nicht etwas breiter darstellen, da es offensichtlich reichliche Belege zu den Wechselwirkungen gibt? Ich habe mal die Doku zusammengefasst:

  • kein Hinweis auf Abnahme von Pflanzen
  • Völkerkollabs -> bis zu 90% Völkersterben
    • 36% in den USA
  • Colony Collapse Disorder (CCD) -> Arbeiter sterben entfernt
  • Pestizidvergiftungen? Neonicotinoide
  • Israeli Acute Paralysis Virus (IAPV) -> keine alleineige Ursache
  • Zikaden, Wespen, ... teilweise
  • Landwirtschaft: keine Hecken, homogene Felder, ...
  • Wahora Milbe -> Verwundung des Immunsystems ähnlich AIDS
  • Gleichförmigkeit->limitierter Genpool
  • Natürliches Sterben nicht im Stock
  • Stress bei Bestäubungs-Geschäft für Monokulturen-> Königinen werden schneller krank->Antibiothika und Zusatzstoffe
  • Baden-Würtenberg:
    • Insektizid Poison Pro von Bayer im Maisanbau (Clothianidin=Neonicotinoide)
    • Bienen mit 75% Clothianidin Vergiftung
    • Vorsorgepflicht -> Mittel zurückgezogen
  • Frankreich:
    • Bayer Gaucho beizen von Mais
    • 200 Analysen kommen zu realistischer Bedrohung, in französischen Landwirtschaftsbericht wird Rückzug der Pestizide in Frage gestellt
  • BASF Regent
  • Bayer Mais dunstet hochtoxische Lösung auf Blättern aus
  • Lähmung, Störung des Nervensystems und der Navigation
  • angeborene "Immunschwäche" von Bienen
  • Bienen als Umweltindikatoren -> Herbizide im Stock
  • zu intensive Landwirtschaft (geringe Biodivisität und hoher Mitteleinsatz)
  • Bienen in der Stadt leben länger?

Da ich eigentlich gar nicht aus dem Themenumfeld komme, möchte ich da eher ungern in dem Artikel selbst rummehren, aber vielleicht findet sich ja jemand, der das gewichten und einbauen kann? --MyRobotron (Diskussion) 20:02, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier übrigens noch eine neue Doku: http://www.youtube.com/watch?v=Gw8dweb1_NQ --MyRobotron (Diskussion) 21:25, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut der EU stellt Saatgut, das mit Fipronil enthaltenden Pestiziden behandelt wurde, für die Honigbienenpopulation in Europa ein akutes Risiko dar und wurde verboten. Das Insektizid "Poncho" ist für das massenhafte Bienensterben im Rheintal verantwortlich und wurde ebenfalls verboten.(http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bienensterben-im-rheintal-behoerde-nimmt-insektengift-vom-markt-a-553814.html)Sarcelles (Diskussion) 22:38, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Volkswirtschaftlicher Nutzen[Quelltext bearbeiten]

In der TV-Sendung "Nichts ist besser als gar nichts" ausgestrahlt bei ZDF-Kultur am 11.11.2012 gegen 16:15 Uhr wurde festgestellt, dass der Volkswirtschaftliche Nutzen der Honigbiene in Deutschland mit 2 Milliarden Euro anzurechnen ist. Sendung: 90min, start 15:10 Uhr. vgl. http://www.nichts-ist-besser-als-gar-nichts.de --Reneman (Diskussion) 16:20, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann die Honigbiene ohne den Imker leben? Wenn nicht, gilt diese dann nicht als Haustier, auch wenn die Honigbiene nicht domestiziert wurde? Aufgrund der Bestäubungsleistung wäre die Honigbiene sogar eines der wichtigsten Haustiere. --Dr Joerg Weule (Diskussion) 02:54, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gattung: Apis - Art: Apis mellifera[Quelltext bearbeiten]

In diesem Aritkel stehen viele Sachen, die eigentlich die Art Apis mellifera betreffen! Zum Beispiel das sog. Binensterben. Es betrifft m.W. nur die Art Apis mellifera, die auch von den Imkern (fast) weltweit genützt wird. A. mellifera ist aber nur eine Art der Gattung. Die anderen Aten werden teilweise gar nicht gezüchtet, allerdings wird teils der Honig wildlebender Apis-Arten genützt.

Der Artikel sollte auf die verschiedenen Apis Arten fokussiert werden, denn für Apis mellifera gibt es einen ausführlichen eigenen Artikel. Die deutschen Bezeichnungen sind nicht eindeutig darum benütze ich oben nur die lateinischen = eindeutigen Namen. --Schönitzer (Diskussion) 22:48, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu auch die bereits oben geführten Diskussionen.

Leider ist sogar die lateinische (= wissenschaftliche) Nomenklatur nicht ganz eindeutig. In der Regel meint man: Apiformes = alle Bienen (Familie oder auch Überfamilie = Apoidea) darunter: Apidae (= engere Verwandtschaft der Honigbienen, = Gattungen Apis, Euglossa, Melipona, Bombus und noch weitere (hier jetzt nur die wichtigsten genannt). Darunter die Gattung Apis (mit ca. 9 Arten). Darunter Apis mellifera (früher auch Apis mellifica)nur diese Art wird von den Imkern gehalten und "industriell" zur Bestäubung und Honigproduktion gezüchtet). Darunter mehrere Unterarten (in Deutschland vor allem die Apis mellifera carnica). Die frühere wilde Honigbiene war A. m. mellifera. --Schönitzer (Diskussion) 23:01, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht die direkte Quelle des Podcasts?[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle lautet: http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/bienen-bienensterben-podcast100.html Podcast.de verlinkt das selbe File.

--46.244.218.238 11:25, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Link ungültig! HJJHolm (Diskussion) 08:23, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bereits 2015 aus dem Artikel entfernt.--Meloe (Diskussion) 08:12, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

More than Honey[Quelltext bearbeiten]

[1] behandelt Bienensterben, und nicht direkt Honigbienen. (WP:WEB: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen)). Auch ist der Film nicht vom Feinsten. --Neonico (Diskussion) 09:45, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Film behandelt nicht nur Bienensterben, sondern beispielsweise auch verschiedene Formen des Einsatzes von Bienen zur Bestäubung (z.B. USA). Vergleiche deine Bewertung damit. Als Beleg wird der Film ja nicht verwendet. --Leyo 11:57, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel zur Apis mellifera mellifera ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Der jetzige Artikel zur Dunklen Biene ist suboptimal. Ich werde deshalb den Artikel in den nächsten Wochen Schritt für Schritt ergänzen und mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisieren. Gerne auch mit Unterstützung von fachkundigen Wiki-Autoren. Schaut doch bitte einmal dort vorbei. Ich freue mich auf Eure Anregungen, Ergänzungen und Korrekturen.--Cossacks (Diskussion) 10:25, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungskarte[Quelltext bearbeiten]

Die Verbreitungskarte ist offensichtlich unvollständig. Siehe Cuevas de la Araña. HJJHolm (Diskussion) 08:22, 9. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Dir nicht folgen: Spanien ist als Verbreitungsgebiet von Apis mellifera in der Karte dargestellt. Worum geht´s?--Meloe (Diskussion) 08:08, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]